Bearbeiter/in im Referat 22 - Bereich Küsten- und Inselschutz

OrtHannover

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

Referat 11 - 11-03043/Ref 22 (E14)                                                                    

Im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz

einer Bearbeiterin oder eines Bearbeiters (m/w/d)

(E 14 TV-L)

im Referat 22 (Küstenschutz, Hochwasserschutz, Abwasser, wassergefährdende Stoffe)

zu besetzen.

Ihre Aufgaben

Zu den Aufgabenschwerpunkten des Arbeitsplatzes gehören im Wesentlichen folgende Aufgabenbereiche:

  • Küsten- und Inselschutz

    • Bearbeitung von Fachfragen bei der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen zum Küstenschutz
    • Erarbeitung von Konzepten und Anpassungsstrategien im Küstenschutz sowie deren Umsetzung zur Bewältigung der Klimafolgen
    • Bearbeitung von Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Ausbau von Bundeswasserstraßen innerhalb der von der Tide beeinflussten Bereiche
    • Vertretung Niedersachsens in der länderübergreifenden Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen und Gremien
    • Leitung und Mitarbeit in Arbeitsgruppen mit dem Schwerpunkt Küsten- und Inselschutz
    • Erstellung von Handlungsanweisungen sowie deren Abstimmung mit zu beteiligenden Ressorts
    • Forschung im Küsteningenieurwesen
    • Erstellung von Leitungsvorlagen, Vermerken, Terminvorbereitungen für die Hausspitze und die Staatskanzlei
    • Erarbeitung von Stellungnahmen und Positionspapieren, Zusammenarbeit mit Verbänden und Organisationen, Vollzugsbehörden sowie politischen Mandatsträgern
  • Koordinierung der aus Landes-, Bundes- und EU-Mitteln finanzierten Küsten- und Inselschutzmaßnahmen

    • Aufstellung, Steuerung und administrative Begleitung des Bau- und Finanzierungsprogramms Küsten- und Inselschutz
  • Finanziert aus:

    • Mitteln des Landes
    • Mitteln des Bundes
    • Mitteln der Europäischen Union
  • Steuerung und administrative Begleitung von Programmen der EU 
  • Erstellung von Richtlinien zur fachlichen Umsetzung von EU-Förderprogrammen sowie daraus resultierenden Maßnahmen
  • Evaluierung von EU-Programmen
  • Erarbeitung von Stellungnahmen für Landes- und Bundesrechnungshof
  • Bearbeitung von Anfragen von Dritten (Verbände, Kommunen, Bürger*innen etc.)

    • Bearbeitung der Anfragen, einschließlich der Beteiligung des nachgeordneten Bereichs, anderer Ressorts und weiterer Stellen
    • Gesprächsleitung bzw. Gesprächsführung bei Besprechungen mit Dritten
  • Landtagsangelegenheiten

    • Bearbeitung von parlamentarischen Anfragen
    • Vorbereitung von Unterrichtungsbitten der Ausschüsse des Landtages
    • Bearbeitung von Stellungnahmen zu Petitionen
    • Vorbereitung und persönliche Wahrnehmung von Anhörungen und Sitzungen im Landtag
    • Unterstützung der Hausleitung durch fachliche Zuarbeiten für Landtagsdebatten

Ihr Profil

Die Ausschreibung richtet sich an Personen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium (Uni-Diplom / Master) in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Wasserwirtschaft, Wasserbau, Hydrologie oder Umwelttechnik, einem technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengang mit dem zuvor genannten Schwerpunkt, im Bereich des Umweltingenieurwesens, der Wasserwirtschaft im globalen Wandel, Klimatologie für Ingenieure, Management natürlicher Ressourcen oder einem für die Ausübung der Tätigkeit vergleichbar geeigneten Studiengang.

Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert sehr gute fachliche Kenntnisse im Bereich Küsteningenieurwesen (EAK, DIN-Normen, HOAI, VOB, DWA Regelwerke etc.) sowie im Bereich des vorbeugenden Küsten- und Inselschutzes.

Von Vorteil wären zusätzlich Kenntnisse im Bereich Finanzierung von Maßnahmen (Förderrichtlinien, GAP-Strategieplan, ELER-VO, Durchführungsbestimmungen und Verordnungen der EU und der fondsverwaltenden Stelle im ML, Fördergrundsätze der GAK, Landeshaushaltsordnung einschl. VV etc.)

Wir suchen eine Persönlichkeit mit viel Eigeninitiative und Engagement. Die Bewerbe-rinnen und Bewerber müssen über ein ausgeprägtes Verständnis für technische und rechtliche Zusammenhänge verfügen sowie über die Fähigkeit, diese aufzubereiten und überzeugend darzustellen. Darüber hinaus werden Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit sowie eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise vorausgesetzt.

Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere durch flexible Arbeitszeitmodelle sowie Telearbeit und mobiles Arbeiten.

Der Arbeitsplatz ist teilzeitgeeignet.

Aufgrund wahrzunehmender Außentermine können ganztägige und/oder mehrtägige

Dienstreisen anfallen. Die Bereitschaft zu Dienstreisen wird vorausgesetzt.

Das Ministerium strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen i. S. des Niedersächsischen Gleichstellungsgesetzes abzubauen. Daher werden Bewerbungen von Männern im Tarifbereich besonders begrüßt.

Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besonders berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen wird um einen entsprechenden Hinweis auf eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung gebeten.

Bewerbungen mit Anschreiben und Lebenslauf sowie den üblichen Nachweisen zur Qua lifikation senden Sie bitte bis zum 05.12.2025 online über den Link 

"Jetzt online bewerben",

bei technischen Problemen alternativ über

bewerbung@mu.niedersachsen.de

Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, fügen bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der Ansprechperson in der jeweiligen Personaldienststelle bei. Nur der Verweis auf Ihre Personalakte ohne die oben genannten Bewerbungsunterlagen ist nicht ausreichend! Zusätzlich geben Sie bereits in der Bewerbung Ihre aktuelle Besoldungs- bzw. Entgeltgruppe an.

Für Fragen zum Verfahren stehen Frau Windel (Tel. 0511/ 120 - 3342) und
für Fragen zum Aufgabengebiet Herr Kubaric (Tel. 0511/ 120 - 3284) zur Verfügung.

Auf Grund der seit Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Ich verweise dazu auf folgenden Link: https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/stellenangebote/

Anbieter: 
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
Ref. 22 "Küstenschutz, Hochwasserschutz, Abwasser, wassergefährdende Stoffe"
Archivstr. 2
30169 Hannover
Deutschland
WWW: 
http://www.umwelt.niedersachsen.de
Bewerbungsschluss: 
05.12.2025
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Herr Kubaric; zum Verfahren: Frau Windel
Telefon: 
0511/ 120 - 3284; -3342
E-Mail: 
bewerbung@mu.niedersachsen.de
Online-Bewerbung: 
Jetzt bewerben
Sonstiges: 
Referat 11 - 11-03043/Ref 22 (E14) / 113171
Anzeige veröffentlicht am: 
07.11.2025