Umweltschutztechniker*in (m/w/d) im Team Immissionsschutz

OrtHannover

Region Hannover

Region Hannover - hier ziehen jeden Tag rund 3.200 engagierte Fachkräfte an einem Strang. Ob Klima- und Umweltschutz, Nahverkehr oder Gesundheit - wir stellen unsere Arbeit in den Dienst der Menschen.

Sie möchten einen Beitrag zum Erhalt und zur Entwicklung einer intakten und lebenswerten Umwelt in der Region Hannover leisten? Dann bewerben Sie sich bei einer der größten kommunalen Umweltbehörden in Deutschland, dem Fachbereich Umwelt der Region Hannover.

Wir sorgen mit zehn motivierten Teams dafür, Natur und Umwelt in der Region für die Menschen, die hier leben, erlebbar zu machen. Unsere Fachleute sorgen für den Erhalt, die Pflege und Entwicklung einer schützenswerten Umwelt und haben die Trägerschaft über den Naturpark Steinhuder Meer. Über die Moor-, Wald-, Boden- und die Wasserstrategie steuert der Fachbereich Umwelt im Zuge dessen wichtige Beiträge auf dem Weg der Region Hannover zur Klimaneutralität und zur Klimaresillienz bei und tritt dem Artensterben entgegen. 

Ziehen Sie mit uns gemeinsam an einem Strang, um eine nachhaltige und umweltfreundliche Entwicklung der Region Hannover voranzutreiben.

Bewerben Sie sich als

Umweltschutztechniker*in (m/w/d)

Ihre Aufgaben im Team Immissionsschutz:

  • Überwachung immissionsschutzrechtlicher Anforderungen; insbesondere bei Gaststätten, Wärmepumpen, Frühanlieferung Einzelhandel, Baustellen, einschließlich der Bearbeitung von Nachbarschaftsbeschwerden

Oder

Ihre Aufgaben im Team Gewässerschutz West:

  • Überwachung erteilter wasserrechtlicher Erlaubnisse, Bauabnahmen und Ortskontrollen, Teilnahme an Gewässerschauen und Überwachung der Gewässerunterhaltung, Regelungen und Anordnungen bei Verstößen

Ihr Profil

  • Abgeschlossene Ausbildung zur/ zum Staatlich geprüften Techniker*in Fachrichtung Umweltschutz
  • Alternativ verfügen Sie über eine Ausbildung zur/ zum Meister*in mit einschlägigen Kenntnissen im o.g. Aufgabenbereich-
  • Wünschenswert ist Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Qualifikation 
  • Kritik- und Konfliktfähigkeit
  • Kundenorientierung
  • Bereitschaft zur flexiblen Arbeitsgestaltung und zur Wahrnehmung von Außendiensten, gelegentlich auch in der Nachtzeit und am Wochenende
  • Führerschein Klasse B
  • Erhöhte Anforderungen an die körperliche Leistungsfähigkeit, Aufgabenausübung im Außendienst findet zum Teil in nicht barrierefreien oder schlecht zugänglichen Bereichen statt. Der Außendienst ist mit Lärm-, Staub- und/oder Vibrationseinwirkungen verbunden und erfolgt auch bei widrigen Witterungsverhältnissen.

Wir bieten 

  • Sicherheit durch unbefristete Arbeitsverhältnisse bei der Region Hannover als öffentliche Arbeitgeberin 
  • Transparenz durch Eingruppierung, je nach Qualifikation, in Entgeltgruppe 9b TVöD (Techniker*in) bzw. 9a (Meister*in) TVöD, für Meister*innen besteht die Möglichkeit der Höhergruppierung in Entgeltgruppe 9 b TVöD zum Ende der Probezeit
  • Betriebliche Altersversorgung für Tarifbeschäftigte
  • Eine gute Work-Life Balance für unsere Mitarbeitenden durch, u.a. individuelle Arbeitszeitmodelle, die Möglichkeit zum Homeoffice und das Anlegen von Langzeitarbeitskonten
  • Die Stelle ist in einem geringen Umfang teilzeitgeeignet, die dienstliche Inanspruchnahme erstreckt sich auf Vor- und Nachmittage und teilweise auf die Abendstunden 
  • Unterstützung für Familien durch z.B. Belegplätze in einer Kinderkrippe, Ferienbetreuung für Schulkinder und Fluxx-Notfallbetreuung für Kinder und Angehörige mit Unterstützungsbedarf
  • Ein attraktives „Hannover Jobticket“ (Deutschlandticket für aktuell 365 Euro im Jahr), 
  • Fahrrad-Leasing 

Die Region Hannover setzt sich für die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter ein. Sie arbeitet am Abbau von Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes und begrüßt insoweit ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Die Region Hannover strebt an, dass sich die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Verwaltung abbildet. Sie erkennt damit Vielfalt als Teil ihrer Unternehmenskultur an.

Ihr Kontakt

Für Fragen und Informationen zum Stellenprofil steht Ihnen Herr Schuba, Leiter des Teams Gewässerschutz West Tel.: 0511 616 22734 sowie Frau Göbel, Leiterin des Teams Immissionsschutz Tel.: 0511 616 22753 zur Verfügung; Ansprechpartnerin im Team Operatives Personalmanagement ist Frau Kranz Tel.: 0511 616 26673.

Sollten wir Ihr Interesse an dem beschriebenen Aufgabengebiet geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 07.11.2025 über unser Online Bewerbungsportal.

Anbieter: 
Region Hannover
Fachbereich Umwelt
Hildesheimer Straße 20
30169 Hannover
Deutschland
WWW: 
https://www.hannover.de/
Bewerbungsschluss: 
07.11.2025
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Herr Schuba, Frau Göbel; zum Verfahren: Frau Kranz
Telefon: 
0511 616-22734, -22753; -26673
Online-Bewerbung: 
Jetzt bewerben
Anzeige veröffentlicht am: 
21.10.2025