Geschäftsbereichsleitung (m/w/d) „Wasserwirtschaft und Strahlenschutz“

OrtCloppenburg

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)

In der Betriebsstelle Cloppenburg des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist zum 01.12.2025 der Dienstposten der

Leitung des Geschäftsbereiches „Wasserwirtschaft und Strahlenschutz“ (w/m/d)

auf unbestimmte Zeit zu besetzen.

Die Stelle ist nach E 15 TV-L bewertet. Sofern die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, steht eine Planstelle der Besoldungsgruppe A15 NBesO zur Verfügung.

Nach einem fachlichen Vorauswahlgespräch wird mit den geeigneten Bewerberinnen/ Bewerbern ein Assessment Center durchgeführt.

Allgemeine Aufgabenbeschreibung:

Die Aufgaben im Geschäftsbereich „Wasserwirtschaft“ sind vielfältig und von sehr hoher fachlicher Bedeutung für den gesamten NLWKN. Dazu gehören drei Aufgabenbereiche der Wasserwirtschaft: „Grundwasser“, „Oberirdische Gewässer“ „Gewässerkundlicher Landesdienst / Probenahme“. Insbesondere sind die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, der Gewässerkundliche Landesdienst und der Hochwasserschutz die prägenden Zielsetzungen der Betriebsstelle.

Als Gewässerkundlicher Landesdienst (GLD) gemäß § 29 NWG werden wasserwirtschaftliche Grundlagen erhoben und wird das Gewässerüberwachungssystem Niedersachsen (GÜN) betrieben. Neben der Ermittlung der hydrologischen und hydrogeologischen Daten werden diese bewertet, ausgewertet und in Fachberichten veröffentlicht. Der GLD berät alle Stellen des Lan-des sowie die Unteren Wasserbehörden und stellt die erhobenen Daten Dritten zur Verfügung. Der NLWKN betreibt ein Landeslabor und die Betriebsstelle Cloppenburg ist ein Probenahmestandort i.R. des GLD.

Besondere landesweite Aufgaben im Geschäftsbereich „Wasserwirtschaft“ werden durch eine landesweit tätige Fachgruppe/Koordinierungsstelle repräsentiert, deren gesamtverantwortliche Leitung der Stelleninhaberin oder dem Stelleninhaber obliegt.

Es erwartet Sie ein engagiertes Team innerhalb eines modernen Landesbetriebes mit betriebs-wirtschaftlicher Ausrichtung. Wir bieten Ihnen einen Arbeitsplatz beim Land Niedersachsen mit vielseitigen, abwechslungsreichen sowie herausfordernden Aufgaben.

Wir bieten:

  • Eine sehr interessante, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Position mit guter technischer Ausstattung
  • Die Möglichkeit eines aktiven Engagements im Gewässer- und Umweltschutz
  • Eine gezielte Einarbeitung in die Aufgaben im Rahmen eines Onboardings-Prozesses
  • Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten und zielgerichtete Weiterbildungen
  • eine wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 bzw. 40 Stunden (Angestellten-/Beamtenverhältnis) in einem flexiblen Arbeitszeitmodell mit der Möglichkeit zur Nutzung des mobilen Arbeitens im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
  • Eine Sonderzahlung zum Jahresende, eine betriebliche Altersversorgung (VBL) sowie vermögenswirksame Leistungen
  • 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr

Aufgaben auf dem Arbeitsplatz:

Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber führt, leitet und fortentwickelt selbständig und eigenverantwortlich den Geschäftsbereich 3 mit derzeit 23 Mitarbeitenden. Dazu gehören:

  • Gesamtsteuerung des Geschäftsbereichs einschließlich Personal-, Budget- und Zielvereinbarungsverantwortung. Strategische und Grundsatzverantwortung.
  • Regionale Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
  • Aufgaben des Gewässerkundlichen Landesdienstes
  • Wahrnehmung der Unternehmerpflichten im Bereich des Arbeitsschutzes
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Pressestelle
  • Steuerung, Controlling und Finalisierung von Vorgängen mit besonderer Bedeutung (politische Relevanz, GB-übergreifend, bes. Schwere und Verantwortung u.ä.). Vertretung von Stellungnahmen des GB bei öffentlichkeitswirksamen und besonders bedeutsamen Vorgängen.
  • Förderung der besonderen Aufgaben / Projekte, Übernahme einer koordinierenden Funktion, strategische Planung des Gesamtrahmens der Projekte.
  • Aktive Teilnahme in Gremien, Durchführung von Verhandlungen im internen und externen Kreis. Landesweite Vernetzung des Geschäftsbereichs, Förderung der geschäftsbereichs- und betriebsstellenübergreifenden Zusammenarbeit.

Anforderungsprofil der Bewerberin / des Bewerbers:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Dipl.-Ing. oder Master) der Fachrichtungen Umweltwissenschaften (z.B. Biologie, Chemie, Umweltplanung, Geologie, Geographie), Ingenieurwesen (z.B. Bauingenieur, Wasserbau, Umwelttechnik) oder einen Abschluss in einer ähnlich geeigneten technisch/naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Wasserwirtschaft
  • Ggf. Befähigung für die Laufbahn der Fachrichtung Technische Dienste (Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt)
  • Fragestellungen zum Grundwasser / WRRL werden innerhalb einer „Fachgruppe Grundwasser“ abgestimmt. Für diese Aufgabe wären vertiefte hydrogeologische Kenntnisse wünschenswert.
  • Kenntnisse und Erfahrungen i.R. des Gewässerkundlichen Landesdienstes: Beteiligungs- und Beratungserfordernis sowie Beratungspflicht.
  • Hohes Maß an sozialer Kompetenz, Leitungs- und Führungskompetenz, Verantwortungsbewusstsein und Verhandlungsgeschick belegt durch Erfahrung in der Führung von Mitarbeiter/-innen. Hohe Teamfähigkeit mit hoher Kommunikations- und Vermittlungsfähigkeit. Sicheres Auftreten.
  • Fähigkeit und Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit innerhalb des NLWKN mit betroffenen Verbänden und Institutionen sowie anderen Bundesländern
  • Hohe Entscheidungskompetenz und Organisationsfähigkeit
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • Führerschein der Klasse B. Die Bereitschaft zum Einsatz des Privat-Kfz (soweit vorhanden) für dienstliche Zwecke gegen Reisekostenerstattung nach der Nds. Reisekostenverordnung wird vorausgesetzt.

Der Dienstposten ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, die ordnungsgemäße Aufgabenerledigung muss jedoch sichergestellt sein.

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.

Zum Abbau einer Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen werden Sie gebeten, bereits im Bewerbungsschreiben auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen.

Der NLWKN ist im Rahmen des audit berufundfamilie zertifiziert. Näheres hierzu finden Sie auch im Internet auf unserer Homepage.

Für ergänzende Auskünfte steht Ihnen Herr Gottwald (Tel.: 0511/ 3034-3315) zur Verfügung.
Weitere Fragen zur Stellenbesetzung können Sie an Herrn Betten (Tel.: 04931/ 947-196) richten.

Ihre Bewerbung wird vorzugsweise online entgegengenommen.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 24.10.2025 über den nachfolgenden Link:

JETZT BEWERBEN

Auf Grund der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Hierzu wird auf den folgenden Link verwiesen: Direktdownload

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)  
Direktion

Am Sportplatz 23
26506 Norden

www.nlwkn.niedersachsen.de

Anbieter: 
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Betriebsstelle Cloppenburg - Geschäftsbereich „Wasserwirtschaft und Strahlenschutz“
Drüdingstrasse 25
49661 Cloppenburg
Deutschland
WWW: 
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/.../betriebsstelle-cloppenburg-45635.html
Bewerbungsschluss: 
24.10.2025
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Martin Gottwald; zum Verfahren: Andre Betten
Telefon: 
0511 3034-3315; 04931 947-196
E-Mail: 
bewerbung@nlwkn-dir.niedersachsen.de
Online-Bewerbung: 
Jetzt bewerben
Sonstiges: 
112454
Anzeige veröffentlicht am: 
29.09.2025