Aufgabenbereichsleitung (m/w/d)

OrtBraunschweig

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

In der Betriebsstelle Süd des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist im Geschäftsbereich „Regionaler Naturschutz“ im Aufgabenbereich „Naturschutzprojekte, Flächenmanagement, Fördermaßnahmen“ am Standort Braunschweig

zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten der

Aufgabenbereichsleitung (m/w/d)

zu besetzen.

Der Dienstposten ist nach BesGr. A 13 NBesO (Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt) bewertet.

Allgemeine Aufgabenbeschreibung:

Es erwartet Sie eine herausfordernde und abwechslungsreiche Aufgabe. Sie leiten den Aufga-benbereich selbständig und teamorientiert. Das Aufgabengebiet umfasst ein breites Spektrum von Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Umsetzung von Naturschutzprojekten und Förder-maßnahmen auf landeseigenen Flächen und in Zusammenarbeit mit Dritten.

Aufgaben auf dem Dienstposten:

  • Leitung, Organisation und Steuerung des Aufgabenbereichs 4.2 „Naturschutzprojekte, Flächenmanagement und Fördermaßnahmen“ mit derzeit 7 Mitarbeitenden.
  • Steuerung und strategische Ausrichtung des Aufgabenbereiches einschl. Budgetverantwortung und Personalangelegenheiten.
  • Bearbeitung von Grundsatzangelegenheiten und Betreuung von wichtigen Einzelprojekten (z. B. Maßnahmen zur Förderung der Biologischen Vielfalt, Verantwortung für Ankauf und Instandhaltung landeseigener Flurstücke und Anlagen für den Naturschutz, Ausübung des naturschutzrechtlichen Vorkaufsrechtes, Verantwortung für erforderliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, Einwerbung und Leitung von EU-finanzierten Projekten, Beratung Dritter)
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Geschäftsbereichsleitung E4 und der Pressestelle des NLWKN
  • Aus- und Fortbildung, Nachwuchsgewinnung, -förderung und -bindung
  • Vertretung des Landes Niedersachsen in der Verbandsversammlung Naturpark Solling-Vogler
  • Koordination und Bearbeitung von Anfragen aus dem Umweltministerium, anderen Geschäftsbereichen und weiteren Landesdienststellen

Anforderungsprofil der Bewerberin/ des Bewerbers:

  • Ein mit einem Mastergrad oder einem gleichwertigen Abschluss absolviertes Hochschulstudium der Fachrichtung Landespflege/ Landschaftsplanung, Biologie oder vergleichbarer Studiengänge mit Schwerpunkt Naturschutz
  • Befähigung für die Laufbahn der Fachrichtung Technische Dienste (Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt)
  • Erfolgreich absolviertes Referendariat der Landespflege oder vergleichbare Qualifikation
  • Mehrjährige einschlägige Berufs- und Führungserfahrung im öffentlichen Dienst
  • Hohes Maß an Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein, Organisationsfähigkeit, sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit gutem sprachlichen Ausdruck, hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
  • Gute Kenntnisse des deutschen und des europäischen Naturschutzrechts (insbes. BNatSchG, NNatSchG, FFH-Richtlinie, Vogelschutz-Richtlinie)
  • Umfangreiche Kenntnisse des regionalen Zuständigkeitsbereichs und des dort vorkommenden Spektrums an Arten, Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen
  • Erfahrung in der Leitung von EU-kofinanzierten Naturschutzprojekten
  • Wünschenswert sind Kenntnisse und Erfahrungen in der Zusammenarbeit, insbesondere mit Vertreter/innen der Landwirtschaft, der Wasserwirtschaft sowie der Forstwirtschaft u.a. im Hinblick auf die EU-Fach- und Förderpolitik.
  • Der Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft, Dienstreisen mit einem Dienstfahrzeug durchzuführen

Wir bieten

  • eine sehr interessante, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Position
  • wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden in einem flexiblen Arbeitszeitmodell
  • Möglichkeit zur Nutzung mobilen Arbeitens von aktuell bis zu 40% der wöchentlichen Arbeitszeit
  • 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr
  • vielfältige und auch im Hinblick auf die wahrzunehmenden Tätigkeiten zielgerichtete Fortbildungsangebote
  • eine sehr gute Einarbeitung auf dem Dienstposten

Der Dienstposten ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, sofern durch Job-Sharing die (ganztägige) Aufgabenwahrnehmung sichergestellt ist.

Zum Abbau einer Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) werden Bewerbungen von Männern besonders begrüßt.

Schwerbehinderte Beschäftigte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen werden Sie gebeten, bereits im Bewerbungsschreiben auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen.

Der NLWKN ist im Rahmen des audit berufundfamilie zertifiziert. Näheres hierzu finden Sie auch im Internet auf unserer Homepage.

Für ergänzende fachliche Auskünfte steht Ihnen Herr Wimmer (Tel.: 0531/ 88691-170) zur Verfügung. Weitere Fragen zur Stellenbesetzung können Sie an Frau Böden (Tel.: 04931/ 947-201) oder Herrn Wilken (Tel.: 04931/ 947-230) richten.

Ihre Bewerbung wird vorzugsweise online entgegengenommen.

Aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Hierzu wird auf folgenden Link verwiesen: Direktdownload

Bitte bewerben Sie sich bis zum 07.10.2025 unter

https://karriere-obm.niedersachsen.de/obm/start.aspx?stelle_id=112026

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,

Küsten- und Naturschutz (NLWKN)

Direktion
Am Sportplatz 23
26506 Norden

Anbieter: 
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Am Sportplatz 23
26506 Norden
Deutschland
Einsatzort: 
38120 Braunschweig (Deutschland)
WWW: 
https://www.nlwkn.niedersachsen.de
Bewerbungsschluss: 
07.10.2025
Ansprechpartner/in: 
Heiko Wilken
Telefon: 
04931-947-230
Online-Bewerbung: 
Jetzt bewerben
Anzeige veröffentlicht am: 
09.09.2025