Ausbildung zur Wasserbauerin / zum Wasserbauer (m/w/d)

OrtCuxhaven - OT Arensch / Hemmoor - OT Basbeck / Geestland - OT Bederkesa

Niedersächsischer Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)

In der Betriebsstelle Stade des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Na­turschutz (NLWKN) wird im Geschäftsbereich „Betrieb und Unterhaltung“ im Aufgabenbereich „Gewässer, Kanäle, Anlagen, Küstenschutz“ an den Standorten Arensch, Basbeck und Bederkesa

zum 01.08.2026 je ein

Ausbildungsplatz einer Wasserbauerin / eines Wasserbauers (m/w/d)

(Dienstort: Betriebshof Arensch oder Betriebshof Basbeck oder Betriebshof Bederkesa)

über eine Dauer von 3 Jahren angeboten.

Sie sind handwerklich begabt und mögen körperliche Arbeit an der frischen Luft in schöner Landschaft? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Die Ausbildung zur Wasserbauerin / zum Wasserbauer ist sehr vielseitig und bietet Einblick in viele handwerkliche Bereiche: Holzbau, Mauern, Betonbau, Metallbau, Straßenbau, Arbeiten mit Baumaschinen und Kettensägen, Arbeiten auf Schiffen und an Gewässern, Arbeiten für den Naturschutz wie für den Hochwasserschutz, bei uns gibt es all das.

Wir bieten:

  • eine qualifizierte Ausbildung, mit verschiedenen Praxisabschnitten, Azubi-Projekten, einer politische Bildungsfahrt in die Gedenkstätte Bergen-Belsen und zielgerichteten Fortbildungen in einem kollegialen fachübergreifenden Team
  • Zahlung eines guten Ausbildungsentgeltes nach § 8 TVA-L BBiG mit einer jährlichen Jahressonderzahlung im November, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, Fahrtkostenerstattung, ggf. Abschlussprämie
  • Erwerb eines Sportbootführerscheins (Binnen) und des Sachkundenachweises Motorsägeführer (Modul A) im Rahmen der Ausbildung
  • wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 Stunden
  • 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr
  • Kostenübernahme für Lernmaterialien und Arbeitsschutzbekleidung

Allgemeine Aufgabenbeschreibung

Der Geschäftsbereich „Betrieb und Unterhaltung“ der Betriebsstelle Stade ist u.a. zuständig für den Betrieb und die Unterhaltung der Sperrwerke an der Unterelbe, der Gewässer Oste, Hamme und Elbe-Weser-Schifffahrtsweg, sowie von Küstenschutzbauwerken an der Nordsee. Wasserbauer/innen erbauen und reparieren Ufersi­cherungen, Dämme und Regelungsbauwerke sowie Anlagen des Küsten- und Inselschutzes. Sie inspizieren Wehre, Schleusen, Sperrwerke und andere Bauwerke und führen Instandsetzungs- und War­tungsarbeiten in den Bereichen Holz-, Beton- und Metallbau aus. Sie beseitigen Verkehrshindernisse wie Treibgut, halten die Fahrrinnen frei, stellen Schifffahrtszeichen auf und führen Baumpflegearbeiten durch. Sie stützen sich dabei auf ein breites technisches und naturschutzfachliches Fachwissen, nutzen eine Vielzahl unterschiedlicher Geräte und Maschinen und leisten mit Ihrer Arbeit einen wertvollen Beitrag für die naturnahe Entwicklung der Gewässer und den Schutz der Menschen vor den Gefahren des Wassers.

Allgemeines zur Ausbildung

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Sie findet überwiegend auf dem jeweiligen Betriebshof in Arensch, Basbeck oder Bederkesa sowie in der überbetrieblichen Ausbildung, inklusive der Berufsschule in Koblenz (Rheinland-Pfalz) statt. Die Blockbeschulung in Koblenz nimmt während der gesamten Ausbildung in mehreren mehrwöchigen Blöcken eine Gesamtzeit von ca. 60 Wochen ein. Darüber hinaus gibt es gemeinsame Projektarbeiten an wechselnden Standorten.

Wir suchen motivierte, verantwortungsbewusste und zuverlässige Kolleginnen und Kollegen mit guter Auffassungsgabe, die gerne eigenständig im Team an der frischen Luft arbeiten.

Anforderungsprofil der / des Bewerberin/-s

  • mindestens der Hauptschulabschluss (mit guten bis sehr guten No­ten in Mathematik)
  • Besitz eines Freischwimmerausweises und eine gesundheitliche Eignung
  • eine hohe Teamfähigkeit, selbständiges Arbeiten und eine gute soziale Kompetenz
  • Freude an körperlicher Arbeit in der Natur, am und auf dem Wasser
  • Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens Sprachzertifikat C 1 für Nichtmuttersprachler)

Wünschenswert sind:

  • gute bis sehr gute No­ten in naturwissenschaftlichen Fächern
  • technisches Ver­ständnis und räumliches Vorstellungsvermögen

Eine Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis nach Beendigung der Berufsausbildung wird angestrebt, kann aber nicht zugesichert werden.

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen werden Sie gebeten, bereits im Bewerbungsschreiben auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen.

Der NLWKN ist im Rahmen des audit berufundfamilie zertifiziert. Näheres hierzu finden Sie auch im Internet auf unserer Homepage.

Für ergänzende fachliche Auskünfte steht Ihnen Herr Meyer (Tel.: 04141/601-264) zur Verfügung.
Weitere Fragen zur Stellenbesetzung können Sie an Frau Haack (Tel.: 04141/601-235) richten.

Auf Grund der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Hierzu wird auf den Direktdownload verwiesen: http://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/136932

Richten Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe der Kennung „Ausbildung Wasserbau 2026“ sowie Ihres Wunschstandortes (Arensch, Basbeck oder Bederkesa) vorzugsweise auf elektronischem Wege (per Email mit nur einer pdf-Datei als Anlage bis 5 MB bzw. 20 Blatt) bis zum 05.10.2025 an folgende Email-Adresse

Bewerbung.std@nlwkn.niedersachsen.de

oder auf schriftlichem Wege (bitte ohne Bewerbungsmappe) an:

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Betriebsstelle Stade

Harsefelder Straße 2
21680 Stade

www.nlwkn.niedersachsen.de

Anbieter: 
Niedersächsischer Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Betriebsstelle Stade - Geschäftsbereich „Betrieb und Unterhaltung“
Harsefelder Straße 2
21680 Stade
Deutschland
Einsatzort: 
27476, 21745, 27624 Cuxhaven - OT Arensch / Hemmoor - OT Basbeck / Geestland - OT Bederkesa (Deutschland)
WWW: 
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/stade/betriebsstelle-stade-40853.html
Bewerbungsschluss: 
05.10.2025
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Herr Meyer; zum Verfahren: Frau Haack
Telefon: 
04141 601-264; -235
E-Mail: 
Bewerbung.std@nlwkn.niedersachsen.de
Online-Bewerbung: 
Jetzt bewerben
Sonstiges: 
Kennun: Ausbildung Wasserbau 2026
Anzeige veröffentlicht am: 
27.08.2025