Bau- oder Umweltingenieurs/in, Hydrologin / Hydrologe (m/w/d)

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

In der Betriebsstelle Lüneburg des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist im Geschäftsbereich „Wasserwirtschaft“ im Aufgabenbereich „Oberirdische Gewässer“ der Arbeitsplatz

einer/eines Bau- oder Umweltingenieurs/in, Hydrologin / Hydrologen (m/w/d)

oder vergleichbar

(Dipl.-Ing. bzw. Master)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit als Elternzeitvertretung bis zum 31.08.2025 mit Option auf Verlängerung zu besetzen.

Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe E13 TV-L.

Allgemeine Aufgabenbeschreibung

Geboten wird ein Arbeitsplatz beim Land Niedersachsen mit vielseitigen und herausfordernden Aufgaben im Aufgabenbereich „Oberirdische Gewässer“. Das Dienstgebiet der Betriebsstelle Lüneburg besteht aus den Landkreisen Lüneburg, Uelzen, Lüchow-Dannenberg und Harburg sowie der Stadt Lüneburg.

Das Aufgabespektrum umfasst schwerpunktmäßig die Bereiche Hydrologie, Hochwasservorsorge und Hochwasserschutz an der niedersächsischen Mittelelbe und deren Nebengewässern. Neben der eigenständigen Auswertung, Bearbeitung und Bewertung von wissenschaftlichen hydrologischen und hydraulischen Fragestellungen im Bereich der Elbe und elbanliegenden Flüssen ist die Bearbeitung von hydrologischen Fragestellungen im Kontext von Hochwasserschutz, Niedrigwasser und Klimawandel unter Einbeziehung von hydrologischer Auswertesoftware, hydraulischen Abfluss- und Wasserstandmodellen und Niederschlags- und Abflussmodellen Teil der Aufgaben des Arbeitsplatzes.

Weiterhin ist die Mitwirkung in länderübergreifenden Facharbeitsgruppen an der Elbe Teil der Aufgaben.

Aufgaben auf dem Arbeitsplatz

  • Wissenschaftliche Konzeption und eigenständige wissenschaftliche Bearbeitung hydrologischer und hydraulischer Fragestellungen an der Elbe und den Nebengewässern
  • Vertretung der Belange des Landes Niedersachsen in länderübergreifenden Fachgruppen im Bereich der Elbe als Gewässerkundlicher Landesdienst
  • Unterstützung des Hochwassermeldedienstes Elbe in Niedersachsen
  • Wissenschaftliche Auswertung von hydrologischen Daten und Erstellen von Berichten zu Niedrig- und Hochwassersituationen an der Elbe und Nebenflüssen
  • Fachliche Unterstützung bei der Entwicklung einer Webanwendung zur Erfassung von WRRL-Maßnahmen

Anforderungsprofil der Bewerberin / des Bewerbers

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Studiengang Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Hydrologie oder vergleichbar (Dipl. Ing bzw. Master)
  • Vertiefte Fachkenntnisse in den Bereichen Wasserwirtschaft, Hydrologie und Hochwasserschutz
  • Sehr gute Kenntnisse von hydrologischen Prozessen in Modelltechnik (Strömungsmodellierung, Niederschlags-Abfluss-Modelle)
  • Gute Kenntnisse im Umgang mit Geographischen Informationssystemen (ArcGIS)
  • Hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit
  • Sicheres Auftreten, Präsentationskompetenz und ein ausgeprägtes Verhandlungsgeschick
  • Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
  • Teamfähigkeit und Sozialkompetenz
  • Sehr gute EDV-Kenntnisse

Wir bieten

  • eine sehr interessante, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Position mit guter technischer Ausstattung
  • wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 Stunden in einem flexiblen Arbeitszeitmodell mit Möglichkeiten zur Nutzung des mobilen Arbeitens
  • 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr
  • eine Sonderzahlung zum Jahresende sowie eine betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • zielgerichtete Fortbildungsangebote und eine strukturierte Einarbeitung

Beschäftigungsort ist Lüneburg.

Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, sofern durch Job-Sharing die (ganztägige) Aufgabenwahrnehmung sichergestellt ist.

Der NLWKN strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Nds. Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. In diesem Fall liegt allerdings keine Unterrepräsentanz vor. Daher werden Bewerbungen aller Geschlechter gleichermaßen begrüßt.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen werden Sie gebeten, bereits im Bewerbungsschreiben auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen.

Der NLWKN ist im Rahmen des Audit berufundfamilie zertifiziert. Näheres hierzu finden Sie auch im Internet auf unserer Homepage.

Für ergänzende fachliche Auskünfte steht Ihnen Herr Rospunt ((: 04131 / 2209-166) zur Verfügung. Weitere Fragen zur Stellenbesetzung können Sie an Frau Vahl ((: 04131 / 2209-107) oder an Herrn Marquardt ((: 04131 / 2209-110) richten.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 16.06.2024 unter

https://karriere-b-obm.niedersachsen.de/home/index?stelleId=102593

oder auf schriftlichem Wege (bitte ohne Bewerbungsmappe) an:

Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,

Küsten- und Naturschutz

Betriebsstelle Lüneburg

Adolph-Kolping-Str. 6

21337 Lüneburg

Auf Grund der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Hierzu wird auf folgenden Link verwiesen:

http://www.nlwkn.niedersachsen.de/aktuelles/stellenausschreibungen/

oder als Direktdownload http://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/136932

Bewerbungsschluss: 
16.06.2024
Einsatzort: 
21337 Lüneburg
Deutschland
Anbieter: 
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Aufgabenbereich DZ2 - Personalverwaltung
Am Sportplatz 23
26506 Norden
Deutschland
WWW: 
https://www.nlwkn.niedersachsen.de
Ansprechpartner/in: 
Herr Rospunt, Frau Vahl
Telefon: 
04131 / 2209-166 oder 04131 / 2209-107
Online-Bewerbung: 
https://karriere-b-obm.niedersachsen.de/home/index?stelleId=102593
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
23.05.2024