Sammlungsmanager*in (m/w/d) mit Schwerpunkt ABS Management und Provenienzforschung

OrtKarlsruhe

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe (SMNK) gehört als Mitglied der DNFS (Deutsche Naturwissenschaftliche Forschungssammlungen e.V.) zu den großen Forschungsmuseen und -sammlungen Deutschlands und präsentiert Dauer- und Sonderausstellungen auf über 5.000 m², darunter das größte lebende Korallenriff in Deutschland. Mit umfangreichen analogen und digitalen Angeboten lockt es jährlich mehr als 200.000 Besucher ins Museum. Als national und international tätiges Forschungsmuseum auf den Gebieten der Geo- und Biowissenschaften genießt das Museum Anerkennung weit über die Region hinaus und ist auf der Grundlage seiner umfangreichen Sammlungen und der taxonomischen Kompetenz der Kuratoren und Kuratorinnen wichtige Anlaufstelle für das Interesse der Bevölkerung, der Schulen und der Presse an Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des südwestdeutschen Raums und für Fachleute der Region, aber auch Kooperationspartner nationaler und internationaler Institute.

Das SMNK sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Sammlungsmanager*in (m/w/d) mit Schwerpunkt ABS Management und Provenienzforschung

unbefristet und in Vollzeit. Die Eingruppierung erfolgt nach EG 13 TV-L.

Wir suchen eine engagierte, motivierte, kommunikative und teamfähige Person mit breiter Ausbildung und vielfältigen profunden Kenntnissen auf dem Gebiet des Sammlungsmanagements und der Provenienzforschung, sowie Kenntnissen im Bereich der Access-and-Benefit (ABS) Regelungen im Zuge des Nagoya Protokolls. Die Sammlungen des SMNK umfassen weit über 5 Millionen Objekte und Objektserien aus aller Welt. Nicht alle Sammlungsteile sind vollständig digital erfasst. In der Forschung wird vermehrt auch mit molekulargenetischen Daten gearbeitet. Durch die Regelungen des Nagoya Protokolls sind eine ausführliche Dokumentation und Abkommen mit den Herkunftsländern erforderlich. Ihre Aufgaben sind es, die ABS Vorgänge wie auch andere Genehmigungsverfahren im SMNK zu koordinieren und dokumentieren sowie andere Institute in Baden-Württemberg zu beraten. Zudem sollen Sie in enger Rücksprache mit dem Digitalisierungsbeauftragten und Datenkurator sowie den Kurator*innen des SMNK die Dokumentation, sammlungsbasierte taxonomische und systematische Forschung sowie die Provenienzforschung am SMNK vorantreiben. Des Weiteren werden Sie die für die verschiedenen Sammlungen verantwortlichen Kurator*innen, Präparator*innen und technischen Mitarbeiter*innen auch bei Leihprozessen, dem Versand von Sammlungsgut, dem Integriertem Schädlingsmanagement und anderen Bereichen des Sammlungsmanagements unterstützen und diese Prozesse in Teilen mit koordinieren. Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien ist erwünscht. Eigene wissenschaftliche Arbeit in diesen Bereichen ist möglich.

Zur Forschungsinfrastruktur des SMNK gehört ein Molekularlabor, sehr gute Fotodokumentationseinrichtungen sowie laufend gepflegte Sammlungs- und Forschungsdatenbanken (Diversity Workbench, imdas pro). Es bestehen gute Kooperationsbedingungen mit dem KIT (Karlsruhe Institute of Technology), dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart, dem Institut für Biologie der PH Karlsruhe, dem Nationalpark Schwarzwald, sowie weiteren Museen und Instituten der Region.

Wir erwarten:

  • Einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Diplom, Magister oder Promotion) in Biologie bzw. ähnlichen Disziplinen mit Schwerpunkt Biodiversität, Ökologie oder Evolutionsbiologie
  • Interesse an Sammlungen und an internationaler Kommunikation
  • Erfahrung im Sammlungs- und Datenmanagement
  • Erfahrung mit rechtlichen Prozessen
  • Kenntnisse und bestenfalls Erfahrung mit ABS-Management
  • Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Gute Fähigkeiten in der internationalen Kommunikation
  • Interesse an und Mitarbeit in nationalen und internationalen Forschungskonsortien und Gremien

Wir bieten:

  • Die Bezahlung erfolgt in EG 13 TV-L. Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im Beamtenverhältnis stehen, können sich ebenfalls bewerben
  • Dynamische Zusammenarbeit in einem motivierten Team
  • Die Möglichkeit, an einem überregional bekannten Forschungsmuseum mit anerkannten Sammlungen und einem attraktiven Ausstellungshaus zu arbeiten
  • Einen Arbeitsplatz im Zentrum Karlsruhes, mit optimaler Anbindung durch den öffentlichen Nah- und Fernverkehr und einer Lage an mehreren attraktiven Naturräumen und in Nähe zum Nationalpark Schwarzwald
  • Gleitzeit und familienfreundliche Arbeitszeiten (39,5 h/Woche); Möglichkeit zu mobilem Arbeiten
  • Teilhabe am betrieblichen Gesundheitsmanagement, vom Land Baden-Württemberg gefördertes Jobticket und Job-Bike

Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte vermerken Sie einen entsprechenden Hinweis in Ihrem Anschreiben und fügen Sie den Nachweis bei. Das SMNK strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und bittet daher qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung.

Anbieter: 
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Deutschland
Einsatzort: 
76133 Karlsruhe (Deutschland)
E-Mail: 
bewerbung@smnk.de
Anzeige veröffentlicht am: 
28.11.2025