Teamleitung (m/w/d) Klimawandel - Schwerpunkt: Landnutzung

Robert Bosch Stiftung GmbH

Die Robert Bosch Stiftung arbeitet in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Globale Fragen. Mit ihrer Förderung setzt sie sich für eine gerechte und nachhaltige Zukunft ein.

Die Stiftung ist gemeinnützig, unabhängig und überparteilich. Sie geht auf das Vermächtnis von Robert Bosch zurück. Der Unternehmer und Stifter formulierte darin den doppelten Auftrag, das Fortbestehen des Unternehmens zu sichern und sein soziales Engagement weiterzuführen. Die Robert Bosch Stiftung GmbH unterhält eigene Einrichtungen, entwickelt innovative Projekte und fördert auf internationaler wie lokaler Ebene. Die Erkenntnisse aus ihrer Förderung bringt die Stiftung in die Fachwelt und die öffentliche Debatte ein.

Stellenbeschreibung:

Für unser Fördergebiet Globale Fragen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Teamleitung (m/w/div.) für das Thema Klimawandel

(Stuttgart oder Berlin)

mit Schwerpunkt Landnutzung

  • Die Stelle ist unbefristet.
  • Der Arbeitsort ist Stuttgart oder Berlin

Wir bringen ganzheitliche Lösungen voran, die das Klima schützen, Ökosysteme erhalten, Teilhabe ermöglichen und Ungleichheiten abbauen. Dabei stellen wir regenerative Praktiken in Land- und Forstwirtschaft, ein klimaschonendes Ernährungssystem und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete politische Rahmenbedingungen in den Mittelpunkt.

Wir fördern Akteur:innen in Europa und in ausgewählten Ländern West- und Ostafrikas, die eine gerechte Transformation der Landnutzung erreichen wollen, die Verteilungsfragen adressieren und innovative, skalierbare Lösungen entwickeln. Um Kräfte zu bündeln und Synergien zu schaffen, arbeiten wir gemeinsam mit (philanthropischen) Allianzen auf systemische Veränderungen hin. Wir stärken die Handlungskompetenz betroffener Gruppen und unterstützen transformative Kooperationen zwischen Akteur:innen verschiedener Gesellschaftsbereiche. 

Ihre Aufgaben:

  • Leitung des standortübergreifenden Teams Klimawandel, inkl. Personal-auswahl und -entwicklung
  • Inhaltliche und konzeptionelle Verantwortung für das Thema
  • Umsetzung und Weiterentwicklung der Themenstrategie, der strategischen und wirkungsorientierten Ausgestaltung der Förderung und der Kommunikationsstrategie des Themas gemeinsam mit dem Team
  • Operatives Management, inkl. Gestaltung und Umsetzung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten
  • Budgetplanung und -verantwortung
  • Repräsentation des Themas intern und extern, inkl. Öffentlichkeitsarbeit, Gremienarbeit, Kontaktpflege mit wichtigen Stakeholdern
  • Als Teil des Führungsteams aktive Mitgestaltung des Fördergebiets Globale Fragen, inkl. Evaluierung und Strategieentwicklung

Qualifikationen:

  • Einschlägiges Studium mit fachlichem Bezug zum Thema:
  • Mehrjährige, international geprägte Berufserfahrung im Bereich Klimwandel und Landnutzung
  • Ausgezeichnete Kenntnisse der klimapolitischen Diskurse
  • Kenntnisse in weiteren Themen des Fördergebiets Globale Fragen
  • Personalführungserfahrung
  • Fundierte Auslandserfahrung sowie Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit
  • Erfahrung in der Strategieentwicklung und im Projektmanagement
  • Souveränes Auftreten in der Öffentlichkeit
  • Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse, Französisch von Vorteil
  • Bereitschaft zu Dienstreisen

Unser Angebot:

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit im spannenden Umfeld der Philanthropie. Wir überzeugen mit attraktiven Rahmenbedingungen und Zusatzleistungen wie Sonderzahlungen, flexibler Arbeitszeit, tageweise mobilem Arbeiten, betrieblicher Altersvorsorge sowie betrieblichem Gesundheitsmanagement und unterstützen Sie mit umfangreichen Weiterbildungsangeboten.

Für uns hat Talent viele Gesichter. Vielfalt ist Bereicherung - deshalb fördern wir eine vielfältige Belegschaft und freuen uns über alle Bewerbungen: unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderung, Religion, sexueller Identität, ethnischer oder sozialer Herkunft. Dabei schätzen wir die Authentizität und Individualität jedes Einzelnen. Um uns als diversitätsorientierte Organisation weiterzuentwickeln, verfolgen wir seit dem Jahr 2023 unsere Vielfalts-Strategie.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich 

  • bis zum 03.06.2024

 über unser Online-Bewerbungsportal.

Aus Datenschutzgründen bitten wir Sie, uns Ihre Bewerbung ausschließlich über das Bewerbungsportal zukommen zu lassen.

Sie haben den Eindruck, nicht alle beschriebenen Anforderungen zu erfüllen?
Wir möchten Sie ermutigen, sich dennoch auf die ausgeschriebene Stelle zu bewerben!

Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen folgende Dokumente hinzu:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf (Ein Foto ist optional)
  • Ausbildungs-/ Hochschulzeugnisse
  • Zeugnisse/Nachweise über bisherige berufliche Tätigkeiten

Wie geht es weiter?

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist sichten wir alle Bewerbungen. Im weiteren Verlauf des Bewerbungsprozesses werden zunächst digitale Kennenlerngespräche mit Vertreter:innen des Fördergebiets Globale Fragen geführt, danach folgen persönliche Vorstellungsgespräche mit dem Fördergebiet und der Personalabteilung.

Sie möchten mehr über die Stiftung und unsere Arbeit erfahren?

Dann werfen Sie in der Zwischenzeit gerne einen Blick hinter die Kulissen:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Sie haben Fragen zum Bewerbungsprozess?

Bewerbungsschluss: 
03.06.2024
Einsatzort: 
Stuttgart, Berlin
Deutschland
Anbieter: 
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Deutschland
WWW: 
http://www.bosch-stiftung.de
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Ottilie Bälz; zum Verfahren: Ulrike Dolich
Telefon: 
0711 46084-520; -688
Online-Bewerbung: 
https://www.bosch-stiftung.de/...andel-stuttgart-oder-berlin-mit-schwerpunkt
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
14.05.2024