Projektmitarbeiterin bzw. Projektmitarbeiter (m/w/d) - Verbundprojekt: Umsetzung der kommunalen Wärmewende: Zukünftige Initiativen für die Energiewende in Lüneburg

OrtLüneburg

Hansestadt Lüneburg

Die Hansestadt Lüneburg freut sich auf kompetente Verstärkung im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt als

Projektmitarbeiterin bzw. Projektmitarbeiter (m/w/d)

im Verbundprojekt “Umsetzung der kommunalen Wärmewende: Zukünftige Initiativen für die Energiewende in Lüneburg” (Wärme-ZIEL)

befristet für zwei Jahre in Vollzeit. Die Stelle ist teilzeitgeeignet, die Ausgestaltung der Teilzeit kann nach individueller Absprache im Arbeitsbereich erfolgen, so dass die Aufgabenerfüllung sichergestellt wird.

Weitere Informationen können Sie unserer Karrierewebsite entnehmen.

Entsprechend des Aufbaus des Projekts als Verbundvorhaben wird die Projektmitarbeiterin bzw. der Projektmitarbeiter die Aufgaben für zwei Kommunen (Hansestadt Lüneburg und Samtgemeinde Gellersen) wahrnehmen. Dementsprechend ist der Dienstort zur Hälfte in der Hansestadt Lüneburg und zur Hälfte in Reppenstedt (Samtgemeinde Gellersen). Die Hansestadt Lüneburg führt gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), dem Ecolog Institut und den Samtgemeinden Gellersen und Dahlenburg das wissenschaftliche Verbundprojekt Wärme-ZIEL durch. Das Projekt soll die Umsetzung der Wärmeplanung unterstützen, die kommunale Wärmewende beschleunigen und Handlungsempfehlungen für andere Kommunen ableiten.

Innerhalb des Forschungsvorhabens sollen vier Schwerpunkte beleuchtet werden:

  • Einsatzmöglichkeiten für Großwärmepumpen in bestehenden und ggf. auszubauenden Wärmenetzen sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen,
  • Zukunftsszenarien für die Gasverteilnetze unter Analyse des Wechselverhaltens von Haushalten hin zu Wärmenetzen und netzunabhängigen Heizungen (z.B. Wärmepumpen),
  • Entwicklung konkreter Umsetzungsprojekte in den Projektkommunen sowie Organisations- und Finanzierungslösungen für die Wärmewende in ausgewählten Quartieren (z.B. Bürgerenergiegenossenschaften, Energiegemeinschaften, Wärmepumpen-Contracting) sowie
  • Weiterentwicklung von Partizipations- und Kommunikationsinstrumenten für Bürger:innen und zentrale Stakeholder der Wärmewende.

Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms vom „Plan zur Wende“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (8. Energieforschungsprogramm) gefördert.

Ihre Kernaufgaben:

  • Sie wirken mit bei der Identifikation von Potenzialen und Hemmnissen für den Einsatz von Großwärmepumpen (regulatorische Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeit, Standortwahl etc.) und der Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Lüneburg, 
  • Sie organisieren Diskussionsrunden mit Key-Stakeholdern (z.B. Netzbetreiber) zu Zukunftsperspektiven für das Gasverteilnetz (partielle Stilllegung, Umstellung auf Wasserstoff/ Biogas) vor dem Hintergrund der kommunalen Wärmeplanung,
  • Sie gestalten mit uns einen Bürger:innendialog zu Umsetzungshemmnissen für klimafreundliche Wärmeversorgungslösungen (dezentrale Wärmepumpen, Nachbarschaftswärmenetze) auf Quartiersebene,
  • Sie arbeiten an der Weiterentwicklung von Kommunikations- und Beteiligungsinstrumenten zur Wärmewende und organisieren hierzu themenbezogene Fokusgruppen mit Bürger:innen, Vertreter:innen der Verwaltung, Politik und Unternehmen,
  • Sie wirken mit bei der Entwicklung eines interkommunalen Konzeptes für die Fortschreibung der Kommunalen Wärmeplanung inkl. der Identifikation notwendiger Datenquellen (z.B. Gasverbräuche, Schornsteinfegerdaten),
  • Sie gestalten mit bei der Weiterentwicklung des Klimaportals als zentrale Informationsquelle zum Thema Wärmewende in der Region Lüneburg,
  • gemeinsam mit dem DIW koordinieren Sie die Zusammenarbeit der Projektpartner untereinander (z.B. im Rahmen von Projekttreffen und Workshops),
  • Sie kümmern sich um die Bewirtschaftung des Projektbudgets für die Hansestadt Lüneburg und die projektbezogene Berichterstattung,
  • Sie stellen Projektergebnisse in den städtischen Gremien und bei Fachveranstaltungen vor (z.B. im Rahmen von Vorträgen und Workshops).

Damit können Sie uns überzeugen:

  • ein abgeschlossenes Studium eines einschlägigen Studienfachs z.B. Energietechnik, Umwelttechnik, Geographie, Klima- und Umweltwissenschaften, Erneuerbare Energien oder vergleichbar,
  • solide Fachkenntnisse zum Thema Wärmewende (u.a. kommunale Wärmeplanung, Technologien zur klimafreundlichen Wärmeerzeugung, Erneuerbare Energien),
  • Fähigkeiten und Erfahrungen im Projektmanagement und ein ausgeprägtes Organisationsgeschick,
  • Kenntnisse und Erfahrungen in Kommunikations- und Beteiligungsprozessen im Bereich Klimaschutz, Erneuerbare Energien und/oder Transformation der Wärmeversorgung, insbesondere Organisation und Moderation von Diskussionsrunden und öffentlichen Veranstaltungen,
  • ausgeprägte Fähigkeiten in den Bereichen Moderation und Präsentation (z.B. bei Fachveranstaltungen, politischen Gremien) sowie
  • Vorkenntnisse im kommunalen Klimaschutz und in der projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit (Pressemitteilungen, Webseitenbeitrage, Artikel) sind von Vorteil.

Wir bieten Ihnen:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einer wachsenden Stadtverwaltung, eine hohe Eigenverantwortung und großen Gestaltungsspielraum,
  • eine geregelte, der Aufgabenwahrnehmung entsprechende Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) sowie Leistungsentgelte,
  • Entwicklungsmöglichkeiten durch fachspezifische und fachübergreifende Fortbildungen sowie betriebliches Gesundheitsmanagement,
  • unterstützende, kostenfreie Gesprächsangebote auch zu privaten Themen durch unabhängige Beraterinnen,
  • durch das FaMi-Siegel zertifizierte Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf durch flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten der Arbeit im Homeoffice und Sabbaticals,
  • eine attraktive Arbeitsplatzlage in der Lüneburger Innenstadt inkl. vergünstigter Parkmöglichkeiten, Dienstradleasing und Jobticket,
  • für Beschäftigte die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes wie Zusatzversorgung und Jahressonderzahlung.

Die Vergütung erfolgt, je nach Qualifikation, bis zur Entgeltgruppe 11 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Die Hansestadt Lüneburg setzt sich für die berufliche Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie für die Förderung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen ein. Im Falle gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden das unterrepräsentierte Geschlecht nach Maßgabe des Nds. Gleichberechtigungsgesetzes sowie schwerbehinderte Menschen und diesen gleichgestellten Menschen nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Da die Hansestadt Lüneburg sich die Förderung der beruflichen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund zum Ziel gesetzt hat, sind Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, ausdrücklich erwünscht.

Wenn Sie den Wunsch haben, das Team der Stadtverwaltung zu verstärken, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bewerben Sie sich bitte bis zum 20.11.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal unter Projektmitarbeiterin bzw. Projektmitarbeiter (m/w/d)

Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen die Bereichsleitung Frau Pia Wiebe, Telefon: 04131 309-3575,
für Fragen zum Auswahlverfahren Frau Lisa Struck, Telefon: 04131 309 3487, gern zur Verfügung.

Anbieter: 
Hansestadt Lüneburg
Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Am Ochsenmarkt 1
21335 Lüneburg
Deutschland
WWW: 
https://www.hansestadt-lueneburg.de/
Bewerbungsschluss: 
20.11.2025
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Pia Wiebe; zum Verfahren: Lisa Struck
Telefon: 
04131 309-3575; -3487
Online-Bewerbung: 
Jetzt bewerben
Anzeige veröffentlicht am: 
13.11.2025