Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden:

Leitung (m/w/d) des Waldpädagogischen Zentrums im Regionalforstamt Märkisches Sauerland
Iserlohn
Wald und Holz NRW
Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen betreut als Einheitsforstverwaltung mit 15 in der Fläche zuständigen Forstämtern als Dienstleister rund 300.000 Hektar privaten und kommunalen Waldbesitz und bewirtschaftet ca. 120.000 Hektar landeseigene Waldfläche. Weiterhin ist Wald und Holz NRW zuständig für die Wahrnehmung von hoheitlichen Aufgaben nach dem Landesforst- und Gemeinschaftswaldgesetz auf der gesamten Waldfläche im Land – ca. 935.000 Hektar.
Dem Regionalforstamt Märkisches Sauerland umfasst, vor den Toren des Ballungsraums Ruhrgebiet, das Gebiet des Märkischen Kreises mit insgesamt 15 Kommunen. Im Forstamtsbereich leben 410.000 Menschen. Dem Regionalforstamt obliegt die Durchführung aller hoheitlichen Aufgaben auf ca. 56.000 ha. Diese sind aufgeteilt in 47.000 ha Privatwald, 4.650 ha Kommunalwald sowie 4.350 ha Staatswald. Eine Sonderaufgabe des Forstamtes ist die Leitung des Waldpädagogischen Zentrums im Märkischen Kreis in Iserlohn.
Das Waldpädagogische Zentrum Märkischer Kreis ist eine Kooperationsinstitution des Fördervereins Lernort Natur – Waldpädagogisches Zentrum im Märkischen Kreis e.V. – sowie Wald und Holz NRW. Zur Infrastruktur zählt ein Schultrakt im Berufskolleg des Märkischen Kreises sowie ein umfangreiches Außengelände mit Grünem Klassenzimmer, Dioramahalle und waldpädagogischem Parcours. Im Rahmen der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE) für alle Schulformen und Erwachsenengruppen, werden Schwerpunkte bei der Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung und Migrationshintergrund gesetzt. Eine BNE-Zertifizierung wird angestrebt.
Dienstort ist Iserlohn.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- Eigenverantwortliche Leitung des Waldpädagogischen Zentrums als verantwortliche Person für Konzeption, Planung und Koordination der Umweltbildungsangebote
- Koordination, Organisation und Durchführung der Umweltbildungsprogramme, speziell für Schulklassen als außerschulischer Lernort
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Zielen im Rahmen der Quartalsbesprechungen der Kooperationspartner
- Durchführung der Umweltbildungsmodule (Tagesprogramme, Projektwochen, Waldjugendspiele, Gruppenangebote)
- Evaluierung und Erweiterung der Umweltbildungsmodule im Erwachsenensektor
- Kommunikation mit Schulverwaltung, Lehrkräften und Begleitpersonen
- Verantwortung des Zertifizierungsprozesses BNE durch die BNE-Agentur NRW
- Führung mit Weisungsbefugnis von Personal der Kooperationspartner (Bundesfreiwillige der Stadt Iserlohn, abgeordnete Beschäftigte aus dem Allgemeinen Schuldienst, Beschäftigte des Fördervereins Waldschule im Märkischen Kreis e.V.)
- Planung, Beauftragung und Kontrolle der praktischen Pflegearbeiten rund um das Waldpädagogische Zentrum (Schultrakt, Außengelände)
- Akquise und Verwendung von Fördermitteln zur strukturellen Entwicklung des WPZ
- Erstellen der Quartalsberichte und des Jahresberichtes
- Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere Social Media
- Vertretung des Waldpädagogischen Zentrums bei Behörden, Verbänden und Mandatsträgern
- Beteiligung an Qualitätszirkeln und Arbeitsgruppen zur Umweltbildung bei Wald und Holz NRW
Fachliches Anforderungsprofil:
- abgeschlossenes Diplom- / Bachelor- / Masterstudium der Forstwirtschaft/ Forstwissenschaft
- Nachweis des Zertifikates Waldpädagogik oder die Bereitschaft dieses zu erwerben
- relevante praktische Erfahrungen in der Umweltbildung entsprechend der BNE, wünschenswert auch im Hinblick auf Zielgruppen mit Behinderung oder Migrationshintergrund
- Erfahrungen in der Leitung von Arbeitsteams
- hohes Interesse an ökologischen und umweltpädagogischen Fragestellungen
- Kenntnisse der Gebäudepflege und –unterhaltung erwünscht
- Fahrerlaubnisklasse B, sowie BE erwünscht (PKW mit Anhänger)
- Einwandfreies erweitertes Führungszeugnis nach § 30 Abs. 5 des Bundeszentralregistergesetzes
- gute Kenntnisse in MS-Office Produkten wie Word und Excel sowie Kenntnisse bzw. Bereitschaft zur Einarbeitung in spezielle Buchhaltungssoftware
Persönliches Anforderungsprofil:
- sicheres und freundliches Auftreten, sowie Freude an der Arbeit insbesondere mit Kindern
- schnelle Auffassungsgabe, sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise, große Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
- Ein hohes Maß an Teamfähigkeit
- stete Fortbildungsbereitschaft
- grundsätzliche Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten und zu Diensten an Wochenenden
Wir bieten Ihnen:
Die Stelle ist bei Vorliegen der entsprechenden beruflichen Qualifikation und der Bewährung nach A 12 LBesO NRW bzw. EG 11 TV-L bewertet.
Auswahlverfahren:
Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen. Das sich anschließende Auswahlverfahren beinhaltet ein teilstrukturiertes Interview.
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unter-repräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne von § 2 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch – (SGB IX) oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können (Grad der Behinderung von mindestens 30).
Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen aller Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbung möglichst in einem pdf-Dokument mit max. 12 MB übersandt wird und dass cloud-gestützte Bewerbungen oder solche, die komprimierte Dateien enthalten, aus Sicherheitsgründen nicht berücksichtigt werden können.
Ihre Ansprechpartner
Name: Herr Bölscher
Zuständigkeit: Fragen zum Bewerbungsverfahren
E-mail: joerg.boelscher@wald-und-holz.nrw.de
Telefon: 0251 91797 126
Name: Frau Böning
Zuständigkeit: Fachliche Fragen
E-mail: julia.boening@wald-und-holz.nrw.de
Telefon: 02351 1539 21
- Anbieter:
- Wald und Holz NRW
RFA Märkisches Sauerland
Parkstraße 42
58509 Lüdenscheid
Deutschland
- Einsatzort:
- 58636 Iserlohn (Deutschland)
- Bewerbungsschluss:
- 01.10.2025
- Ansprechpartner/in:
- fachlich: Frau Böhning; zum Verfahren: Herr Bölscher
- Telefon:
- 02351/1539-21; 0251/91797-126
- E-Mail:
- bewerbung@wald-und-holz.nrw.de
- Online-Bewerbung:
- Jetzt bewerben
- Sonstiges:
- Aktenzeichen: RFA 06, Leitung WPZ
- Anzeige veröffentlicht am:
- 11.09.2025
Weitere Jobs bei Wald und Holz NRW
Weitere Jobs in der Nähe von Iserlohn
Weitere Jobs in BildungWald- und ForstwirtschaftÖffentlicher Dienst