Ministerien, Landesämter, Städte und Gemeinden machen einerseits Vorgaben für umwelt- und naturschutzfachliche Projekte und Programme, setzen diese gleichzeitig auch um. Dies bedeutet vielfältige und interessante „grüne“ Aufgaben.
Weiterlesen
Typische Jobs im öffentlichen Dienst reichen von Sachbearbeiter:innen über Referendar:innen bis zu technischen Fachkräften oder Dezernent:innen. Auch Berufe in der Landschaftsarchitektur, im Forst- und Gartenbau sowie Ingenieur:innen werden im öffentlichen Dienst regelmäßig gesucht.
Stellenangebote im öffentliche Dienst bieten dabei die Möglichkeit auf vergleichsweise sichere Arbeitsplätze die kaum konjunkturabhängig sind – nach bestimmten Voraussetzungen können die Arbeitnehmer:innen nicht gekündigt werden, gute Entwicklungsmöglichkeiten und die Chance, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken – sei es in der Klimaanpassung, Umweltplanung oder Ressourcenschutz.
Sie suchen ein öffentlicher Dienst Stellenangebot mit Fokus auf Umwelt und Nachhaltigkeit? Auf greenjobs.de finden Sie passende Jobs beim Staat – egal ob Sie Berufseinsteiger:in oder erfahrene Fachkraft sind!
Welche Stellenangebote im öffentlichen Dienst gibt es auf greenjobs.de?
Der öffentliche Dienst umfasst Stellen bei Bund, Ländern, Kommunen und öffentlichen Einrichtungen. Diese Jobs bieten nicht nur Arbeitsplatzsicherheit, sondern auch vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich. Ob in der Sachbearbeitung, in technischen Positionen oder in der Projektleitung – Jobs beim Staat sind oft zentral für den Umweltschutz und die Umsetzung der Klimawende.
Nachhaltige Jobs im öffentlichen Dienst verbinden ökologische Verantwortung mit gesellschaftlichem Engagement. Hierzu zählen Aufgaben in der Umsetzung der Energiewende, der Stadt- und Umweltplanung, der Förderung von Biodiversität oder der Betreuung von Schutzgebieten. Öffentliche Arbeitgeber arbeiten daran, Umweltziele umzusetzen und Lebensräume zu erhalten.
Öffentlicher Dienst Jobs: Chancen & Perspektiven
Jobs beim Staat bieten faire Bezahlung und tarifliche Sicherheit (z. B. TVöD). Familienfreundliche Arbeitsmodelle und Arbeitszeiten sowie langfristige Perspektiven sind oft klar geregelt. Zudem leistet man als Mitarbeiter:in im öffentlichen Dienst einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und im nachhaltigen Bereich zudem für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen.
Studien- bzw. Schulabschlussvoraussetzungen für den Einstieg in den öffentlichen Dienst:
Der Einstieg über ein Stellenangebot im öffentlichen Dienst bietet nicht nur vielfältige Berufsperspektiven, sondern auch strukturierte Wege in die berufliche Laufbahn.
Eine Besonderheit sind die Referendariate, die vor allem für juristische und technische Laufbahnen typisch sind. Hier werden Berufseinsteiger:innen praxisnah auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet – etwa als Verwaltungs-, Umwelt- oder Rechtsreferendar:in. Voraussetzung ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium, z. B. in Rechtswissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Umwelttechnik oder verwandten Fächern.
Darüber hinaus bietet der öffentliche Dienst eigene Ausbildungswege an – etwa im mittleren Dienst, gehobenen Dienst oder in technischen Berufen:
Für eine Ausbildung im mittleren Dienst (z. B. Verwaltungsfachangestellte:r, Forstwirt:in, Gärtner:in) wird meist ein mittlerer Schulabschluss (Realschule) oder ein vergleichbarer Abschluss verlangt.
Für den Einstieg in den gehobenen Dienst (z. B. Verwaltungswirt:in, Umweltinspektor:in, Forstbeamter/Forstbeamtin) ist in der Regel die Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erforderlich, oft verbunden mit einem dualen Bachelorstudium an einer Verwaltungs- oder Fachhochschule.
Für den höheren Dienst (z. B. Referent:innen, Dezernent:innen, leitende Fachkräfte) ist ein abgeschlossenes Masterstudium oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss erforderlich.
Diese dualen Ausbildungen und Studiengänge verbinden Theorie und Praxis und eröffnen langfristige Karrierechancen beim Staat – mit dem Plus eines sicheren Arbeitsplatzes und – in der passenden Abteilung oder dem passenden Referat - einer sinnstiftenden Tätigkeit im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich.
Beispielhafte Arbeitgeber im beim Staat:
Umweltbundesamt (UBA)
Deutschlands zentrale Umweltbehörde mit Standorten u. a. in Dessau-Roßlau, Berlin und Bad Elster
Schreibt regelmäßig Stellen in Umweltforschung, Umwelttechnik, Umweltrecht, Klimaschutz und Nachhaltigkeit aus
Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Zuständig für wissenschaftliche Grundlagen des Naturschutzes und der Landschaftspflege
Jobs z. B. in Arten- und Biotopschutz, Biodiversitätsforschung, Umweltbildung
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Politische Steuerung im Umwelt- und Klimabereich
Beschäftigt Fachkräfte in Verwaltung, Projektmanagement, Recht und Kommunikation
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Fördert Umweltprojekte, u. a. in Forschung, Technik und Bildung
Gelegentliche Jobs in der Projektbetreuung, Kommunikation, Verwaltung
Landesumweltämter / Landesanstalten für Umwelt
Wie das LfU Brandenburg bzw. Bayern oder das LANUV NRW
Bieten Jobs in Monitoring, Emissionskontrolle, Klimaschutzplanung, Umweltanalytik
Untere Naturschutzbehörden / Umweltämter auf kommunaler Ebene
Zuständig für lokale Umweltbelange, Genehmigungsverfahren, Naturschutz
Stellen für Sachbearbeitung, Umweltplanung, technische Dienste
Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks
Öffentlich verwaltete Schutzgebiete mit Jobs in Naturbildung, Gebietsmanagement, Forschung
Kommunale Betriebe / Stadtwerke
z. B. in Abfallwirtschaft, Wasserversorgung, Energieversorgung (erneuerbare Energien), Energieeffizienz
Forstverwaltungen (z. B. Landesforsten, Stadtforsten)
Jobs in nachhaltiger Waldbewirtschaftung, Umweltbildung, Wildtiermanagement
Formale Voraussetzungen für Jobs im öffentlichen Dienst:
Abgeschlossene Ausbildung oder Studium passend zur Stelle (z. B. Verwaltungsausbildung, Studium der Umweltwissenschaften, Ingenieurwesen, Forstwirtschaft, Recht)
Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaats (für Beamtenverhältnisse)
Einwandfreies Führungszeugnis
Bei Beamtenlaufbahnen: Höchstalter und gesundheitliche Eignung
Fachliche Anforderungen:
Kenntnisse im jeweiligen Fachgebiet (z. B. Umweltrecht, Planung, Technik)
Erfahrung im Umgang mit Verwaltungsverfahren und rechtlichen Grundlagen (z. B. im Umwelt- und Naturschutzrecht)
IT-Kenntnisse, oft in gängigen Verwaltungs- und GIS-Systemen
Persönliche Kompetenzen:
Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Eigenverantwortliches Arbeiten und Organisationstalent