Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden:



Natur-/ Umweltwissenschaftler/in (m/w/d) Geschäftsstelle Meeresschutz der BLANO

OrtHamburg

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Referat 11 - 11-03043/Ref. 24

Im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz ist im Referat 24 „Oberflächen- und Küstengewässer, Meeresschutz“ zum 01.01.2026 der Arbeitsplatz einer/eines

Bearbeiterin / Bearbeiters (m/w/d)

(Entgelt-Gr. E14 TV-L)

für die Geschäftsstelle Meeresschutz der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) in Hamburg

zu besetzen.

Der Dienstort ist Hamburg.

Die Geschäftsstelle Meeresschutz unterstützt die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) und ihre Gremien/Arbeitsgruppen bei den gemeinsamen Aufgaben des Meeresschutzes. Zentrale Aufgabe ist die Umsetzung der EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) für die deutsche Nord- und Ostsee. Weitere Informationen zur BLANO und ihrer Geschäftsstelle finden Sie auf www.meeresschutz.info.

Das Aufgabenspektrum der ausgeschriebenen Stelle umfasst neben der stellvertretenden Leitung der Geschäftsstelle im Wesentlichen die folgenden Bereiche:

  • Unterstützung der zuständigen Behörden von Bund und Ländern bei den folgenden Aufgaben zur Umsetzung der MSRL:

    • Fortschreibung der nationalen Meeresstrategien und entsprechender Aktionspläne und Maßnahmen
    • Erstellung der nationalen Berichte zur MSRL an die EU-Kommission inkl. Koordinieren und Abstimmen von Beiträgen der Länder und des Bundes 
    • Koordinierung der nationalen Arbeitsprozesse zur Bewertung sowie der Überwachung der Meeresumwelt (Bund-Länder-Messprogramm Nord- und Ostsee)
    • Durchführung von Öffentlichkeitsbeteiligungen und Informationsveranstaltungen
    • Integration der EU-Naturschutzrichtlinien in die Umsetzung der MSRL
  • Aufstellen von Arbeitskonzepten sowie Planen und Durchführen von Umsetzungsprozessen und Projektarbeiten
  • Unterstützung der BLANO-Gremien/Arbeitsgruppen und Vorsitze bei ihrer Aufgabenerfüllung und dem Austausch untereinander inkl. Organisation, Durchführung und Dokumentation von Sitzungen, Entscheidungsfindungen und Abstimmungsprozessen mit den Schwerpunkten Biodiversität und Meeresnaturschutz
  • Unterstützung der Delegationen der biodiversitätsrelevanten internationalen Gremien insbesondere bei den regionalen Meeresschutzabkommen (OSPAR, HELCOM) und der EU-Kommission.

Es handelt sich um eine abwechslungsreiche und interdisziplinäre Tätigkeit im föderalen System des Meeresschutzes. Die Arbeit erfordert ein hohes Maß an Kommunikation, Kooperation und Abstimmung im Team der Geschäftsstelle und mit den beteiligten Länder- und Bundesinstitutionen.

Die Ausschreibung richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) einer natur- oder umweltwissenschaftlichen oder vergleichbaren Fachrichtung, der zur Wahrnehmung der Aufgaben befähigt, vorzugsweise mit einem Schwerpunkt im Bereich der Biodiversität der Meere.

Erwartet werden fundierte Kenntnisse der Biodiversität und Ökologie sowie des Schutzes und der vorherrschenden Belastungen in Nord- und Ostsee. Erfahrungen im Bereich der Entwicklung und Anwendung von Überwachungsmethoden und Bewertungsverfahren mariner Biodiversität werden benötigt, solche im Projektmanagement (Planung, Steuerung, Kontrolle), aus Berufstätigkeiten innerhalb oder außerhalb des öffentlichen Dienstes, z. B. in national oder international tätigen Organisationen, in der Zusammenarbeit mit Bundes-, Landes- oder Kommunalbehörden werden begrüßt. Weiterhin vorteilhaft sind Erfahrungen mit der Umsetzung einschlägiger europäischer Richtlinien (MSRL, WRRL, FFH, VRL) und der Arbeit internationaler Meeresschutz-Übereinkommen (HELCOM, OSPAR, TWSC). Grundwissen der Erfassung, Haltung und Darstellung räumlicher Daten und der Umgang mit GIS-Anwendungen sollte vorhanden sein, Erfahrungen im Datenmanagement sind von Vorteil.

Vorausgesetzt werden zudem sehr gute organisatorische Kompetenzen, eine strukturierte, analytische und sorgfältige Arbeitsweise, Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten sowie komplexe Sachverhalte und Abläufe verständlich und übersichtlich darzustellen, sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift, ein hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit, Engagement sowie Flexibilität und Belastbarkeit; ein sicherer Umgang mit IT-Arbeitsmitteln (v.a. MS-Office und Windows-Umgebung) und der (technischen) Durchführung von Videokonferenzen für Sitzungen und Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten. Kenntnisse im Umgang mit KI sind von Vorteil.

Die Geschäftsstelle unterstützt alle Partner des Verwaltungsabkommens über die Bund-Länder Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO), die Fachaufsicht obliegt der BLANO. Arbeitgeber ist das Land Niedersachsen als Mitglied der BLANO.

Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere durch flexible Arbeitszeitmodelle sowie Telearbeit und mobiles Arbeiten.

Der Arbeitsplatz ist teilzeitgeeignet. Es können ganztägige und mehrtägige Dienstreisen anfallen. Die Bereitschaft zu Dienstreisen wird erwartet.

Das Ministerium strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen i. S. des NGG abzubauen. Daher werden im Tarifbereich Bewerbungen von Männern besonders begrüßt.

Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besonders berücksichtigt. Zur Wahrung ihrer Interessen wird um einen entsprechenden Hinweis auf eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung gebeten.

Bewerbungen mit Anschreiben und Lebenslauf sowie den üblichen Nachweisen zur Qualifikation senden Sie bitte bis zum 05.12.2025 online über den Link

"Jetzt online bewerben".

Bei technischen Problemen alternativ über

bewerbung@mu.niedersachsen.de.

Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, fügen bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der Ansprechperson in der jeweiligen Personaldienststelle ein. Nur der Verweis auf Ihre Personalakte ohne die oben genannten Bewerbungsunterlagen ist nicht ausreichend! Zusätzlich geben Sie bitte bereits in der Bewerbung Ihre aktuelle Entgeltgruppe an.

Für Fragen zum Verfahren stehen Frau Windel (Tel. 0511/ 120 3342) und
für Fragen zum Aufgabengebiet Frau Dr. Krämer (Tel.: 040 / 231 665 441) zur Verfügung.

Aufgrund der seit Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Ich verweise dazu auf das Informationsschreiben, welches Sie über folgenden Link aufrufen können: https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/stellenangebote/

Anbieter: 
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Geschäftsstelle Meeresschutz der BLANO in Hamburg
Archivstr. 2
30169 Hannover
Deutschland
Einsatzort: 
20539 Hamburg (Deutschland)
WWW: 
https://www.umwelt.niedersachsen.de
Bewerbungsschluss: 
05.12.2025
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Frau Dr. Krämer; zum Verfahren: Frau Windel
Telefon: 
(Tel.: 040 231 665 441; 0511 120 3342
E-Mail: 
bewerbung@mu.niedersachsen.de
Online-Bewerbung: 
Jetzt bewerben
Sonstiges: 
Referat 11 - 11-03043/Ref. 24 / 113157
Anzeige veröffentlicht am: 
07.11.2025