Stellenangebot Wissenschaftliche Mitarbeit/in „internationale Agrarforschung & Resilienz“ (75 - 100%)

OrtFrankfurt a. M.

Institut für Ländliche Strukturforschung e. V.

Das Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, aber spätestens zum 01.11.2025 mit einem Stellenumfang von 75-100%, zunächst befristet auf ein Jahr mit Möglichkeit der Verlängerung

eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin /

einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter.

Das IfLS ist ein unabhängiges Forschungsinstitut an der Goethe-Universität in Frankfurt/Main, das sich überwiegend aus Projekt- und Forschungsmitteln finanziert. Arbeitsschwerpunkte sind Evaluationen, Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, politikrelevante Beratungen und Konzepte in verschiedenen Bereichen der nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume und der Landwirtschaft. Nähere Infos finden Sie auf unserer Homepage www.ifls.de.

Aufgaben/Tätigkeitsprofil:

  • Verstärkung unseres Teams im Arbeitsbereich „Internationale Perspektiven, Agrarpolitik und Ländliche Entwicklung“;
  • Durchführung einer EU-weiten Evaluierung  von Forschungs- und Innovationsmaßnahmen im Bereich Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Ländliche Räume;
  • Koordinierung von Aufgaben mit europäischen Projektpartner und Anleitung und Betreuung von wissenschaftlichen Hilfskräften;
  • Mitarbeit in einem Projekt zur Stärkung von Klimaresilienz in ländlichen Regionen mit Fokus auf Governance von Nature-based Solutions.

Fachliche Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl./M.Sc.) der Agrarwissenschaften, der Geographie, oder vergleichbarer Fachrichtungen;
  • Kenntnisse der EU-Agrarpolitik und insbesondere ihrer AKIS-Instrumente, sowie der EU-Forschungsprogramme Horizon 2020, Horizon Europe und der Soil Mission;
  • Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Englisch in Wort und Schrift sowie Erfahrungen in der Abfassung wissenschaftlicher Berichte;
  • Gute Kenntnisse in der Verarbeitung, Auswertung und Analyse von größeren Datensätzen sind wünschenswert;
  • Erfahrungen mit Befragungen (z.B. leitfadengestützte Interviews, Online-Surveys) von Landwirten/Landwirtinnen und Experten/Expertinnen sind ebenfalls wünschenswert;
  • Ausgezeichnete Beherrschung von Microsoft Office (Word, Excel, Power Point). Kenntnisse in qualitativer Datenanalyse (z. B. MAXQDA) und Literaturverwaltungssoftware (z.B. CITAVI) sind von Vorteil.

Persönliche Anforderungen:

  • Fähigkeit zur Analyse komplexer Sachverhalte;
  • Eignung zur team- und projektbezogenen, selbständigen Arbeitsweise;
  • Hohe soziale Kompetenz, Umgang mit unterschiedlichen Partnern und Interessengruppen, lösungsorientiert und erfahren im Konfliktmanagement.
  • Mitgestaltung von Geschäftsprozessen. Es besteht die Möglichkeit für Homeoffice.

Wir bieten:

  • Mitarbeit in einem engagierten, interdisziplinären Team, das sich mit der Gestaltung einer nachhaltigen Landnutzung und einer nachhaltigen Regionalentwicklung von der lokalen bis zur europäischen und internationalen Ebene beschäftigt;
  • Eine zunächst auf 12 Monate befristete Stelle mit einem Arbeitsumfang von 30-40 Stunden pro Woche und der Option auf Verlängerung/Entfristung;
  • Vergütung in Anlehnung an TV-H, Stufe 13;
  • Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten, ein angenehmes kollegiales Arbeitsklima und die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung von Geschäftsprozessen. Es besteht die Möglichkeit für Homeoffice.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in elektronischer Form (ein PDF-Dokument) mit Lebenslauf als tabellarische Übersicht des Ausbildungs- und Berufsweges sowie Zeugniskopien (einschließlich Schulabgangszeugnis) bis zum 30.09.2025 an bewerbung@ifls.de.

Für Rückfragen steht Ihnen Simone Sterly (Telefon 069-9726683-15; E-Mail: Sterly@ifls.de) zur Verfügung.

Anbieter: 
Institut für Ländliche Strukturforschung e. V.
Kurfürstenstr. 49
60489 Frankfurt
Deutschland
Einsatzort: 
60486 Frankfurt a. M. (Deutschland)
WWW: 
http://www.ifls.de
Bewerbungsschluss: 
30.09.2025
Ansprechpartner/in: 
Frau Simone Sterly
Telefon: 
069/6726683-15
E-Mail: 
sterly@ifls.de
Anzeige veröffentlicht am: 
11.09.2025