BOIA-Anwärter/innen (m/w/d) Wasserwesen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Die Landesaufgaben der Wasserwirtschaft und des Naturschutzes sind beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) konzentriert. Mit der Direktion in Norden (Ostfriesland) und elf Betriebsstellen ist der NLWKN in ganz Niedersachsen vertreten.

Beim NLWKN sind zum 01.10.2024 zwei Stellen für

Bauoberinspektor-Anwärter/innen (m/w/d)

im Fachbereich Wasserwesen

im Vorbereitungsdienst für die Laufbahn der Fachrichtung Technische Dienste (erstes Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2) zu besetzen.

Der Vorbereitungsdienst wird im Beamtenverhältnis auf Widerruf abgeleistet.

Während der Ausbildung werden Anwärterbezüge gezahlt. Die Anwärterinnen und Anwärter erhalten dabei über die eigentlichen Anwärterbezüge hinaus einen Sonderzuschlag von 50 % des Anwärtergrundbetrages.

Im Einsatz für Küsten-, Hochwasser- und Gewässerschutz

Wir im NLWKN übernehmen in Niedersachsen wasserwirtschaftliche Aufgaben von Küsten- über Hochwasserschutz bis hin zum Schutz von Grundwasser und Oberflächengewässern. Als Fachbehörde erheben wir hydrologische Daten und werten diese aus, sind Ansprechpartner für Behörden und Verbände sowie Planer und Maßnahmenträger von wasserbaulichen Projekten.

Unsere Aufgaben sind so vielfältig und abwechslungsreich wie die künftigen Einsatzbereiche nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes: mit landesweiten Konzepten und Modellen erstellen wir übergeordnete Planungsgrundlagen u.a. für die landesweite Umsetzung von Wasserrahmen-, Hochwasserrisikomanagement- und Meeresstrategierahmenrichtlinie. Gleichzeitig ist der NLWKN Bauherr, Projektträger und Planer von konkreten Maßnahmen vor Ort, vom Sperrwerks- und Schleusenbau über den Deichbau bis hin zu Renaturierungen. Außerdem betreiben und unterhalten wir die landeseigenen Anlagen und mehr als 1000 km landeseigene Gewässer.

Während Ihres Vorbereitungsdienstes haben Sie die Möglichkeit die verschiedenen Tätigkeitsfelder des NLWKN sowie der angrenzenden Fachverwaltungen kennenzulernen und können bereits an wasserwirtschaftlichen Planungen mitwirken. Auf diese Weise können Sie schon während der Ausbildungszeit Ihr eigenes Netzwerk aufbauen, welches Ihnen den anschließenden Berufsalltag erleichtern wird.

Ablauf des Vorbereitungsdienstes

Der Vorbereitungsdienst dauert 13 Monate und endet mit einer Abschlussprüfung voraussichtlich im Oktober 2025.

Die Ausbildung erfolgt an wechselnden Einsatzorten in Niedersachsen. Die Einsatzorte werden, soweit dies im Einzelfall möglich ist, gemeinsam abgestimmt. Von Anfang Januar bis Mitte März 2025 erhalten die Anwärterinnen und Anwärter Unterricht im Studieninstitut des Landes Niedersachsen in Bad Münder.

Eine Weiterbeschäftigung nach dem Vorbereitungsdienst ist vorgesehen. Sie kann aber nicht verbindlich zugesagt werden, sondern ist abhängig von den persönlichen Voraussetzungen, dem Ergebnis der Prüfung und den freien Stellen.

Anforderungsprofil

Einstellungsvoraussetzung ist ein mit einem Bachelorgrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes Studium im Studiengang Bauingenieurwesen mit dem Studienschwerpunkt Wasserwirtschaft und Umwelttechnik, in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengang mit dem Schwerpunkt Wasserwirtschaft oder in einem ähnlich geeigneten Studiengang.

Wenn Sie neben den entsprechenden Fachkenntnissen eine hohe Sozialkompetenz, Eigeninitiative, Kommunikationsfähigkeit, Einsatzbereitschaft (örtliche Flexibilität) und Teamfähigkeit mitbringen, sind Sie bei uns genau richtig!  Darüber hinaus sollten Sie über gute Deutschkennt-nisse in Wort und Schrift sowie eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit verfügen.

Zudem müssen die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllt sein. So darf zum Zeitpunkt der Einstellung das 40. Lebensjahr (bei Schwerbehinderung das 45. Lebensjahr) noch nicht vollendet sein.

Der Führerschein der Klasse B ist erforderlich. Die Bereitschaft zum Einsatz des Privat-Kfz (soweit vorhanden) für dienstliche Zwecke gegen Reisekostenerstattung nach der Nds. Reisekostenverordnung wird vorausgesetzt.

Eine Teilzeitbeschäftigung aus familiären Gründen ist, abhängig von den einzelnen Ausbildungsabschnitten, grundsätzlich möglich. Der Ausbildungserfolg darf hierdurch aber nicht gefährdet werden.

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.

Zum Abbau einer Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes werden Bewerbungen von Männern besonders begrüßt.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen werden Sie gebeten, bereits im Bewerbungsschreiben auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen.

Der NLWKN ist im Rahmen des audit berufundfamilie zertifiziert. Näheres hierzu finden Sie auch im Internet auf unserer Homepage.

Für ergänzende Auskünfte zum Inhalt und Ablauf des Vorbereitungsdienstes steht Ihnen Herr Feige (Tel.: 04931/ 947-216, Wolfgang.Feige@nlwkn.niedersachsen.de) zur Verfügung. Weitere Fragen zur Stellenbesetzung können Sie an Frau Böden (Tel.: 04931/ 947-201, Sina.Boeden@nlwkn.niedersachsen.de) richten.

Ihre Bewerbung wird vorzugsweise online entgegengenommen.

Bitte denken Sie an vollständige Unterlagen: Lebenslauf, Kopien des Schulabschlusszeugnisses, das Zeugnis über die Bachelorprüfung bzw. des vergleichbaren Abschlusses mit Nachweis der Einzelprüfungen sowie der Bachelorurkunde, Nachweise über Praktika und berufliche Tätigkeiten.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 21.06.2024 über den nachfolgenden Link:


 

                      https://karriere-b-obm.niedersachsen.de/home/index?stelleId=102489

Auf Grund der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Hierzu wird auf den folgenden Link verwiesen: Direktdownload

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,

Küsten- und Naturschutz

- Direktion -

Am Sportplatz 23

26506 Norden

www.nlwkn.niedersachsen.de

Bewerbungsschluss: 
21.06.2024
Anbieter: 
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Am Sportplatz 23
26506 Norden
Deutschland
WWW: 
https://www.nlwkn.niedersachsen.de
Ansprechpartner/in: 
Böden, Sina
Telefon: 
04931-947-101
Online-Bewerbung: 
https://karriere-b-obm.niedersachsen.de/home/index?stelleId=102489
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
17.05.2024