Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zum Thema Unternehmen - Digitalisierung - Nachhaltigkeit

OrtBerlin

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH

Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist eine der führenden Forschungseinrichtungen im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens. Wir erforschen komplexe Nachhaltigkeitsprobleme und geben Impulse für sozial-ökologische Transformationen. In Berlin suchen wir vorzugsweise zum 1. September 2025 eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) zum Thema Unternehmen – Digitalisierung – Nachhaltigkeit

Stellenumfang 75 % | TVöD Bund EG 13 | zunächst auf drei Jahre befristet | Perspektive: unbefristet

Ihre Aufgaben

Als Mitglied des IÖW-Forschungsfelds Unternehmen, Wertschöpfungsketten und Konsum bearbeiten Sie inter- und transdisziplinäre Forschungs- und Beratungsprojekte an der Schnittstelle Unternehmen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Sie entwickeln mit uns innovative Strategien und Maßnahmen, um Nachhaltigkeitstransformationen in der Wirtschaft voranzubringen. Die von Ihnen erarbeiteten anwendungsorientierten Konzepte unterstützen Unternehmen dabei, nachhaltige Geschäftsmodelle und Kooperationsformen in die Praxis umzusetzen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel organisationaler und technologischer Innovationen: Sie analysieren, wie diese sozial-ökologisch verantwortlich gestaltet werden können und greifen dafür auf Konzepte und Methoden der Management- und Organisationsforschung zurück. Ihre Aufgabe besteht darin, Sustainable Entrepreneurship und Responsible Digital Innovation auf wissenschaftlicher wie praktischer Ebene ethisch reflektiert zu verknüpfen.

Konkret arbeiten Sie in einem Projekt, das nachhaltigkeitsorientierte Innovationsstrategien für die Energiewende entwickelt. Im Fokus steht der Einsatz digitaler Technologien – etwa IoT-Geräte und KI-basierte Datenanalysen – zur Optimierung der Arbeitsabläufe auf Baustellen für Photovoltaikkraftwerke. Auf Basis von Feldforschung auf europäischen Baustellen und gemeinsam mit Partnerunternehmen analysieren und bewerten Sie sowohl Nachhaltigkeitspotenziale als auch digitalethische Risiken der entwickelten Lösungen. Außerdem arbeiten Sie am Aufbau eines europäischen Kollaborationsnetzwerks mit, um die Ergebnisse in andere Unternehmen, Branchen und Länder zu transferieren.

Sie stehen im engen Austausch mit Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen sowie mit diversen Stakeholdern, darunter Unternehmen, Verbände und zivilgesellschaftliche Akteure. Sie arbeiten die Ergebnisse Ihrer Forschung in Publikationen auf und kommunizieren sie an unterschiedliche Zielgruppen. Sie tragen gemeinsam mit dem Team dazu bei, das Themenfeld weiter zu entwickeln, Ideen für neue Projekte zu skizzieren und Förderer für Ihre Anträge zu gewinnen.

Dieses Profil wünschen wir uns

  • Ihre fachliche Basis ist ein universitäres Masterstudium in einer relevanten Disziplin mit passendem Fokus, etwa der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement oder den Sozialwissenschaften mit Fokus auf Organisationen (z. B. Organisationssoziologie).
  • Sie befinden sich in einer frühen Phase Ihrer wissenschaftlichen Entwicklung oder Sie haben bereits Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten (z. B. durch eine Promotion) und suchen eine anspruchsvolle und langfristige berufliche Perspektive in der anwendungsorientierten Forschung zum nachhaltigen Wirtschaften, in der Sie Ihr Wissen einsetzen, Ihre Kompetenzen erweitern und sich engagiert und dauerhaft als Mitglied eines starken etablieren können.
  • Sie sind in der Lage, produktiv an inter- und transdisziplinären Projekten an der Schnittstelle der Themen Nachhaltigkeitsmanagement/CSR, Organisationsforschung und Responsible Innovation mitzuarbeiten.
  • Idealerweise haben Sie erste Erfahrungen mit der Bearbeitung und Akquise von Forschungsprojekten gesammelt und wollen diese Kompetenzen weiterentwickeln.
  • Sie interessieren sich in hohem Maße für Fragen des nachhaltigen Wirtschaftens und dessen Ausgestaltung in der Unternehmenspraxis. Sie haben eine Vorliebe für alternative Wirtschaftskonzepte (wie Commoning und gemeinwohlorientierte Unternehmen)
  • Sie sind mit Konzeption und Durchführung von Workshops mit Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Gruppen und Wissenschaftler*innen vertraut.
  • Sie haben Interesse an der Aufbereitung Ihrer Forschungsergebnisse in Publikationen und Vorträgen oder haben idealerweise bereits erste Erfahrungen damit.
  • Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Wir bieten Ihnen eine langfristige Perspektive und…

Spannende Aufgaben mit Sinn

Forschen Sie mit uns zu wissenschaftlich anspruchsvollen Nachhaltigkeitsthemen von hoher gesellschaftlicher Relevanz und gestalten Sie als Wissenschaftler*in sozial-ökologische Transformationen mit – zusammen mit unseren weit aufgespannten Netzwerken in Wissenschaft und Praxis. Wir wollen Impulsgeber*innen für nachhaltige Entwicklungen sein – auf der Basis des IÖW-Leitbilds.


Ein dynamisches, interdisziplinäres Team

Wir laden Sie ein in eine kollegiale und persönliche Arbeitsatmosphäre, die Energien mobilisiert für Neues. Bringen Sie ihre Erfahrungen und Ideen in Teams und Projekte ein, wo vielfältige Perspektiven und Kompetenzen innovativ zusammenwirken – mit viel Eigenverantwortung, Flexibilität und Selbstbestimmung.

Eine klare Perspektive für Ihre berufliche Entwicklung und eine langfristige Beschäftigung

Unser Entwicklungsangebot an Sie ist eine langfristige, unbefristete Beschäftigung am IÖW als Nachhaltigkeitsforscher*in, die in Wissenschaft und Gesellschaft wirkt. Auf diesem lohnenden Weg begleiten wir Sie nach einer sorgfältigen Einarbeitung in Ihre ersten Projekte mit internen und externen Weiterbildungen, dem persönlichen Austausch mit erfahrenen Mitarbeitenden oder externen Coaches – ganz nach Ihrem individuellen Bedarf. Wir entfristen wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, wenn sie ein eigenes wissenschaftliches Profil entwickelt haben und transdisziplinäre Projekte sowie Akquisen erfolgreich bearbeiten und leiten – in der Regel nach vier bis fünf Jahren wissenschaftlicher Mitarbeit oder früher, soweit vorherige berufliche Erfahrungen eine schnellere Übernahme von Verantwortung ermöglichen. Sobald Sie unbefristet mit uns forschen, laden wir Sie ein, auch Gesellschafter*in des IÖW zu werden.

Ein angemessenes und transparentes Gehalt

Für die Gehälter am IÖW orientieren wir uns an dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD Bund). Als wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in gruppieren wir Sie in die Entgeltgruppe 13 ein. Jeden November erhalten Sie eine Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Mit zunehmender Berufserfahrung steigt Ihr Gehalt stufenweise an (von ca. 58.300 € im Jahr als Berufsanfänger*in bis auf ca. 83.600 € im Jahr mit langjähriger Berufserfahrung – jeweils für eine volle Stelle). Sie erhalten automatisch die Tariferhöhungen, die Gewerkschaften und der Bund vereinbaren. Berufserfahrung, die für die Tätigkeit am IÖW relevant ist, erkennen wir an und stellen Sie entsprechend in einer höheren Gehaltsstufe ein.

Starke Kommunikation

Die Mitarbeiter*innen der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen Ihre Kommunikationsaktivitäten und sorgen mit ihren ausgezeichneten Formaten dafür, dass Ihre Ergebnisse und Positionen öffentlich deutlich wahrge­nommen werden und erhöhen so die Wirkungen unserer Forschung.

Eine professionelle Verwaltung

Die Mitarbeiter*innen der IÖW-Verwaltung arbeiten Hand in Hand mit Ihnen für eine nachhaltige Wissenschaft. Sie navigieren Ihre Projekte und Akquisen engagiert, kundig und routiniert durch die Themen Kalkulation, Abrechnung und Recht – auch, wenn es mal zeitlich eng wird. So können Sie sich besser auf die wissenschaftlichen Aufgaben konzentrieren.

Gute Bedingungen für Ihre Arbeit

Unser Büro in der Mitte Berlins ist mit Bus, U-Bahn, S-Bahn und Regionalbahn sehr gut erreichbar. Unseren grünen Innenhof und den großartigen Park am Gleisdreieck in unmittelbarer Nähe nutzen wir häufig für Gespräche oder Pausen. Die gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist uns allen ein zentrales Anliegen. Sie können Ihre Arbeitszeiten flexibel gestalten und einen Teil Ihrer Arbeitstage mobil arbeiten. Ihr Stellenumfang kann sich nach Ihren Bedürfnissen verändern. Das IÖW-Projektmanagement und ein umfassender Ansatz für das betriebliche Gesundheitsmanagement helfen den Teams dabei, Projekte gut zu planen und gesundheitsförderlich zu arbeiten. Weiterbildungen zu Gesundheitsthemen unterstützen Sie im (Arbeits-) Alltag.

Unabhängigkeit und konsequente Orientierung am Gemeinwohl

Das IÖW ist eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unsere Gesellschafter*innen sind viele Mitarbeiter*innen und dem Institut eng verbundene Einzelpersonen. Wir können deshalb unabhängig arbeiten, folgen anerkannten wissenschaftlichen Standards und sind nicht gewinnorientiert. Unsere Expertise machen wir in aller Regel öffentlich und stellen sie frei oder zu geringen Kosten zur Verfügung, damit sie von vielen gelesen und genutzt werden kann. Alle unsere Energien und alle Mittel setzen wir so für das Gemeinwohl ein.

Wir sind neugierig auf Sie und Ihre Bewerbung

Schreiben Sie uns gerne bis zum 27. Juli 2025 per E-Mail mit Motivationsschreiben, Lebenslauf (ohne Foto), Abschlusszeugnissen, Arbeitszeugnissen – alles in einer Datei – mit dem Betreff „Bewerbung Stelle 03-25“ an Vera Kuhnhardt: mailbox@ioew.de

Haben Sie Fragen zu der Stelle?

Sprechen Sie gerne mit Ihrem zukünftigen Kollegen,

Herrn Dr. Christian Lautermann,
christian.lautermann@ioew.de
Telefon: 030/884594-3.

Weitere Informationen zu ökologischen und sozialen Aspekten des Arbeitens am IÖW finden Sie unter www.ioew.de/verantwortung.

Angaben zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie im Abschnitt „Bewerbung auf Stellenangebote des IÖW“ in unserer Datenschutzerklärung: www.ioew.de/service/datenschutz/

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH
Potsdamer Str. 105
10785 Berlin
Deutschland
http://ioew.de
Bewerbungsschluss: 
27.07.2025
Ansprechpartner/in: 
Dr. Christian Lautermann
Telefon: 
christian.lautermann@ioew.de
E-Mail: 
030 884594-3
Jetzt bewerben
Anzeige veröffentlicht am: 
04.07.2025