Koordinator*in Agrar- und Ernährungssektor - in Teilzeit

OrtVechta

Universität Vechta

Für das aus dem Programm zukunft.niedersachsen von dem MWK und der VolkswagenStiftung geförderte Verbundvorhaben agri:change (Zukunft durch Wandel) zur Nachhaltigkeitstransformation des Agrar- und Ernährungssektors wird beim Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) an der Universität Vechta die Koordination und Governance eingerichtet. Das Verbundvorhaben wird mit verschiedenen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Partnern aus Niedersachsen und Deutschland in sieben Teilprojekten zur Bearbeitung der inhaltlichen Ziel- und Fragestellungen durchgeführt.

In diesem Vorhaben ist zum nächstmöglichen Termin eine befristete Teilzeitstelle (70%) zu besetzen als

Koordinator*in Agrar- und Ernährungssektor

bis Entgeltgruppe 13 TV-L

Die Eingruppierung (Bezahlung) erfolgt je nach Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 30.06.2030. Eine Verlängerung wird angestrebt.

Sie sind das inhaltliche und kommunikative Verbindungsglied zwischen Wissenschaft, Praxis, Politik und Öffentlichkeit. Sie
entwickeln und stärken die Co-Creation-Prozesse innerhalb der Reallabore, koordinieren und begleiten transdisziplinäre Austauschprozesse, sind verantwortlich für Wissenstransfer und unterstützen die Öffentlichkeitsarbeit.

Ihre Aufgaben

  • Entwicklung von projektweiten Strategien zur Vernetzung der Forschenden im Verbund mit gesellschaftlichen Akteur*innen
  • Aufbau und Pflege von Netzwerken mit Wissenschaft, Praxis, Verwaltung, Verbänden und dem Projektträger zur Förderung regionaler Synergien und praxisnaher Lösungen
  • Begleitung der Projektpartner bei der Initiierung und Umsetzung der Teilprojekte in der transdisziplinären Zusammenarbeit
  • Weiterentwicklung der transdisziplinären und Co-Creation-Ausrichtung mit den Projektpartnern
  • Planung, Durchführung und Moderation partizipativer Formate im Auftrag des Gesamtprojekts agri:change (z.B. Events, Workshops, Stakeholder Dialoge, Round Tables, Summer Schools)
  • Wissenstransfer zur zielgruppengerechten Vermittlung von Ergebnissen der einzelnen agri:labs im Projektverlauf
  • Projektbezogene Veranstaltungsplanung/ -organisation/ -durchführung, Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
  • Repräsentation des Projekts in der Öffentlichkeit und auf Veranstaltungen
  • Unterstützung der Gesamtkoordination des Verbundvorhabens.

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in relevanten Bereichen (Nachhaltigkeit, Agrar-/ Ernährungswissenschaften, Sozialwissenschaften etc.)
  • Sehr gute inhaltliche Orientierung in dem Agrar- und Ernährungssektor Niedersachsens
  • Erfahrung im Aufbau von und in der Zusammenarbeit mit transdisziplinären Netzwerken
  • Erfahrung mit transdisziplinären, partizipativen oder Co-Kreativen Prozessen und Methoden wünschenswert
  • Sehr gute Kommunikations- und Motivationsfähigkeiten und Freude an außenorientierter Vermittlungsarbeit
  • Souveräner Umgang mit Zielgruppen aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung
  • Erfahrung in Öffentlichkeitsarbeit von Vorteil
  • Moderations- und Präsentationssicherheit sowie konzeptionelles Denken
  • Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Organisationstalent und eigenständige Arbeitsweise
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachniveau C1 – C2 oder Muttersprache)
  • Bereitschaft zu Dienstreisen (national).

Wir bieten Ihnen

  • eine zunächst befristete Beschäftigung im öffentlichen Dienst mit der Option der Verlängerung,
  • ein attraktives Entgelt entsprechend der Qualifikation bis Entgeltgruppe 13 TV-L mit Jahressonderzahlung sowie allen Vorteilen einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst,
  • vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten in einem engagierten Team,
  • die Förderung der fachlichen und persönlichen Weiterbildung,
  • attraktive, flexible Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit von familiären Aufgaben und beruflichen Verpflichtungen,
  • ein angenehmes, kollegiales Arbeitsumfeld inmitten einer dynamischen, zukunftsorientierten Campushochschule.

Ihre Bewerbung

Senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse) unter Angabe der Kennziffer 25/68/trafo per E-Mail (zusammengefasst in einer einzelnen PDF-Datei) bis zum 16.01.2026 an das Präsidium der Universität Vechta:

bewerbung@uni-vechta.de

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die wiss. Koordinierungsstelle „Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar)“, Dr.in Barbara Grabkowsky, Tel. 04441 15-287.

Die Universität Vechta schätzt und fördert die Vielfalt der Menschen an der Universität und setzt sich aktiv für Chancengerechtigkeit ein. Dieses Selbstverständnis ist maßgebend für alle Auswahlverfahren. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Anbieter: 
Universität Vechta
Dez1 - Personal
Driverstraße 22
49377 Vechta
Deutschland
WWW: 
https://www.uni-vechta.de/...dinierungsstelle-transformationsforschung-agrar
Bewerbungsschluss: 
16.01.2026
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Dr.in Barbara Grabkowsky; zum Verfahren: Maria Kolbe
Telefon: 
04441 15-287; -320
E-Mail: 
bewerbung@uni-vechta.de
Online-Bewerbung: 
Jetzt bewerben
Sonstiges: 
Kennziffer 25/68/trafo
Anzeige veröffentlicht am: 
27.11.2025