Produktleitung (m/w/d) für Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben

OrtTrier

Landesforsten Rheinland-Pfalz Zentralstelle der Forstverwaltung

Wald. Werte. Willkommen.

Rheinland-Pfalz ist reich an Wald, für den der Landesbetrieb Landesforsten in unterschiedlichen Rollen Verantwortung trägt. In 44 Gemeinschaftsforstämtern wird der landeseigene Wald (215.000 Hektar) entwickelt, gepflegt und bewirtschaftet, für ca. 612.000 Hektar Gemeinde- und Privatwald übernimmt Landesforsten Beratungs- und Dienstleistungsaufgaben.

Durch die rasante Klimaerwärmung ist der Wald auch in Rheinland-Pfalz akut gefährdet. Nur konsequenter Klimaschutz kann den Wald dauerhaft und wirkungsvoll schützen. Dafür engagieren wir uns in unseren Forstämtern und Forstrevieren, mit einer eigenen Forschungseinrichtung, einem beruflichen Bildungszentrum, einem Kompetenzzentrum für schonende Waldtechnik und in unseren zentralen Einrichtungen der Kommunikation.

Der Wald ist wichtig für die Menschen: Er liefert den umweltfreundlichen und klimapositiven Naturstoff Holz, schützt die Natur und bietet unendlichen Raum für Freizeit, Ausgleich und Erholung. Gleichzeitig sind die Wälder durch die Zunahme an heißen und trockenen Phasen einem großen Druck ausgesetzt, denen wir als Förster und Försterinnen durch gezielte Maßnahmen entgegen wirken um die Wälder fit für die zukünftigen klimatischen Herausforderungen zu machen. Unser Handeln sollte dabei stets transparent und kommunikativ begleitet sein und dafür brauchen wir Sie!

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine

Produktleitung (m/w/d) für Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben

an unserem „Schwerpunktforstamt für Öffentlichkeitsarbeit und Modellforstamt für waldbezogene Kommunikation Trier“

unbefristet in Vollzeit zu besetzen.

Bei der Produktleitung Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben (PL WUW) handelt es sich um eine fachlich spezialisierte Funktion, mit deren Hilfe die Arbeit der territorial verantwortlichen Forstrevier- und Forstamtsleitungen in der Waldkommunikation des Landesbetriebs, in der waldpädagogischen Bildungsarbeit oder der Entwicklung der Erholungsfunktion der Wälder unterstützt wird. Typischerweise sind dort auch revier- oder forstamtsübergreifende Projekte zum Walderlebnis angesiedelt. An landesweiten Konzeptionen, Kampagnen und Projekten der Zentralstelle der Forstverwaltung (KOMMA) wirkt die Produktleitung fallweise mit.

Ihre künftigen Aufgaben:

Im Bereich „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ verantworten Sie in Abstimmung mit der Forstamtsleitung eine kontinuierliche, vorausschauende, profil- und zielgruppengerechte Kommunikation, v.a. für die in der Stadt Trier ansässigen regionalen Medien.

  • Sie arbeiten sich in enger Abstimmung mit der zweiten Produktleitung am Forstamt Trier sukzessive in den Aufgabenbereich „Umweltbildung“ (Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE) ein und sind in koordinierender Funktion mit Waldpädagoginnen und -pädagogen und dem Referentennetzwerk tätig.
  • Sie planen und organisieren die umfangreichen Veranstaltungen am Forstamt Trier, wozu auch die Großveranstaltungen, Meulenwaldtag und Trierer Waldforum sowie die jährlichen Waldjugendspiele gehören.
  • Sie führen die Seminarangebote für ErzieherInnen und Lehrkräfte weiter und initiieren eigenverantwortlich neue themenbezogene Bildungsveranstaltungen.
  • Sie arbeiten aktiv in den umfangreichen Netzwerken der Region Trier mit, die sich im Bereich Wald, Umwelt, Natur, Nachhaltigkeit und Klimaschutz engagieren. Sie pflegen aktiv die wichtigen Kontakte zu den Organisationen von Landesforsten und der Kommunal-und Stadtverwaltung sowie zu den Verbänden des Naturschutzes, des Waldbesitzes oder des Tourismus.

Wir:

  • bieten eine herausfordernde und besonders kreativ und eigenverantwortlich gestaltbare Aufgabe in einem hochaktuellen Themenfeld
  • bieten ein engagiertes Team und eine funktionierende Verantwortungsgemeinschaft zur Unterstützung dieser Schwerpunktaufgabe des Forstamtes
  • bieten einen hochattraktiven Arbeitsplatz am Waldrand mit bester Infrastruktur und zum Teil neuen Räumlichkeiten
  • legen Wert auf Ihre Weiterentwicklungsmöglichkeiten
  • schreiben Familienfreundlichkeit groß
  • bieten einen krisensicheren Arbeitsplatz sowie Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
  • bieten Kommunikation auf kurzen Wegen und stets eine offene Tür für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeit
  • bieten ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in der Entgeltgruppe 9b (Erfahrungsstufe je nach persönlichen Voraussetzungen) auf der Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Eine Übernahme ins Beamtenverhältnis ist möglich, soweit die laufbahnrechtliche Voraussetzung für die Einstellung in das 3 EA der forstlichen Laufbahn vorliegen. Aus stellenplantechnischen Gründen ist für Beamtinnen und Beamte ein Dienstherrnwechsel mit Versetzung zu Landesforsten höchstens bis zur Besoldungsgruppe A 11 möglich.

Sie:

  • verfügen über ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich der Umweltbildung oder vergleichbarer Fachrichtungen
  • verfügen über erste Berufserfahrungen oder geeignete Zusatzqualifikationen
  • verfügen über ein abgeschlossenes Zertifikat Waldpädagogik oder sind bereit, dieses in Ihrer Dienstzeit zeitnah zu erwerben
  • interessieren sich für die Menschen in der Region und lieben es, sich zu vernetzen
  • sind teamorientiert in der Zusammenarbeit mit anderen Produktleitungen, Dienststellen und Partnerorganisationen
  • verfügen über Entschlussfreudigkeit, Kreativität, Eigeninitiative und Innovationsbereitschaft und besitzen ausgeprägte soziale Kompetenz im Umgang mit Menschen.
  • verfügen über Erfahrung in Bezug auf projektbezogene Arbeitsweisen
  • haben Freude an Kommunikation, Kooperation und strategischer Entwicklungsarbeit
  • besitzen ein sicheres Auftreten und sehr gute schriftliche wie mündliche Ausdrucksweise
  • sind ein überdurchschnittliches Organisationstalent, flexibel und bereit gelegentlich auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten Dienst zu tun
  • beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift

Gehen Bewerbungen mit Teilzeitwünschen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen des Dienstpostens, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Land Rheinland-Pfalz fördert aktiv die Gleichbehandlung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität.

Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt, sofern diese für die Stelle relevant sind.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 26.05.2025 ausschließlich unter nachfolgendem Link (https://landesforsten-rheinland-pfalz.stellen.center/):

JETZT BEWERBEN

Rückfragen zu Einzelheiten der Tätigkeit und organisatorischen Rahmenbedingungen beantwortet Ihnen gerne Gundolf Bartmann, Leiter des Forstamts Trier. Telefon 0651/824970 oder per Mail an Gundolf.Bartmann@wald-rlp.de.

Rückfragen zum Bewerbungsverfahren sowie arbeits- und dienstrechtliche Fragen richten Sie bitte an Frau Diana Wetzler, Telefon 06321/6799-212 oder per Mail an bew.tvl@wald-rlp.de.

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website www.wald.rlp.de sowie www.karriere.wald.rlp.de

Landesforsten Rheinland-Pfalz Zentralstelle der Forstverwaltung
Le Quartier Hornbach 9
67433 Neustadt an der Weinstraße
Deutschland
Einsatzort: 
54293 Trier (Deutschland)
https://www.karriere.wald.rlp.de
Bewerbungsschluss: 
26.05.2025
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Gundolf Bartmann; zum Verfahren: Diana Wetzler
Telefon: 
0651 824970; 06321 6799-212
Jetzt bewerben
Anzeige veröffentlicht am: 
02.05.2025