
Promotionsstelle (PhD) (75%; d/f/m) im Bereich Wildtierbiologie und Klimawandel
Freising
TUM School of Life Sciences - Professur für Ökoklimatologie
Die Technische Universität München gehört zu den besten Universitäten Europas und belegte im THE Ranking den ersten Platz in der EU. An der School of Life Sciences (TUM-LS) bündelt die TUM ihre Kompetenzen im Bereich der Lebenswissenschaften auf dem modernen Campus Weihenstephan in Freising. Die Professur für Ökoklimatologie (Prof. Dr. Annette Menzel) sucht zum 01.01.2026 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in.
Thema:
Lebensräume und Wildtierpopulationen werden zunehmend durch klimatische Veränderungen beeinflusst, so auch das Rehwild. Ein zeitgemäßes Rehwildmanagement wird vor dem Hintergrund einer oftmals nicht fundierten Datenbasis erschwert. In dem Forschungsprojekt „RehKlima - Populationsdynamik von Rehwild in Zeiten des Klimawandels - Fakten für die Herausforderung Waldumbau“ soll eine faktenbasierte und objektive Datengrundlage zum Zustand und der Dynamik der Rehwildvorkommen in Bayern geschaffen werden. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Team „Wildbiologie und Wildtiermanagement“ der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft durchgeführt. Im Fokus steht zum einen die großräumige Auswertung bestehender Zeitreihen zum körperlichen Zustand des Rehwilds, um die Populationsdynamik in Abhängigkeit von Klimaeinflüssen und Landschaftsräumen zu bewerten. Dabei sollen auch raum-zeitliche Zusammenhänge zwischen Populationsweisern und Populationsschätzern untersucht werden. Des Weiteren ist die Analyse der über Wildkameras gesammelten Bilddaten zur Untersuchung von phänologischen Veränderungen der Vegetation in ausgewählten Untersuchungsgebieten in Bayern vorgesehen.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung des Forschungsprojekts „RehKlima - Populationsdynamik von Rehwild in Zeiten des Klimawandels - Fakten für die Herausforderung Waldumbau“ als Teil eines 4-köpfigen Teams sowie Koordination der anstehenden Tätigkeiten für den Projektpartner TUM
- Analyse und raum-zeitliche Modellierung von Populations- und Umweltdaten
- Bildauswertung zur Erfassung der Phänologie
- Räumliche Extrapolation von lokalen Ergebnissen
- Verfassen wissenschaftlicher Publikationen
- Präsentation und Veröffentlichung der Forschungsergebnisse auf Fachkonferenzen und in internationalen Fachzeitschriften
Die Anforderungen:
- Abgeschlossenes Studium (Master) der Forstwissenschaften, Umweltwissenschaften, Geographie, Biologie, Ökologie, Statistik oder einer benachbarten Disziplin
- Gute analytische Fähigkeiten sowie praktische Erfahrungen in der Auswertung von großen Datenmengen und Modellierungen
- Kenntnisse in der Nutzung von Softwaretools wie GIS sowie Programmierkenntnisse in z.B. R oder Python
- Hohes Maß an Motivation und Spaß an interdisziplinärer Forschung/Arbeit
- Sehr gute Englischkenntnisse (min. C1) und Deutschkenntnisse (min. C1)
Wir bieten:
- Ein innovatives und lebendiges Arbeitsumfeld an der Universität und auf dem Campus mit Zugang zu modernen Einrichtungen (z.B. großes Sportangebot) und Infrastruktur in einer starken Forschungsabteilung
- Interdisziplinärer wissenschaftlicher Austausch, Flexibilität, Unabhängigkeit und Eigenverantwortung
- Umfangreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung (Workshops, Konferenzen) sowie die Möglichkeit, den Doktortitel zu erwerben
- TV-L E13 (75%), befristet auf 3 Jahre
Start:
01.01.2026
Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und relevante Zeugnisse zusammengefasst in einer pdf-Datei, benannt als RehKlima_Nachname.pdf) bitte ausschließlich per E-Mail mit dem Betreff “Bewerbung Wildbiologie und Klimawandel” spätestens bis zum 05.10.2025 an Prof Dr. Menzel (sekretariat.ecoclim@ls.tum.de). Bei Fragen wenden Sie sich bitte ebenfalls an Prof Dr. Menzel (annette.menzel@tum.de).
TUM is an equal opportunity employer. Qualified people of all gender are encouraged to apply. We strive to increase the proportion of women, so applications from women are especially welcome. Applicants with disabilities will be given preference, if they essentially have the same qualifications.
As part of your application for a position at the Technical University of Munich (TUM), you are transmitting personal data. Please note our data protection information in accordance with Art. 13 General Data Protection Regulation (GDPR; Datenschutzgrundverordnung DSGVO) on collection and processing of personal data in the context of your application (https://portal.mytum.de/kompass/datenschutz/Bewerbung/). By submitting your application, you confirm that you have read TUM's data protection information.
- Anbieter:
- TUM School of Life Sciences - Professur für Ökoklimatologie
Deutschland
- Einsatzort:
- 85354 Freising (Deutschland)
- Bewerbungsschluss:
- 05.10.2025
- Ansprechpartner/in:
- Prof Dr. Menzel
- E-Mail:
- sekretariat.ecoclim@ls.tum.de
- Anzeige veröffentlicht am:
- 18.09.2025
Weitere Jobs in der Nähe von Freising
Weitere Jobs in Forschung, Entwicklung & WissenschaftWald- und ForstwirtschaftNaturwissenschaften (Biologie, Hydrologie, Geologie)