Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Faunistik
Ennepetal
Biologische Station im Ennepe-Ruhr-Kreis e.V.
Die Biologische Station im Ennepe-Ruhr-Kreis e.V. sucht zum 1. Januar 2026 oder später eine/n engagierte/n
wissenschaftliche/n Mitarbeiter*in (m, w, d)
mit Schwerpunkt Faunistik.
Es handelt sich um eine 50 %-Stelle (20 Wochenarbeitsstunden), die ggf. mit Projektmitteln auf bis zu 100 % aufgestockt werden kann. Die 50 %-Stelle wird vorbehaltlich der Mittelbewilligung besetzt und ist zunächst bis Ende 2027 befristet, eine Entfristung wird angestrebt.
Wir sind Teil eines Netzwerks von 40 Biologischen Stationen in NRW, die öffentlich gefördert werden und als Bindeglied zwischen ehrenamtlichem und amtlichem Naturschutz tätig sind. Unsere Aufgaben umfassen u.a. wissenschaftliche Untersuchungen und praktische Maßnahmen zum Schutz bedrohter Arten, Betreuung und Pflege von Schutzgebieten, Vertragsnaturschutz, Öffentlichkeitsarbeit und Naturschutzbildung. Wir arbeiten eng mit den zuständigen Behörden, Verbänden und Vereinen im Kreisgebiet zusammen. Derzeitiger Sitz der Biologischen Station ist in Ennepetal, unser Arbeitsgebiet umfasst den gesamten Ennepe-Ruhr-Kreis.
Die Aufgaben der hier ausgeschriebenen Stelle umfassen v.a.:
- Kreisweite faunistische Untersuchungen (mit Schwerpunkt Fledermäusen - v.a. Batcorder, Lichtschrankensysteme mit Fotofallen)
- Analyse erhobener Daten und Abfassen wissenschaftlicher Berichte
- Beratung, Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz ausgewählter Arten (FFH, RL, planungsrelevante Arten, Verantwortungsarten) innerhalb und außerhalb von Schutzgebieten
- Mitarbeit bei der Erstellung und Weiterentwicklung von Pflege- und Entwicklungskonzepten und von Maßnahmenkonzepten im Rahmen der Schutzgebietsbetreuung, sowie deren Umsetzung
- Erfassung und Verwaltung flächenbezogener Informationen in GIS und Datenbanken
- Beratung von Bürger*innen, Landwirt*innen und Behörden in Natur- und Artenschutzfragen
- Beteiligung an der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und der Naturschutzbildung (inkl. Vorträge, Exkursionen, Infostände)
- Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt, u.a. auch fachliche Betreuung von ehrenamtlichen Fledermauspfleger*innen
- Je nach Bedarf Unterstützung auch bei anderen Aufgaben, z.B. der Biotopbaumkartierung oder der Landschaftspflege (unter Anleitung)
Voraussetzung:
- abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium in Biologie, Ökologie, Naturschutz, Landschaftsökologie, Geografie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Anforderungen:
Sie passen gut zu uns, wenn Sie folgende Fähigkeiten, Eigenschaften und Kenntnisse mitbringen:
- Begeisterung für die Themen Arten- und Naturschutz
- Gute Fachkenntnisse der heimischen Fledermaus-Fauna inkl. akustische Erfassung und Analyse am Computer
- Mindestens grundlegende Kenntnisse anderer faunistischer Taxa (bevorzugt aus der Klasse Insecta) und die Bereitschaft, diese zu vertiefen oder sich zeitnah in neue Taxa einzuarbeiten
- Fortgeschrittene Kenntnisse der gängigen Office-Programme. Mindestens gute Kenntnisse in QGIS sind ein zusätzliches Plus.
- Sicherheit und Genauigkeit in der Formulierung fachlicher Texte und der Darstellung der Ergebnisse
- Rasche Auffassungsgabe und Zuverlässigkeit, Organisationstalent, die Fähigkeit zum selbstständigen, eigenverantwortlichen Arbeiten
- Gute Team- und Kommunikationsfähigkeit und ein freundliches und kompetentes Auftreten auch im Umgang mit Bürger*innen und Behördenvertreter*innen
- Bereitschaft, auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten zu arbeiten, sofern es der Aktivitätsrhythmus der untersuchten Taxa oder Veranstaltungen vorgeben
- Außendiensttauglichkeit auch in unwegsamem Gelände und Freude am Arbeiten im Freiland
- PKW-Führerschein und die Bereitschaft, den eigenen PKW regelmäßig gegen Wegstreckenentschädigung für dienstliche Belange einzusetzen
- Praktische Berufserfahrung ist von Vorteil
Wir bieten:
- Ein attraktives und vielfältiges Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortlichkeit in einer abwechslungsreichen Landschaft zwischen Ruhrgebiet und Bergischem Land
- Ein sehr gutes, kollegiales Arbeitsklima in einem engagierten Team unterschiedlichster Berufserfahrungen und großer Fachkompetenz
- Die Gestaltung eigener Arbeitsschwerpunkte im vorgegebenen Rahmen
- Die Möglichkeit die Stundenzahl über eigene Projektanträge aufzustocken
- Eine flexible Arbeitszeitregelung in Absprache und gute Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Individuelle Homeoffice-Regelungen für die Büroarbeit sind möglich
- Die regelmäßige Möglichkeit zur Fortbildung
- Dreißig Tage Urlaub (im Falle einer 5 Tage Woche)
- Die Perspektive auf die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
Mehr Informationen über unsere Arbeit und unser Team finden Sie auf www.biologische-station.de.
Telefonische Auskunft erteilt gerne Dr. Britta Kunz unter 02333 603541.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung im pdf-Format bis zum 10. September 2025 mit Information zum frühestens möglichen Eintrittsdatum und Ihrer Gehaltsvorstellung an verwaltung@biologische-station.de.
Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich ab dem 22. September 2025 stattfinden.
- Anbieter:
- Biologische Station im Ennepe-Ruhr-Kreis e.V.
Loher Straße 85
58256 Ennepetal
Deutschland
- Bewerbungsschluss:
- 10.09.2025
- Ansprechpartner/in:
- Dr. Britta Kunz
- Telefon:
- 02333 603541
- Online-Bewerbung:
- Jetzt bewerben
- Anzeige veröffentlicht am:
- 14.08.2025