Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden:



Techniker/-in (m/w/d) für das Grundwassermonitoring

OrtAurich

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)

In der Betriebsstelle Aurich des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist am Standort Aurich zum 01.01.2026 der Arbeitsplatz

einer Technikerin bzw. eines Technikers (m/w/d)

für das Grundwassermonitoring

befristet auf drei Jahre als Krankheitsvertretung in Vollzeit mit 38,5 Wochenstunden zu besetzen. Es besteht die Aussicht, dass die Stelle in naher Zukunft unbefristet besetzt werden kann.

Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 9a TV-L.

Wir bieten:

  • eine sehr interessante, abwechslungsreiche und sinnvolle Aufgabe für den Grundwasserschutz
  • einen Arbeitsplatz in einem engagierten Team
  • eine Sonderzahlung zum Jahresende, eine betriebliche Altersversorgung (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
  • 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr
  • eine gute fachliche Einarbeitung
  • zielgerichtete und vielfältige Fortbildungs- und Weiterbildungsangebote

Wer wir sind:

In elf Betriebsstellen und in der Direktion, in Betriebshöfen und Naturschutzstationen, an Sperrwerken, im Labor sowie in weiteren Einrichtungen im ganzen Land ist der NLWKN im Einsatz. Für Mensch und Umwelt. Für Niedersachsen.

Der NLWKN ist der Landesbetrieb für sichere Deiche, sauberes Wasser und die Erhaltung der biologischen Vielfalt. Mit seinem Fachwissen in Fragen des Küsten-, Wasser-, Natur- und Strahlenschutzes und den täglich erhobenen Daten aus tausenden von Messungen und Untersuchungen liefert der NLWKN Entscheidungsgrundlagen für die Weichenstellungen der Zukunft. Rund 1.500 Beschäftigte setzen sich engagiert für diese Aufgaben ein. Werden auch Sie Teil unseres Teams!

Allgemeine Aufgabenbeschreibung:

Das Aufgabenfeld umfasst die Betreuung, Weiterentwicklung und Wartung des Grundwassermessnetzes und die Ermittlung bzw. Auswertung von Grundwasserstanddaten. Weiterhin gehört zu den Tätigkeiten das Datenmanagement inkl. Qualitätssicherung der Grundwasserstanddaten sowie die Mitarbeit bei der Standortsuche für Messstellenneubauten und die Begleitung der Bohr- und Ausbauarbeiten.

Dreiviertel der Tätigkeiten stellen Außendienstarbeiten dar, die eigenständig geplant

werden können. Hierfür steht ein entsprechend ausgestatteter Dienstwagen (VW Bulli) zur Verfügung. Für Bürotätigkeiten besteht die Möglichkeit, nach Absprache mit dem Vorgesetzten, diese im Rahmen des mobilen Arbeitens wahrzunehmen.

Ihre Aufgaben auf dem Arbeitsplatz:

  • Betrieb, Funktionsprüfung (u.a. Kamerabefahrung, hydraulische Tests) und Wartung (u.a. Instandsetzungen, Verkehrssicherung, Vermessung) von Grundwassermessstellen inkl. eigenständiger Planung, Durchführung und Dokumentation der Arbeiten;
  • Mitarbeit in der konzeptionellen Weiterentwicklung und Optimierung der Messnetze,
  • Mitarbeit bei der Standortsuche für Messstellenneubauten (Standortsuche, Standortprüfung, Vor-Ort-Recherchen) und Begleitung der Bohr- und Ausbauarbeiten
  • Datenmanagement und Qualitätssicherung, Anwendung fachbezogener Software („Aqua-Info“)
  • Eigenständige Planung, Durchführung und Dokumentation von Grundwasserstandsmessun gen, Betrieb und Wartung von Messeinrichtungen (Datenlogger) mit Vor-Ort-Plausibilitätskontrolle und Fehlerbehebung
  • Zusammenführen und Plausibilisieren von Grundwasserstandsdaten sowie Pflege der Stammdaten

Anforderungsprofil:

  • Eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich geprüfte/r Techniker/Technikerin in der Fachrichtung Umwelttechnik, Elektrotechnik, Bautechnik, Vermessungstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Die uneingeschränkte Befähigung und Bereitschaft zu ganzjährigen Außendiensttätigkeiten verbunden mit Arbeiten in unwegsamem Gelände und dem Heben und Tragen schwerer Lasten
  • Hohes Maß an handwerklichem Geschick und Fähigkeit zu exaktem und gewissenhaftem Arbeiten
  • Kenntnisse in der Anwendung gängiger Bürosoftware (Microsoft Windows und Office) werden vorausgesetzt
  • Fachkenntnisse in den Bereichen Geologie/ Hydrogeologie und Messtellenbau/ Messstellenwartung.
  • Wünschenswert sind zudem Kenntnisse in der anzuwendenden Fachsoftware AquaInfo und ArcGIS.
  • Sie arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich und haben ein verbindliches Auftreten. Sie argumentieren überzeugend und vertreten eine klare Position.
  • Darüber hinaus verfügen Sie über eine hohe Sozialkompetenz und haben Spaß an Teamarbeit und gemeinsamer Lösungsfindung.
  • Wir erwarten sichere deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift sowie eine gute Ausdrucksfähigkeit.
  • Eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft, Dienstfahrzeuge zu führen sowie die Bereitschaft zum Einsatz des Privat-Kfz für dienstliche Zwecke gegen Reisekostenerstattung nach der Nds. Reisekostenverordnung.

Der Arbeitsplatz ist nur bedingt teilzeitgeeignet, die ganztägige Aufgabenerledigung muss sichergestellt sein.

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.

Zum Abbau einer Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes werden Bewerbungen von Frauen begrüßt.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen werden Sie gebeten, bereits im Bewerbungsschreiben auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen.

Der NLWKN ist im Rahmen des audit berufundfamilie zertifiziert. Näheres hierzu finden Sie auch im Internet auf unserer Homepage.

Für ergänzende fachliche Auskünfte steht Ihnen Frau Tanja Eden (Tel.: 04941 / 176 188) zur Verfügung.
Fragen zur Stellenbesetzung können Sie an Frau Maren Ehmen (Tel.: 04941 / 176 169)  richten.

Ihre Bewerbung wird vorzugsweise online entgegengenommen.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 17.11.2025 unter

Jetzt online bewerben!

Sie können Ihre Bewerbung auch per Email (mit nur einer pdf-Datei als Anlage bis 5 MB bzw. 20 Blatt) mit einer Darstellung Ihrer bisherigen Tätigkeiten und gegebenenfalls einer Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht an folgende Email-Adresse senden:

bewerbung.aur@nlwkn.niedersachsen.de

oder auf schriftlichem Wege (bitte ohne Bewerbungsmappe) an:

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Betriebsstelle Aurich

Oldersumer Straße 48
26603 Aurich

Auf Grund der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Hierzu wird auf den Direktdownload verwiesen: http://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/136932

Nähere Informationen finden Sie unter: www.nlwkn.niedersachsen.de

Anbieter: 
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Betriebsstelle Aurich
Oldersumer Straße 48
26603 Aurich
Deutschland
WWW: 
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/aurich/betriebsstelle-aurich-44791.html
Bewerbungsschluss: 
17.11.2025
Ansprechpartner/in: 
Tanja Eden, Maren Ehmen
Telefon: 
04941 / 176 188 oder 176 169
E-Mail: 
bewerbung.aur@nlwkn.niedersachsen.de
Online-Bewerbung: 
Jetzt bewerben
Sonstiges: 
112796
Anzeige veröffentlicht am: 
20.10.2025