Ausbildung zum/zur Wasserbauer/-in (m/w/d)

OrtAurich

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)

In der Betriebsstelle Aurich des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) werden im Geschäftsbereich „Betrieb und Unterhaltung“ zum 01.08.2026 zwei Ausbildungsplätze

zur Wasserbauerin / zum Wasserbauer (m/w/d)

(Dienstort Betriebshof Aurich)

angeboten.

Wir bieten Dir:

  • Eine qualifizierte Ausbildung mit verschiedenen Praxisabschnitten und fachlichen Fortbildungen
  • Eine ausbildungsübergreifende Projektwoche in der Gedenkstätte Bergen-Belsen
  • Eine Ausbildungsvergütung von mehr als 1.000,- € brutto im 1. Ausbildungsjahr sowie eine jährliche Jahressonderzahlung im November, betriebliche Zusatzversorgung (VBL), vermögenswirksame Leistungen sowie Reisekostenerstattung
  • Einen Sportbootführerschein und Motorkettensägeschein im Rahmen der Ausbildung
  • Kostenübernahme für Lernmaterialien und für Arbeitsschutzausrüstung
  • einen Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr

Wer wir sind:

In elf Betriebsstellen und in der Direktion, in Betriebshöfen und Naturschutzstationen, an Sperrwerken, im Labor sowie in weiteren Einrichtungen im ganzen Land ist der NLWKN im Einsatz. Wir schützen mit unserer Arbeit Menschen, natürliche Lebensgrundlagen und Sachwerte gemäß unserem Motto „Für Mensch und Umwelt. Für Niedersachsen“.

Der NLWKN ist der Landesbetrieb für sichere Deiche, sauberes Wasser und die Erhaltung der biologischen Vielfalt. Mit seinem Fachwissen in Fragen des Küsten-, Wasser-, Natur- und Strahlenschutzes und den täglich erhobenen Daten aus tausenden von Messungen und Untersuchungen liefert der NLWKN Entscheidungsgrundlagen für die Weichenstellungen der Zukunft. Rund 1.500 Beschäftigte setzen sich engagiert für diese Aufgaben ein. Werde auch Du Teil unseres Teams!

Das machen Wasserbauerinnen und Wasserbauer:

Wasserbauerinnen und Wasserbauer pflegen die Ufer von natürlichen und künstlichen Gewässern, die Bausubstanz von Deichen, Dämmen, Regelungsbauwerken und Ufersicherungen sowie von Anlagen des Küsten- und Inselschutzes. Sie inspizieren Wehre, Schleusen, Rückhaltebecken und andere Bauwerke, führen kleinere Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten selbst aus oder veranlassen größere Reparaturen. Regelmäßig messen sie die Wasserstände und -tiefen und beseitigen Abflusshindernisse wie Treibgut.

Die Ausbildung zur Wasserbauerin bzw. zum Wasserbauer dauert drei Jahre und findet überwiegend im Dienstbezirk des Betriebshofs Aurich statt mit überbetrieblicher Ausbildung und Berufsschule in Koblenz. Die Ausbildungszeit in Koblenz nimmt während der gesamten Ausbildung in mehreren mehrwöchigen Blöcken eine Gesamtzeit von ca. 60 Wochen ein.

Das bringst du mit:

  • Grundvoraussetzung ist ein Abschluss der Sekundarstufe 1 mit guten bis sehr guten Noten in mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächern.
  • Du solltest ein gutes technisches Verständnis sowie räumliches Vorstellungsvermögen haben.
  • gutes Arbeits- und Sozialverhalten
  • Du solltest körperlich fit sein.
  • Benötigt wird ein Nachweis der Schwimmbefähigung wie beispielsweise das Schwimmabzeichen Bronze.
  • Außerdem solltest Du Spaß an der Arbeit in der freien Natur haben, handwerkliches Geschick mitbringen und gerne im Team arbeiten.

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder (TVA-L BBiG).

Eine Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis nach Beendigung der Berufsausbildung kann nicht zugesichert werden, ist aber angestrebt.

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Deiner Interessen bitten wir Dich, bereits im Bewerbungsschreiben auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen. (Gerne auch ggf. eine Kopie des Schwerbehindertenausweises oder des Gleichstellungsbescheides beifügen).

Zum Abbau einer Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt.

Der NLWKN ist im Rahmen des audit berufundfamilie zertifiziert. Näheres hierzu findest Du auch im Internet auf unserer Homepage.

Für ergänzende Auskünfte stehen Dir Günter Wulzen (0170 – 229 1416) und Maren Ehmen (04941 - 176 169) gerne zur Verfügung.

Deine Bewerbung nehmen wir vorzugsweise online entgegen.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung bis zum 28.11.2025!

Jetzt online bewerben!

Oder per Email an bewerbung.aur@nlwkn.niedersachsen.de

Auf Grund der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) bist Du über die Verarbeitung der von Dir im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Hierzu wird auf folgenden Link verwiesen: http://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/136932

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Betriebsstelle Aurich

Oldersumer Straße 48 
26603 Aurich

Nähere Informationen unter:

www.nlwkn.niedersachsen.de

Anbieter: 
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Betriebsstelle Aurich
Oldersumer Straße 48
26603 Aurich
Deutschland
WWW: 
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/aurich/betriebsstelle-aurich-44791.html
Bewerbungsschluss: 
28.11.2025
Ansprechpartner/in: 
Günter Wulzen, Maren Ehmen
Telefon: 
0170 229-1416, 04941 176-169
E-Mail: 
bewerbung.aur@nlwkn.niedersachsen.de
Online-Bewerbung: 
Jetzt bewerben
Sonstiges: 
112907
Anzeige veröffentlicht am: 
24.10.2025