Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter „Ländliche Entwicklung und Innovation"

OrtFrankfurt a.M.

Institut für Ländliche Strukturforschung e.V.

Das Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) ist ein unabhängiges Forschungsinstitut an der Goethe-Universität in Frankfurt/Main, das sich überwiegend aus Projekt- und Forschungsmitteln finanziert. Arbeitsschwerpunkte sind Evaluationen, Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, politikrelevante Beratungen und Konzepte in verschiedenen Bereichen der nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume. Nähere Infos finden Sie auf unserer Homepage. 

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt bzw. spätestens zum 01.01.2026, befristet zunächst bis zum 31.12.2026 mit einem Stellenumfang von 50% bis 100%,

eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter 

für verschiedene Evaluations- und Beratungsvorhaben in den Themenfeldern Agrarpolitik und ländliche Entwicklung, Wissen und Innovation sowie Regionalentwicklung. 

Aufgaben / Tätigkeitsprofil:

  • Selbständige Bearbeitung von Evaluierungs- sowie Forschungs- und Entwicklungsvorhaben; 
  • Konzeption und Durchführung von Beratungsprojekten und Beteiligungsprozessen; 
  • Projektkoordination sowie Zusammenarbeit mit Projektpartnern und Auftraggebern;
  • Mitwirkung in der Projektakquise und Entwicklung von Forschungsanträgen.

Fachliche Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl./M.Sc.) der Agrar-, Geo-, oder Umweltwissenschaften, Sozialwissenschaften oder verwandten Fachbereichen;
  • gute Kenntnisse der EU-Agrarpolitik / Politik zur Entwicklung der ländlichen Räume;
  • sehr gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich Nachhaltige Regionalentwicklung, zu LEADER-Programmen und der EU-Förderpolitik;
  • gute Kenntnisse im Bereich landwirtschaftlicher Wissens- und Innovationssysteme einschließlich EIP-Agri;
  • gute Kenntnisse im Bereich sozialer Innovationen und Transformation ländlicher Räume;
  • Erfahrungen im Bereich der Evaluation politischer Programme und deren Umsetzung;
  • Praktische Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich der empirischen Sozialforschung.

Persönliche Anforderungen:

  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift;
  • Eignung zur team- und projektbezogenen, selbständigen Arbeitsweise;
  • Bereitschaft zu Vor-Ort-Beratungstätigkeit und zu Dienstreisen im Inland und ggf. europäischem Ausland;
  • Fähigkeit zur Analyse komplexer Sachverhalte;
  • Fähigkeit, Sachverhalte für unterschiedliche Zielgruppen schriftlich und mündlich zu präsentieren.

Wir bieten:

  • Mitarbeit in einem engagierten, interdisziplinären Team, das sich mit der Gestaltung einer nachhaltigen Regionalentwicklung sowie der nachhaltigen Landnutzung regional, landes- und bundesweit sowie international befasst;
  • Eine zunächst auf ein 12 Monate befristete Stelle mit einem Beschäftigungsumfang von 20 – 40 Stunden pro Woche und der Option einer Verlängerung / Entfristung;
  • Eine Vergütung angelehnt an TV-H in der Stufe 13;
  • Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten, eine angenehme kollegiale Arbeitsatmosphäre sowie die Möglichkeit sich aktiv in die Gestaltung von Geschäftsprozessen einzubringen. 
  • Es besteht die Möglichkeit für Homeoffice.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in elektronischer Form (ein pdf-Dokument) mit Lebenslauf, tabellarischer Übersicht des Ausbildungs- und Berufsweges sowie Zeugniskopien (einschließlich Schulabgangszeugnis) bis zum 27. Oktober 2025 an bewerbung@ifls.de.

Für Rückfragen stehen Ihnen:

Frau Dr. Isgard Lugert (Telefon 069-9726683-10; E-Mail: lugert@ifls.de) und Herr Dr. Ulrich Gehrlein (Telefon 069-9726683-17; E-Mail: gehrlein@ifls.de) zur Verfügung. 


 

Anbieter: 
Institut für Ländliche Strukturforschung e.V.
Kurfürstenstr. 49
60489 Frankfurt a.M.
Deutschland
WWW: 
http://www.ifls.de
Bewerbungsschluss: 
27.10.2025
Ansprechpartner/in: 
Dr. Isgard Lugert, Dr. Ulrich Gehrlein
Telefon: 
069 9726683-10; -17
E-Mail: 
bewerbung@ifls.de
Online-Bewerbung: 
Jetzt bewerben
Anzeige veröffentlicht am: 
02.10.2025