
Projektmitarbeiter (m/w/d) - Kooperationsprojekt: Neue Naturwächter*innen im Landkreis Zwickau - in Teilzeit
Neukirchen/Pleiße, Limbach-Oberfrohna
Landschaftspflegeverband Westsachsen e.V.
Der Landschaftspflegeverband Westsachsen e.V., Träger der Kreisnaturschutzstation im Landkreis Zwickau sucht für seine Standorte Neukirchen/Pleiße und/oder Limbach-Oberfrohna für das
Kooperationsprojekt „Neue Naturwächter*innen im Landkreis Zwickau“
2 Projektmitarbeiter (m, w, d)
in Teilzeit mit zusammen 1,5 VZÄ
frühestens ab 01.11.2025 und befristet bis zum 31.10.2028.
Die Einstellung erfolgt vorbehaltlich der Projektbewilligung durch den Landkreis Zwickau. Eine Verlängerung des Projektes wird angestrebt.
Über uns
Der seit 1992 bestehende Landschaftspflegeverband Westsachsen e.V. (LPV) in Neukirchen/Pleiße ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Vertretern der Landwirtschaft, des Naturschutzes und der Kommunalpolitik. Der LPV ist Initiator und Träger von Projekten in den Bereichen Biotoppflege, Biotopneugestaltung, Schutzgebiete und Artenschutz. Er fördert die Vermarktung regionaler Produkte, engagiert sich in der Umweltbildung und ist seit dem Jahr 2018 Träger der Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle. Im Juni 2024 wurde eine Außenstelle der Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle in Limbach-Oberfrohna eingerichtet.
Über das Projekt
Der langfristige Schutz unserer natürlichen Lebensräume beginnt mit der Begeisterung für die Natur – und genau hier setzt das Projekt „Neue Naturwächter*innen im Landkreis Zwickau“ an. Ziel ist es, Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch gezielte Bildungsangebote für den Naturschutz zu gewinnen, ihre Artenkenntnis zu fördern und sie zu einem aktiven Engagement zu befähigen.
Auf Basis der erfolgreichen Erfahrungen mit dem Projekt „Junge Naturwächter“ wurde deutlich: Die Nachwuchsgewinnung im Naturschutz benötigt hauptamtliche, professionelle Begleitung. Nur so kann der Übergang in ehrenamtliche Strukturen nachhaltig gelingen. Das Projekt schafft deshalb Raum für eine gezielte Hinführung und individuelle Begleitung neuer Naturschutz-Aktiver.
Mit dieser partnerschaftlichen Initiative wird eine zukunftsfähige Basis gelegt, um den Naturschutz dauerhaft in der Gesellschaft zu verankern.
1. Projektstelle „Schlaumeise“ für Basisangebote
(Teilzeit, 30-40 Wochenstunden)
Diese Aufgaben warten auf Sie
- Selbständige Vor-/Nachbereitung sowie Durchführung der Umweltbildungskurse (Basiskurse, i.d.R. am Nachmittag) an verschiedenen Standorten im Landkreis Zwickau
- Selbstständige inhaltliche Vorbereitung und Durchführung von Sonderveranstaltungen (teilweise mehrtägig und an Wochenenden)
- Kursorganisation/-infrastruktur (Räumlichkeiten, Fahrten, Freilandaktivitäten)
- Kontinuierliche Teilnehmerakquise (z.B. Vorstellung des Projektes in Schulen der jeweiligen Region)
- Fortschreibung und nachhaltige Sicherung des Curriculums
- Netzwerkarbeit mit Projektpartnern im Landkreis sowie mit der JuNaKoordinierungsstelle im Landkreis Zwickau
- Evaluierung des Projekterfolgs und Berichtswesen
- Anbahnung der Verstetigung des Vorhabens für die Zeit nach Auslaufen der Förderung
Das bringen Sie mit
- mind. Fachhochschulstudium oder Bachelor in den Bereichen Biologie, Naturschutz, Umweltwissenschaften, Erziehungswissenschaften o.ä. bzw. mehrjährige Berufserfahrung in Umweltbildung und oder BNE
- fachliche Kompetenz (grundlegende Artenkenntnisse der heimischen Flora/Fauna)
- grundlegende Methodenkompetenz im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und/oder Umwelt-/Naturpädagogik
- Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen
- Selbstständige, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
- Motivation und hohes Maß an Teamfähigkeit
- Erfahrung im Projektmanagement wünschenswert
- Sicheres Anwenden von EDV-Programmen und gute Kenntnisse in MS Office
- Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft, den Privat-PKW für Dienstfahrten einzusetzen; ein Leasing-Auto ist geplant und dann teilweise nutzbar, ebenso Möglichkeit der teilweisen Nutzung von Carsharing
2. Projektstelle „Teamdachs“ für Praxisangebote und Freiwilligenarbeit
(Teilzeit, 20-30 Wochenstunden)
Diese Aufgaben warten auf Sie
- Koordinierung, pädagogische Begleitung und Qualitätssicherung der Umweltbildungskurse (Praxisbausteine) in Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern
- Konzeption, Implementierung und Evaluierung eines Mentoring-Programms zur Einbindung von Freiwilligen in die Umweltbildungsarbeit (teilweise an Wochenenden)
- Selbstständige organisatorische Vorbereitung und pädagogische/fachliche Begleitung von Sonderveranstaltungen (teilweise mehrtägig und an Wochenenden)
- Teilnehmerakquise für die Praxisbausteine und das Mentoringprogramm (z.B. Infoveranstaltungen)
- Fortschreibung und nachhaltige Sicherung des Curriculums
- Netzwerkarbeit mit Projektpartnern im Landkreis sowie mit der JuNaKoordinierungsstelle im Landkreis Zwickau
- Evaluierung des Projekterfolgs und Berichtswesen
- Anbahnung der Verstetigung des Vorhabens für die Zeit nach Auslaufen der Förderung
- fortlaufende Öffentlichkeitsarbeit zu den Projektinhalten in Onlinemedien (Webseite, Facebook, Instagram) sowie Pressearbeit und Veranstaltungen
Das bringen Sie mit
- mind. Fachhochschulstudium oder Bachelor in den Bereichen Biologie, Naturschutz, Umweltwissenschaften, Erziehungswissenschaften o.ä., bzw. mehrjährige Berufserfahrung in Umweltbildung und oder BNE
- fachliche Kompetenz (grundlegende Artenkenntnisse der heimischen Flora/Fauna)
- grundlegende Methodenkompetenz im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und/oder Umwelt-/Naturpädagogik
- Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen
- Selbstständige, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
- Motivation und hohes Maß an Teamfähigkeit
- Erfahrung im Projektmanagement wünschenswert
- Sicheres Anwenden von EDV-Programmen und gute Kenntnisse in MS Office
- Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft, den Privat-PKW für Dienstfahrten einzusetzen; ein Leasing-Auto ist geplant und dann teilweise nutzbar, ebenso Möglichkeit der teilweisen Nutzung von Carsharing
Für beide Projektstellen sind praktische Berufserfahrung bzw. vertiefende Kenntnisse zur gängigen Praxis in der Umweltbildung sowie eine bereits vorhandene Vernetzung in der Region ebenso von Vorteil wie grundlegende Kenntnisse im Bereich Landschaftspflege, Naturschutz, Umweltrecht, Umweltmanagement und Landwirtschaft.
Wir bieten Ihnen
- Eine auf 36 Monate befristete Anstellung mit einer Wochenarbeitszeit von maximal 40 Wochenstunden
- Bei Erfüllung der tarifrechtlichen, fachlichen und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung in der Entgeltgruppe E9b (angelehnt an TVÖD-VKA)
- Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit an einem modernen Arbeitsplatz in einem hochmotivierten Team
Sind Sie an einer neuen Tätigkeit bei uns interessiert?
Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 15.09.2025 bitte ausschließlich per E-Mail als pdf-Dokument an den Landschaftspflegeverband Westsachsen e.V., Herrn René Albani (rene.albani@lpvwestsachsen.de). Bitte teilen Sie uns Ihren frühestmöglichen Eintrittstermin mit.
Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne unter der oben genannten Mailadresse oder telefonisch unter 03762/75 935-11 kontaktieren.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
- Anbieter:
- Landschaftspflegeverband Westsachsen e.V.
Pestalozzistraße 21a
08459 Neukirchen
Deutschland
- Einsatzort:
- 08459, Neukirchen/Pleiße, Limbach-Oberfrohna (Deutschland)
- Bewerbungsschluss:
- 15.09.2025
- Telefon:
- 03762/75 935-11
- E-Mail:
- rene.albani@lpvwestsachsen.de
- Anzeige veröffentlicht am:
- 19.08.2025
Weitere Jobs in der Nähe von Neukirchen/Pleiße, Limbach-Oberfrohna
Weitere Jobs in BildungNaturwissenschaften (Biologie, Hydrologie, Geologie)Stiftungen, NGOs, Verbände