Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Agrarökonomie, Agroforst)

OrtBriesen (Mark) / hybrid

Finck Stiftung gGmbH

Regenerative Landwirtschaft erforschen, Wissen verbreiten, Wandel gestalten – werde Teil unseres Reallabors für zukunftsfähige Landnutzung. Wir suchen an unserem Standort in Alt Madlitz befristet auf 5 Jahre in Voll- oder Teilzeit eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in

mit dem Schwerpunkt Agrarökonomie und Agroforstwirtschaft.

Aufgaben

Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in unserem Team gestaltest du die Weiterentwicklung und Bewertung regenerativer Landnutzungssysteme mit. Insbesondere im Bereich ökonomischer Bewertung, Wertschöpfungsketten und Vermarktung. Deine Aufgaben umfassen u. a.:

  • Entwicklung und Anwendung ökonomischer Bewertungsschemata für Agroforstsysteme mit unterschiedlichen Nutzungszielen
  • Durchführung betriebswirtschaftlicher Analysen wie Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Break-Even-Analyse und Deckungsbeitragsrechnung
  • Analyse von Wertschöpfungsketten und Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle für Produkte und Leistungen aus Agroforstsystemen
  • Wissenschaftliche Aufbereitung und zielgruppenspezifische Dissemination der Ergebnisse für Praxis, Beratung und Politik
  • Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben, Wissenschaftspartnern und Beratungsakteuren

Anforderungen

Deine Kompetenzen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Agrarökonomie, BWL, Nachhaltigkeitsmanagement oder einem verwandten Fach
  • Fundierte Kenntnisse in der ökonomischen Analyse und/oder Bewertung landwirtschaftlicher Produktionssysteme
  • Erfahrung in der wissenschaftlichen Projektarbeit strukturiert, selbstorganisiert und kooperativ
  • Fähigkeit komplexer Inhalte aufzubereiten verständlich und zielgruppengerecht
  • Freude an transdisziplinärer Zusammenarbeit und anwendungsnaher Forschung

Ein großes Plus wären

  • Erfahrung in der oder mit der landwirtschaftlichen Praxis durch eigene betriebliche Tätigkeit, Praxisforschung oder Beratung
  • Ein feines Gespür für die Perspektiven von Landwirt:innen
  • und ein sensibler Umgang mit der Kommunikation gegenüber Praxisbetrieben
  • Berufserfahrung in der wissenschaftlichen Arbeit insbesondere in transdisziplinären Forschungsprojekten
  • Vertrautheit mit Konzepten wie der Ökosystemleistungsbewertung und der Gesamtkostenrechnung

Du erfüllst nicht alle genannten Anforderungen?

Bewirb Dich gerne trotzdem - wir freuen uns Dich kennenzulernen!

Bei uns

  • arbeitest Du an einem gesellschaftlich relevanten Thema an der Schnittstelle von Praxis und Wissenschaft
  • arbeitest Du eng mit renommierten Forschungseinrichtungen wie dem Julius-Kühn Institut (JKI), der Universität Kassel und der Uni Hohenheim zusammen
  • wirst Du Teil eines transdisziplinären Teams zwischen Feld, Forschung und Datenerhebung
  • gestaltest Du aktiv mit und kannst eigene Schwerpunkte einbringen
  • bekommst Du täglich ein frisches Mittagessen von unserem Hof-Koch mit Bio-Produkten aus der Region
  • Und: Wir unterstützen Dich bei Bedarf mit einer Unterkunft in Alt Madlitz.

Bewerbungsprozess

Du möchtest ein gesamtgesellschaftlich relevantes Thema an der Schnittstelle aus regenerativer Landwirtschaft, Klimaschutz und Gesellschaft aktiv mitgestalten und hast Lust, uns auf unserer Mission zu begleiten? Dann schicke uns Deine Bewerbung:

  • Bewerbungsunterlagen an: bewerbung@finck-stiftung.org
  • Bewerbungsfrist bis: 25.08.2025
  • Bewerbungsgespräche: geplant für Anfang September (online)

Die Besetzung erfolgt vorbehaltlich der Bewilligung der dafür vorgesehenen Fördermittel.

  • Anstellungsart: Befristetes Arbeitsverhältnis
  • Arbeitszeit: Flexibel
  • Berufserfahrung: 1 - 2 Jahre
Anbieter: 
Finck Stiftung gGmbH
15518 Briesen (Mark)
Deutschland
Einsatzort: 
15518 Briesen (Mark) / hybrid (Deutschland)
Bewerbungsschluss: 
25.08.2025
Ansprechpartner/in: 
Leitung Wissenschaft, Joke Czapla
E-Mail: 
kontakt@Finck-Stiftung.org
Jetzt bewerben
Anzeige veröffentlicht am: 
31.07.2025