Projektsachbearbeiterin/Projektsachbearbeiter (w/m/d)

OrtRheinstetten-Forchheim

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)

Beim Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) ist mit Wirkung vom 01.01.2026 am Standort Rheinstetten-Forchheim im Referat "Pflanzenbau" im Rahmen des MLR-Projektes „Konzeption und Umsetzung einer Kampagne zur Mobilisierung regionaler biologischer Ressourcen für eine nachhaltige kreislauforientierte Bioökonomie, Teilprojekt: „Anbau und Konversion von multifunktional nutzbaren Kulturpflanzen mit Fokus (klima-) resiliente Systeme, Ernährung, Gesundheit, stoffliche Nutzung“, Schwerpunkt Faserpflanzen: Potenzial von Hanf in der Bioökonomie - PoHaBi“ die Stelle

einer Projektsachbearbeiterin/eines Projektsachbearbeiters (w/m/d)

in Vollzeit (zurzeit 39,5 Stunden pro Woche) befristet bis zum 31.12.2027 zu besetzen.

Das LTZ ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Die Einrichtung bearbeitet ein breites Aufgabenspektrum von der angewandten Forschung bis hin zum Wissenstransfer in die Praxis und kooperiert hierbei mit verschiedensten Institutionen im In- und Ausland.

Im Rahmen des Projektes „PoHaBi“ sollen in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern vor allem Fragen der Entwicklung von nachhaltigen, biobasierten, regionalen Anbausystemen für Faserhanf im Fokus stehen. Neben den Forschungs-einrichtungen sollen weitere Akteure entlang der Wertschöpfungskette des Faserhanfs in das Projekt eingebunden werden. Das Projekt umfasst eine 24-monatige Phase mit Feldversuchen zur Ermittlung von Quantitäts- und Qualitätsanforderungen, dem Austausch mit potenziellen Verarbeitern und Landwirten, sowie der Öffentlichkeitsarbeit in Form von Wissenstransfer durch Fach- und Feldtage. 

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Aufgaben:

  • Mitarbeit bei der Planung von Feldversuchen, Betreuung von landwirtschaftlichen Demonstrationsbetrieben
  • Durchführung und Auswertung der Versuche
  • selbständige Betreuung und Durchführung der erforderlichen Bonituren zu verschiedenen Entwicklungsstadien der Pflanzen
  • eigenständige Betreuung der pflanzenbaulichen Kulturführung von Hanf (Saat, Pflanzenschutz, Düngung, Ernte)
  • Erfassung, Prüfung und Auswertung der Versuchsdaten mit Hilfe spezieller EDV-Programme (u. a. PIAF)
  • Demonstration von Versuchen im Feld und Präsentation vor Fachpublikum
  • Mitwirkung bei der Erstellung und Präsentation von Projektergebnissen auf Projekttreffen und Veranstaltungen für Verwaltung, Landwirte und für die interessierte Öffentlichkeit
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Versuchs- und Projektberichten sowie Veröffentlichungen für Internet und Fachzeitschriften
  • Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Feldtagen

Ihr Profil:

  • Hochschulabschluss (Diplom/FH oder B.Sc.) der Fachrichtung Agrarwirtschaft oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss als Bachelor Sc. der Agrarwissenschaften oder in einer anderen vergleichbaren Studienrichtung, auf deren Basis gleichwertige Kenntnisse und Fähigkeiten sowie einschlägige Erfahrungen erworben wurden
  • gute Kenntnisse in der Anlage und Durchführung von pflanzenbaulichen Feldversuchen
  • gute Kenntnisse der Kulturführung im Pflanzenbau, insbesondere Hanf
  • sicherer Umgang mit dem PC und Tablet beim Einsatz der Standardsoftware von MS Office sowie die Bereitschaft zur Einarbeitung in weitere EDV-Fachprogramme
  • Bereitschaft zum Außendienst sowie zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit in der jeweiligen, kulturspezifischen Anbausaison
  • Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B
  • fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C2 Niveau)

Von Vorteil sind:

  • Sachkundenachweis Pflanzenschutz
  • Erfahrungen mit dem Einsatz technischer Geräte und Messinstrumente
  • Erfahrungen bei der Durchführung von Bonituren (Entwicklungsstadien der Kulturpflanzen, Pflanzenkrankheiten und Schädlinge) nach vorgegebenen Richtlinien
  • Kenntnisse in der Durchführung von statistischen Tests mit Hilfe einschlägiger Software
  • Vorerfahrungen in den Bereichen Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie
  • Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse BE und T
  • Kreativität und handwerkliches Geschick.

Das dürfen Sie von uns erwarten:

  • Arbeit in interessanten und abwechslungsreichen Aufgabengebieten in einem kollegialen Team
  • gezielte und umfassende Fort- und Weiterbildung
  • Nutzung von Homeoffice
  • flexible Gestaltung Ihrer Arbeitszeit
  • gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW
  • Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Ein jeweils hohes Maß an Eigeninitiative, selbständigem und zielorientiertem Arbeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Kreativität, Flexibilität, Innovationsbereitschaft sowie eine hohe körperliche Belastbarkeit wird vorausgesetzt.

Das Beschäftigungsverhältnis sowie das Entgelt richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis Entgeltgruppe 10.

Das LTZ Augustenberg fördert aktiv die Gleichstellung von Frauen im Beruf und fordert daher Frauen besonders zur Bewerbung auf.

Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich teilbar, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.

Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt und diese bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Über das Online-Bewerberportal

https://bewerberportal.landbw.de/ltz/index.html

können Sie Ihre Bewerbung und Unterlagen beim LTZ Augustenberg unter Angabe der Ausschreibungsnummer 20/2025 bis zum 22.10.2025 einreichen.

Die Bewerbungen werden ausschließlich zum Zweck des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Verfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung weisen wir Sie auch auf die Datenschutzerklärung des LTZ Augustenberg unter www.ltz-bw.de hin. Die Informationen zur

Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage, Bereich Service – Stellenangebote, entnehmen.

Für Rückfragen stehen Herr Dr. Möller (0721/9518-200) und Frau Dr. Schulz (0721/9518-216) vom LTZ Augustenberg gerne zur Verfügung.

Anbieter: 
Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
Verwaltung
Neßlerstraße 25
76227 Karlsruhe
Deutschland
Einsatzort: 
76287 Rheinstetten-Forchheim (Deutschland)
WWW: 
https://ltz.landwirtschaft-bw.de
Bewerbungsschluss: 
22.10.2025
Ansprechpartner/in: 
Herr Dr. Möller und Frau Dr. Schulz
Telefon: 
0721/9518-200 und 0721/9518-216
Online-Bewerbung: 
Jetzt bewerben
Sonstiges: 
Ausschreibungsnummer 20/2025
Anzeige veröffentlicht am: 
16.09.2025