
Projektleiter*in (m/w/d) - Projekt: Lebensnetz Börde – insektenfördernde Maßnahmen in der Jülich-Zülpicher Börde
Nettersheim
Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V.
Die Biologische Station im Kreis Euskirchen besetzt für das Projekt „Lebensnetz Börde – insektenfördernde Maßnahmen in der Jülich-Zülpicher Börde“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt (BPBV) zum 01.10.2025 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teilzeit-Stelle (24 h/Woche) als Projektleitung (zunächst befristet bis 31.12.2028)
Aufgabe ist die Leitung des Projektes. Projektinhalt ist insbesondere die feldvogel- und insektenfreundliche Aufwertung von Grünlandflächen und Wegrainen in der Zülpicher Börde.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Tätigkeiten:
- Verantwortliche Projektleitung
- Leitung des insgesamt dreiköpfigen Projektteams
- Planung und Abstimmung von Maßnahmen mit Eigentümern, Landnutzern und Behörden
- Durchführung von Vergabeverfahren nach VOB, VOL und UVgO
- Organisation der Umsetzung der Projektmaßnahmen (insbesondere Einsaat mehrjährigen Regiosaatgutes)
- Vorbereitung und Abschluss von Nutzungsvereinbarungen
- Erstellung eines Handlungsleitfadens
- Organisation der Öffentlichkeits- und Umweltbildungsarbeit im Projekt
- Information von Vorstand und Geschäftsführung der Biologischen Station
- Finanzkoordination und Controlling
- Regelmäßige Abstimmungen mit Projektpartnern
- Erstellung von Zwischen- und Endberichten sowie von Verwendungsnachweisen
Unser Anforderungsprofil an Sie:
- Abschluss eines Studiums (Diplom/Master/Bachelor) im Bereich Biologie, Geographie, Agrarwissenschaften, Landespflege, Landschaftsökologie oder verwandter Fachbereiche
- Erfahrungen im angewandten Naturschutz (Maßnahmenumsetzung, Bauleitung, Stakeholderkommunikation)
- Kenntnisse der heimischen Flora und Fauna, insbesondere gute Kenntnisse der Vegetation sowie der Feldvogel- und Tagfalterfauna
- Erfahrungen im Projektmanagement
- Erfahrungen mit der Einsaat mehrjährigen Regiosaatgutes
- Kenntnisse des Naturschutzrechts
- Kenntnisse des Vergaberechts
- Führungsqualitäten, Teamfähigkeit, selbständiges, engagiertes und gut organisiertes Arbeiten
- sicheres Auftreten, gute Kommunikationsfähigkeit sowie Überzeugungs- und Verhandlungsgeschick
- Gute EDV-Kenntnisse (MS Office, QGIS)
- Führerschein Klasse B und bedarfsweise Einsatz des Privat-PKW
Von Vorteil sind:
- Erfahrungen mit der Abwicklung von Förderprojekten in Bundesprogrammen
- Erfahrungen in der Umweltbildung.
Unser Angebot an Sie:
- eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem motivierten Team
- Teilzeitstelle (24 Wochenstunden, ggf. mit der Option auf Aufstockung auf Vollzeitstelle)
- Vergütung in Anlehnung an TV-L 12
- Stelle zunächst befristet bis 31.12.2028, ggf. mit der Option auf Verlängerung
- Dienstort ist Nettersheim.
Hintergrund
Bei dem Projekt „Lebensnetz Börde“ handelt es sich um ein interkommunales Verbundprojekt, an dem die Landkreise Euskirchen, Düren und Rhein-Erft als Kofinanzierer beteiligt sind. Die dort ansässigen Biologischen Stationen Euskirchen, Düren und Bonn / Rhein-Erft setzen das Projekt „Lebensnetz Börde“ als Träger gemeinsam um.
Ziel des Projektes ist eine umfassende Wiederherstellung, Aufwertung und Vernetzung von linearen und flächigen Insektenlebensräumen in der Jülicher und Zülpicher Börde. Neben der Stabilisierung der in der Börde vorkommenden und bedrohten Insekten-Artengemeinschaften soll sich mit dem Projekt auch der Erhaltungszustand wertgebender Artengruppen, insbesondere Wildbienen, Tagfalter und Heuschrecken, verbessern. Das Projekt soll Bewusstsein sowie Akzeptanz und Kompetenz für Insektenschutzmaßnahmen in der kommunalen Verwaltung und der breiten Öffentlichkeit stärken.
Der Schwerpunkt der Projektmaßnahmen liegt darin, raumwirksame, floristisch und faunistisch artenreiche Strukturen zu schaffen. Dies wird überwiegend mittels Einsaaten erreicht. Das verwendete naturraumtreue Saatgut mit mehrjährigen Wiesenarten dient der Entwicklung blütenreicher Grünlandflächen. Es werden lineare Strukturen wie Wegraine, Uferrandstreifen oder Verkehrswegeparzellen aufgewertet und flächenhafte Vernetzungselemente wie Wiesen und Weiden mit Hilfe von Initialeinsaatstreifen oder Mahdgutübertragung mit typischen Kräuterarten angereichert.
Weitere Informationen zur Biologischen Station finden Sie unter: www.biostationeuskirchen.de
Informationen zum Bundesprogramm Biologische Vielfalt finden Sie unter: https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm
Informationen zum Projekt „Lebensnetz Börde“ finden Sie unter: https://www.biostationeuskirchen.de/lebensnetz-boerde-2/
Kontakt:
- Anbieter:
- Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V.
BfN Projekt Lebensnetz Börde
Steinfelder Str. 10
53947 Nettersheim
Deutschland
- Bewerbungsschluss:
- 25.08.2025
- Ansprechpartner/in:
- Svenja Luther, Stefan Meisberger (Geschäftsführer)
- Telefon:
- 02486 95070
- E-Mail:
- info@biostationeuskirchen.de
- Anzeige veröffentlicht am:
- 22.07.2025
Weitere Jobs in der Nähe von Nettersheim
Weitere Jobs in IngenieurwesenNaturwissenschaften (Biologie, Hydrologie, Geologie)Projektmanagement / ProjektleitungRaumplanung und GeografieStiftungen, NGOs, Verbände