
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Datenmanagement und Programmierung
Briesen (Mark) / hybrid
Finck Stiftung gGmbH
Regenerative Landwirtschaft erforschen, Wissen verbreiten, Wandel gestalten – werde Teil unseres Reallabors für zukunftsfähige Landnutzung. Wir suchen an unserem Standort in Alt Madlitz befristet auf zwei Jahre in Voll- oder Teilzeit eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in
mit dem Schwerpunkt Datenmanagement und Programmierung
Unsere Mission: Wir machen regenerative ökologische Land- und Forstwirtschaft. Wir forschen und wollen begeistern. Gemeinsam, mutig, mit Leidenschaft. Für fruchtbare Ökosysteme von Boden, Pflanzen, Tieren und Menschen. Als Fundament für unsere Gesundheit und die Zukunft nachfolgender Generationen.
Mit dieser Mission arbeiten wir als transdisziplinäres Team von Agrar- und Forstwissenschaftler:innen, Betriebswirt:innen und Agrarökonom:innen zusammen.
Mehr zu den Wirkungsbereichen der Finck Stiftung und Gut&Bösel erfährst Du unter: www.finck-stiftung.org/wirkungsbereiche und www.gutundboesel.org
Zu unserem Standort: 3.000 ha Reallabor zu Land- und Forstwirtschaft mit einem Team von 30 Personen aus Praxis und Forschung.
Aufgaben
Als wissenschaftlicher:r Mitarbeiter:in bist du verantwortlich für den Bereich Datenmanagement und Programmierung bei der Finck Stiftung. Die Hauptaufgabe ist die Weiterentwicklung eines bestehenden Datenmanagement-Prototyps zur Entscheidungsunterstützung in der Landwirtschaft. Dies umfasst u. A.:
- Identifikation der Anforderungen an das Datenmanagement in Abstimmung mit Praxisbetrieben und Wissenschaftspartnern
- Automatisierung der Ablage verschiedener Datenströme in unsere SQL-Datenbank durch Einrichten von Schnittstellen
- Programmierung von Auswertungsmechanismen und Visualisierungen um landwirtschaftlich relevante Kennzahlen bereitzustellen
- Aufbereitung von Rohdaten für wissenschaftliche Analysen z.B. Daten von Wetterstationen, Pansensensoren und Bodenproben
Anforderungen
Deine Kompetenzen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium oder Ausbildung im Bereich Informatik, Data Science, Computer Science oder einem verwandten Fach
- Berufserfahrung oder fundierte Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken (z.B. PostgreSQL, MySQL) und der Entwicklung und Wartung von APIs (z.B. REST, FastAPI)
- Vertrautheit mit Software-Projekten wie Kenntnisse in der Versionskontrolle (Git) und der Software-Architektur
- Kompetenter Umgang mit Python und gängigen Anwendungen für die Datenanalyse (z.B pandas, NumPy), für ML (z.B. Scikit-learn, TensorFlow) und für Datenvisualisierung (z.B. matplotlib, seaborn)
- Hohe Selbstorganisation, Eigeninitiative, strukturierte Arbeitsweise sowie Erfahrung in der wissenschaftlichen Projektarbeit
- Kreatives und innovatives Denken und Freude an transdisziplinärer Zusammenarbeit
Ein großes Plus wären:
- Erfahrung in der Arbeit mit wissenschaftlichen Daten, idealerweise aus Monitoringprojekten oder Umweltsensorik.
- Vertrautheit mit landwirtschaftlichen IT-Anwendungen wie Farm-Management-Systemen oder Entscheidungstools
- Berufserfahrung und Verständnis der landwirtschaftlichen Praxis durch eigene betriebliche Tätigkeit, Praxisforschung oder Beratung
Du erfüllst nicht alle genannten Anforderungen? Bewirb Dich gerne trotzdem - wir freuen uns Dich kennenzulernen!
Benefits
Bei uns:
- arbeitest Du an einem gesellschaftlich relevanten Thema an der Schnittstelle von Praxis und Wissenschaft
- arbeitest Du eng mit renommierten Forschungseinrichtungen wie dem Julius-Kühn Institut (JKI) , dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) und dem KTBL zusammen
- wirst Du Teil eines transdisziplinären Teams zwischen Feld, Forschung und Datenerhebung
- bekommst Du täglich ein frisches Mittagessen von unserem Hof-Koch mit Bio-Produkten aus der Region
- ist eine anteilige Home-Office-Vereinbarung möglich und wir unterstützen Dich bei Bedarf mit einer Unterkunft in Alt Madlitz
Bewerbungsprozess
Du möchtest ein gesamtgesellschaftlich relevantes Thema an der Schnittstelle aus regenerativer Landwirtschaft, Klimaschutz und Gesellschaft aktiv mitgestalten und hast Lust, uns auf unserer Mission zu begleiten? Dann schicke uns Deine Bewerbung:
Bewerbungsunterlagen an: bewerbung@finck-stiftung.org
Bewerbungsfrist bis: 05.10.2025
Bewerbungsgespräche: geplant für Mitte Oktober (online)
voraussichtlicher Start: 01.12.2025
befristet bis: 31.12.2027
Die Besetzung erfolgt vorbehaltlich der Bewilligung der dafür vorgesehenen Fördermittel.
- Anstellungsart: Befristetes Arbeitsverhältnis
- Arbeitszeit: Flexibel, 30 h/Woche
- Berufserfahrung: 1 - 2 Jahre
- Anbieter:
- Finck Stiftung gGmbH
15518 Briesen (Mark)
Deutschland
- Einsatzort:
- 15518 Briesen (Mark) / hybrid (Deutschland)
- Ansprechpartner/in:
- Leitung Wissenschaft, Joke Czapla
- E-Mail:
- bewerbung@Finck-Stiftung.org
- Online-Bewerbung:
- Jetzt bewerben
- Anzeige veröffentlicht am:
- 14.08.2025
Weitere Jobs bei Finck Stiftung gGmbH
Weitere Jobs in der Nähe von Briesen (Mark)
Weitere Jobs in IT & KommunikationstechnologieStiftungen, NGOs, Verbände