Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Im Projekt: »Wechselwirkung zwischen Erholungsnutzung und Ökosystemen im Böhmerwald“

OrtBöhmen

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Im Böhmerwaldökosystem nimmt die Erholungsnutzung seit Jahren stetig zu – es halten sich mehr Menschen in Wildtierlebensräumen auf und nutzen diese vielfältiger und intensiver. Im Rahmen des Projektes werden Wechselwirkungen zwischen der Erholungsnutzung, den Wildtieren und den Ökosystemen mit vielfältigen Methoden erfasst und fachübergreifend ausgewertet. Hierzu kommen unter anderem Besucherumfragen und die flächige Erfassung der Erholungsnutzung, Telemetrie an Rothirschen, Fotofallenmonitoring, Audioakustik, Nahrungsanalysen und Vegetationsaufnahmen zur Anwendung.
Sie werden in einem interdisziplinären Team forschen, welches aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Organisationseinheit „Wildbiologie und Wildtiermanagement“ der LWF, der Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava und weiteren Institutionen besteht. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.


Ihre Aufgaben:

  • Fachliche und administrative Betreuung und Koordination der Projektarbeiten und Wissensvermittlung
  • Planung und Mitwirken bei Erhebungen im Gelände, z.B. Untersuchung von menschlichen Einflüssen auf Wildtierpopulationen mittels Umfragen, Telemetrie, Audiorecorder und Wildtierkameras, verhaltensökologischer Experimente und Vegetationsaufnahmen
  • Management, statistische Auswertung und Modellierung von vorhandenen Daten und neu erhobenen Felddaten
  • Integration von praxisnaher und theoretischer Forschung
  • Erstellung von Zwischen- und Abschlussberichten
  • Mitarbeit bei und selbständiges Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Tagungsbeiträgen
  • Öffentlichkeitsarbeit, z. B. Konzipierung und Erstellung von Informationstafeln und Merkblättern, sowie Texten für das Internet und Printmedien
  • Kooperation mit Institutionen einschl. wissenschaftlichen Einrichtungen (national/international), Betrieben und Interessensgruppen
  • Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten, Hilfskräften, Praktikantinnen/Praktikanten

Wir benötigen und wünschen uns für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit:

  • Abgeschlossenes Universitätsstudium (Master/Diplom) in den Fachrichtungen Forstwissenschaft, Wildtiermanagement, Biologie oder einer verwandten Disziplin
  • Herausragende wildbiologische und ökologische Fachkenntnisse
  • Praktische Erfahrungen mit freilandökologischen Methoden (z. B. Audiorecorder, Fang und Besenderung, Wildtierkameras, Verbissmonitoring)
  • Sehr gute Kenntnisse in den Bereichen Datenmanagement und -analyse, statistische Verfahren und GIS, inkl. Beherrschung der einschlägigen Software (z. B. ‚ArcGIS‘ und ‚R‘)
  • Qualifikationen im Management von Forschungsprojekten; Erfahrungen in der Durchführung von Verwaltungstätigkeiten und der Abwicklung von Interreg-Projekten wünschenswert
  • Hohes Maß an Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Belastbarkeit
  • Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten inkl. Publikationen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • Uneingeschränkte Eignung und Bereitschaft zur Freilandarbeit

Besetzung zum 01.01.2026, befristet bis zum 31.12.2028, Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L

Anbieter: 
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Stabstelle "Wildbiologie und Wildtiermanagement"
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1
85354 Freising
Deutschland
Einsatzort: 
Böhmen (Deutschland)
WWW: 
https://www.lwf.bayern.de
Bewerbungsschluss: 
02.11.2025
Ansprechpartner/in: 
Herr Kratzer
Telefon: 
08161 4591-950
E-Mail: 
bewerbung@lwf.bayern.de
Sonstiges: 
LWF-2536
Anzeige veröffentlicht am: 
24.10.2025