Projektmanager:in (m/w/d) im Bereich Verbraucherforschung und Verbraucherpolitik

ConPolicy

ConPolicy – das Institut für Verbraucherpolitik – sucht ab Oktober 2024 (verhandelbar) eine:n Projektmanager:in (m/w/d) im Bereich Verbraucherforschung und -politik zur Mitarbeit in verschiedenen Forschungs- und Beratungsprojekten. ConPolicy ist ein führendes Forschungs- und Beratungsinstitut, das auf nationaler und internationaler Ebene zu verbraucherpolitischen Fragestellungen insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit forscht und berät. Wir arbeiten an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Praxis.

Was Sie erwartet:

  • Sie führen eigenständig empirische, analytische oder konzeptionelle Studien und Projekte im Bereich Verbraucher- bzw. Konsumforschung auf Deutsch und Englisch durch. Dabei sind Sie über den gesamten Projektzyklus von der Konzeption und Akquise, Koordination mit Projektpartnern, Implementierung bis zur Analyse und Interpretation beteiligt.
  • Sie verfassen Kurzberichte, Projektberichte und Stellungnahmen zu verbraucherpolitisch relevanten Themen, z. B. in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
  • Sie vertreten das Institut auf Veranstaltungen und präsentieren unsere Forschungsergebnisse.
  • Sie unterstützen das Institut in der Akquise neuer Projekte und der internen Weiterentwicklung.

Sie zeichnen sich aus durch:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) idealerweise in den Politik-, Rechts-, Verwaltungs-, Wirtschafts-, Sozialwissenschaften oder Psychologie.
  • Selbständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise sowie die Fähigkeit, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten.
  • Teamorientierung, Kommunikationsstärke und ein souveränes Auftreten.
  • Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse sowie einen sicheren Schreib- und Präsentationsstil.

Von Vorteil sind zudem:

  • Erste Berufserfahrung in Forschung, Beratung oder Verwaltung oder einschlägige Promotion in den zuvor genannten Disziplinen.
  • Inhaltliche Bezüge zu den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Konsum oder Kenntnisse im Verbraucherrecht.
  • Sehr gute Kenntnisse einer oder mehrerer Forschungsmethoden:
    • sozialwissenschaftliche Methoden wie z.B.qualitativeMethoden(z.B.Literaturanalysen,qualitativeInterviewsoder Fokusgruppen) oder quantitativeMethoden(z.B.Befragungen,experimentelleStudien)
    • Politik- oder rechtswissenschaftliche Methoden
  • Gute Kenntnisse in der Anwendung von Statistikprogrammen wie SPSS, Stata, R, o.ä.
  • Gute Kenntnisse der wissenschaftlichen und politischen Diskurse zu verbraucherpolitischen Themen.
  • Interesse und Affinität für die Nutzung digitaler Tools in der Arbeitsorganisation, Kommunikation und im Wissensmanagement.

Was wir bieten:

  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft mitten im politischen Berlin.
  • Eigene Gestaltungsspielräume in einem motivierten, interdisziplinären Team, in kollegialer und persönlicher Arbeitsatmosphäre und mit flachen Hierarchien.
  • Anspruchsvolle Aufgaben von hoher gesellschaftlicher Relevanz.
  • Mitarbeit in Projekten mit politischen Akteuren auf Länder-, Bundes- und EU-Ebene sowie namhaften Unternehmen.
  • Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk von Menschen aus Politik, Unternehmen und Zivilgesellschaft und Möglichkeiten zur inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit in internationalen Konsortien.
  • Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung.
  • Eine ausgewogene Work-Life-Balance.
  • Ein Arbeitsplatz in unserem Büro in der Berliner Innenstadt sowie flexible Homeoffice-Regelung.
  • Ein angemessenes und transparentes Gehalt basierend auf der Berufserfahrung in Anlehnung an den TVöD Bund.

ConPolicy – das Institut für Verbraucherpolitik – unterstützt politische Entscheidungsträger, Verbände und Unternehmen darin, eine wirkungsvolle Verbraucherpolitik zu betreiben. ConPolicy erforscht, evaluiert und entwickelt verbraucherpolitische Strategien und Instrumente. Was uns auszeichnet, sind unser interdisziplinärer Ansatz, das evidenzbasierte Vorgehen und unsere internationale Expertise.

>> Bilden Sie sich einen eigenen Eindruck über das Institut und unsere Arbeit unter: www.conpolicy.de <<

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) unter Nennung Ihrer Gehaltsvorstellungen sowie des frühestmöglichen Einstiegstermins bis zum 23. Juni 2024 per E-Mail in einem PDF-Dokument an: Dr. Julius Rauber (karriere@conpolicy.de).

Bewerbungsschluss: 
23.06.2024
Anbieter: 
ConPolicy
Friedrichstraße 224
10969 Berlin
Deutschland
WWW: 
http://www.conpolicy.de
Ansprechpartner/in: 
Marlene Münsch
E-Mail: 
karriere@conpolicy.de
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
20.05.2024