Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden:



Fachkraft für den landesweiten Moorschutz (m/w/d)

OrtHannover

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Im NLWKN wird im Geschäftsbereich „Landesweiter Naturschutz“ in der Betriebsstelle Hannover-Hildesheim am Standort Hannover eine „Steuerungseinheit Moorschutz“ eingerichtet. Ihre schwerpunktmäßige Aufgabe ist die landesweite Steuerung und Koordinierung der Aktivitäten zum Moor- und Klimaschutz auf den ihr zugeordneten landeseigenen Moorflächen. Für die Stabsstelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist der Arbeitsplatz einer

Fachkraft für den landesweiten Moorschutz (m/w/d)

Steuerungseinheit Moorschutz: Regionalbezirke Hannover und Braunschweig

Im Rahmen einer Elternzeit- Vertretung voraussichtlich bis Ende Februar 2027 zu besetzen. Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 13 TV-L bewertet.

Die Steuerungseinheit Moorschutz wird in Bezug auf die landeseigenen Moorflächen landesweit und Dienststellen übergreifend steuern und koordinieren. Die Aufgaben haben neben einem stellenspezifischen landesweiten Bezug auch einen regionalen Bezug in Zusammenarbeit mit NLWKN-Betriebsstellen vor Ort.

Wir bieten Ihnen

  • Eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Aufgabe in einem engagierten Team
  • Regelentgelt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TV-L)
    zuzüglich einer Jahressonderzahlung
  • Zusatzversorgung (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
  • Eine Arbeitszeit von 38,5 Wochenstunden
  • Zielgerichtete Fortbildungsangebote
  • Wir sind zertifiziert nach audit berufundfamilie und bieten flexible Arbeitszeiten
    und moderne Arbeitsformen, darunter mobiles Arbeiten.

Aufgaben auf dem Arbeitsplatz

Landesweiter Bezug

  • Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Nds. Gewässerlandschaften, insbesondere in den Themenfeldern Niedermoore, Flächenbereitstellung und Wasserretention
  • Zusammenarbeit mit den verschiedenen LIFE-Projekten des NLWKN wie z.B. Hannoversche Moorgeest
  • Mitarbeit an der Erstellung des niedersächsischen Beitrags zum nationalen Wiederherstellungsplan für den Lebensraum Moor.

Regionaler Bezug in Kooperation mit den Betriebsstellen Hannover-Hildesheim und Süd

  • Zusammenarbeit bei der Erstellung gebietsspezifischer Umsetzungskonzepte u.a. auf Basis der Potenzialstudie „Moore in Niedersachsen“ in den Regionalbezirken Hannover und Braunschweig
  • Gemeinsame Initiierung und Konzeption von neuen Projekten, z.B. auch landkreisübergreifend, inklusive Finanzierung
  • Zusammenarbeit bei der Organisation eines kooperativen und gebietsübergreifenden Flächenmanagements insbesondere mit den Unteren Naturschutzbehörden sowie mit weiteren gebietsspezifischen Akteuren
  • Gemeinsame Fortentwicklung der Zusammenarbeit mit den Ämtern für regionale Landesentwicklung Leine-Weser und Braunschweig

Anforderungsprofil

  • Master oder Universitätsdiplom der Studiengänge Naturschutz und Landschaftsplanung, Umweltplanung, Landschaftsökologie, Biologie oder verwandter Fachgebiete
  • Gute Kenntnisse zum Lebensraum Moor, über die Vorkommen und die Situation der Moore in Niedersachsen
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Naturschutz-, Wasser- und Vergaberecht
  • Erfahrungen in der Umsetzung von Maßnahmen zur Entwicklung von Mooren sind von Vorteil
  • Kenntnisse über die Organisationsstruktur der Landes- und der Kommunalverwaltung und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Gremien oder anderen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Institutionen und Interessensgruppen sind von Vorteil
  • Sehr gute Organisationsfähigkeit, prozessorientiertes Denken und Vermittlung von fachlichen Themen an Akteure innerhalb und außerhalb der Fachverwaltungen
  • Erfahrungen in interdisziplinärer Zusammenarbeit und ein hohes Maß an Teamfähigkeit
  • Gute Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit und Durchsetzungsvermögen, Bereitschaft, schnell und flexibel neue Aufgabenschwerpunkte zu setzen
  • EDV-Kenntnisse im Umgang mit GIS (ESRI ArcGIS) und gängigen Office-Produkten (MS Office)

Der NLWKN ist im Rahmen des audit berufundfamilie zertifiziert. Näheres hierzu finden Sie auch im Internet auf der Homepage des NLWKN.

Aufgrund der Kooperation mit der Betriebsstelle Süd besteht auch die Möglichkeit teilweise am Standort Braunschweig zu arbeiten.

Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, sofern durch Job-Sharing die (ganztägige) Aufgabenwahrnehmung sichergestellt ist.

Der NLWKN strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. Im Tarifbereich liegt keine Unterrepräsentanz vor, daher werden hier Bewerbungen aller Geschlechter gleichermaßen begrüßt.

Schwerbehinderte bzw. gleichgestellte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen werden Sie gebeten, bereits im Bewerbungsschreiben auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen.

Für ergänzende fachliche Auskünfte steht Ihnen Frau Petra Heidebroek (Tel.: 0511 / 3034-3213) und Herr Konstantin Knorr (Tel.: 0511 / 3034-2161) zur Verfügung. Weitere Fragen zur Stellenbesetzung können Sie an Frau Lena Stolzenburg (Tel.: 05121 / 509-157) richten.

Ihre Bewerbung (ggf. mit einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte) nehmen wir bevorzugt online entgegen.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 09.10.2025 unter dem Link:

https://karriere-obm.niedersachsen.de/obm/start.aspx?stelle_id=112171

Auf Grund der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Hierzu wird auf den Direktdownload verwiesen.

Anbieter: 
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
An der Scharlake 39
31135 Hildesheim
Deutschland
Einsatzort: 
Hannover (Deutschland)
WWW: 
https://www.nlwkn.niedersachsen.de
Bewerbungsschluss: 
09.10.2025
Ansprechpartner/in: 
Lena Stolzenburg
Telefon: 
05121/509157
Online-Bewerbung: 
Jetzt bewerben
Anzeige veröffentlicht am: 
16.09.2025