Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden:

Mitarbeit Großvogelmonitoring (m/w/d)
Brück
Landesamt für Umwelt Brandenburg
Wirklich was für die Umwelt bewegen
Der Schutz von Natur und Umwelt liegt Ihnen am Herzen? Beim Landesamt für Umwelt (LfU) tragen Sie dazu bei, dass Brandenburg weiterhin ein lebenswertes, ökologisch vielfältiges und gesundes Zuhause bleibt. Verstärken Sie unser Team der Staatlichen Vogelschutzwarte Brandenburg unbefristet als Mitarbeiter*in „Großvogelmonitoring“ wahlweise am Standort Brück OT Baitz oder Nennhausen OT Buckow im Referat N4 Internationaler Artenschutz/ Artenschutzvollzug der Abteilung N (Naturschutz und Brandenburger Naturlandschaften) (LfU 25-63-N4).
Arbeiten Sie mit bei der Erfassung und dem Monitoring der Vorkommen wichtiger Großvogelarten (Greifvögel, Störche) in Brandenburg durch ehrenamtliche Horstbetreuer. Deren Vorkommen sind wichtige Informationen für Planungen und Projekte und wichtige Indikatoren für den Zustand der Natur. Unterstützen Sie zusätzlich die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen in den Großtrappenschutzgebieten Belziger Landschaftswiesen und/oder Havelländisches Luch.
Baitz liegt direkt am Europäischen Vogelschutzgebiet Belziger Landschaftswiesen und am Naturpark Hoher Fläming. Buckow ist der Hauptstandort der Staatlichen Vogelschutzwarte direkt am Naturschutzgebiet Havelländisches Luch im Europäischen Vogelschutzgebiet Rhin- Havelluch und im Naturpark Westhavelland.
Die Staatliche Vogelschutzwarte Brandenburg im Internet:
Vogelschutzwarte | Startseite | LfU (brandenburg.de)
Das bieten wir:
Transparente Vergütung: nach TV-L Entgeltgruppe 8 Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder/ Besoldungsgruppe A 8 Brandenburgische Besoldungsordnung, Jahressonderzahlung nach TV-L, 30 Tage Urlaub und auf Wunsch auch Arbeit in Teilzeit.
Partnerschaftlichkeit: als zertifizierter familienfreundlicher Arbeitgeber (Audit Beruf und Familie) gehen wir fair und vertrauensvoll miteinander um und legen Wert auf die Vereinbarkeit aller Lebensbereiche. Deshalb bieten wir Ihnen einen sicheren Job mit flexiblen Arbeitszeiten und eine aktiv gelebte Work-Life-Balance in Verbindung mit Home-Office, Altersvorsorge und einem innovativen Gesundheitsmanagement.
Bildung und Entwicklung: in einer wertschätzenden Arbeitsatmosphäre stellen wir Ihr Können und den Ausbau Ihrer Stärken in den Vordergrund. Wir bieten Ihnen eine konstante Aus- und Fortbildung, sowohl im fachlichen als auch im persönlichen Bereich.
Ihnen begegnet ein freundliches und hilfsbereites Team, dass Sie vom ersten Tag einbindet und unterstützt.
Nachhaltigkeit: als Umweltbehörde liegt uns der respektvolle Umgang mit den natürlichen Ressourcen am Herzen. U.a. unterstützen wir Ihre Mobilität mit einem Firmenticket.
Das bringen Sie mit:
Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung insbesondere in den Fachrichtungen Biologie, Naturschutz, Landwirtschaft, Landschaftspflege oder ähnlichen Fachrichtungen.
Zudem verfügen Sie über anwendungsbereite PC-Kenntnisse und Kenntnisse von Verwaltungs- und Büroarbeit.
Idealerweise verfügen Sie über vogelkundliche Kenntnisse und haben bereits Erfahrung beim Einsatz von Geoinformations-Software.
Sie sind teamfähig, verfügen über ausgeprägtes Organisationsgeschick und Zeitmanagement sowie sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen (Level C1). Darüber hinaus sind Sie geübt im Umgang mit Konfliktsituationen und zu regelmäßigen Fortbildungen bereit.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich online bis zum 09.11.2025 ausschließlich über das Portal Interamt.de unter der Stellenangebot-ID 1368417
Hinweise:
Die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter wird gewährleistet.
Für Menschen mit Behinderungen gelten die Bestimmungen des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) sowie die entsprechenden landesrechtlichen Bestimmungen. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Auf dem Postweg übersandte Bewerbungen werden nach Abschluss des Verfahrens aufgrund des Verwaltungsaufwandes nicht zurückgeschickt. Bewerbungen per E-Mail und Telefax werden nicht berücksichtigt.
Für Rückfragen und Auskünfte steht Ihnen Frau Michèle Krebstekies (Telefon: 033201- 442 495) gerne zur Verfügung.
Personenbezogene Daten werden gemäß § 26 Brandenburgisches Datenschutzgesetz (BbgDSG) zum Zweck der Durchführung des Auswahlverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link.
- Anbieter:
- Landesamt für Umwelt Brandenburg
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam
Deutschland
- Einsatzort:
- 14822 Brück (Deutschland)
- Bewerbungsschluss:
- 09.11.2025
- Ansprechpartner/in:
- Michèle Krebstekies
- Telefon:
- 033201 442-495
- Online-Bewerbung:
- Jetzt bewerben
- Sonstiges:
- Kennzeichen: LfU 25-63-N4
- Anzeige veröffentlicht am:
- 09.10.2025