Dezernentin / Dezernent (w/m/d) für Fachbereich 76 „Stoffe, Anlagen, Vorschriften“ im Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW

OrtEssen

Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW

Das Ministerium für Umwelt,

Naturschutz und Verkehr

des Landes Nordrhein-Westfalen

besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt

beim Landesamt für Natur, Umwelt und Klima des Landes Nordrhein-Westfalen in der Abteilung 7 „Anlagentechnik, Kreislaufwirtschaft“

unbefristet

die Stelle einer Dezernentin / eines Dezernenten (w/m/d)

(ab BesGr. A 13 LBesO A NRW bzw. ab Entgeltgruppe 13 TV-L)

Der Einsatz erfolgt im Fachbereich 76 „Stoffe, Anlagen, Vorschriften“ am Dienstort Essen.

Der Fachbereich 76 betreut verschiedene Informationssysteme aus den Bereichen Industrie, Stoffrecht und Umweltvorschriften. Für unterschiedliche Themengebiete erfolgt die Erfassung und Aufbereitung von Daten im Fachbereich. Insgesamt wird die fachliche Weiterentwicklung aller Systeme im Fachbereich begleitet. Dazu erfolgt ein stetiger Austausch mit Vollzugsbehörden in NRW und bundesweit. Ebenfalls gehören umfassende Auswertungen der Datenbestände sowie die Durchführung von Berichterstattungsprozessen gegenüber der Europäischen Kommission zum Aufgabenportfolio. Die ausgeschriebene Stelle ist dem Informationssystem Gefährliche Stoffe (IGS) zugeordnet, einer Anwendung zur Information von Behörden sowie Bürgerinnen und Bürgern über gefährliche bzw. umweltrelevante Stoffe. Wichtigste behördliche Nutzergruppen sind die Umweltüberwachungs- und Genehmigungsbehörden, die Arbeitsschutzbehörden, die Feuerwehren und die Polizei.

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK) ist als Landesoberbehörde in den Bereichen Naturschutz, technischer Umweltschutz für Wasser, Boden und Luft tätig.

Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören:

  • Eigenständige Erarbeitung von Kriterien und Konzepten zur fachlichen Bewertung und Prüfung von Daten zur Aufnahme in das IGS
  • Koordination der Datenerfassung
  • Inhaltliche Weiterentwicklung des digitalen Informationssystems unter Berücksichtigung der Interessen der Nutzenden sowie der Anforderungen besonderer Aufgabenbereiche (Behörden / Einsatzkräfte)
  • Erstellung von Konzepten zur technischen Weiterentwicklung von IGS und Begleitung der Umsetzung
  • Beratung verschiedener behördlicher Stellen zu stoffbezogenen Fragestellungen
  • Entwicklung und Durchführung von Schulungsveranstaltungen und Fortbildungen zum Informationssystem

Ihr fachliches Kompetenzprofil:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Studium (univ. Diplom, Master, Magister) an einer Universität bzw. wissenschaftlichen Hochschule im Bereich Chemie, Biochemie oder Chemieingenieurwesen. Die Voraussetzung wird auch mit einem konsekutiven Masterabschluss an einer wissenschaftlichen Hochschule, Universität oder Gesamthochschule erfüllt. Entsprechendes gilt für einen akkreditierten Masterabschluss an einer Fachhochschule (bitte Akkreditierungsnachweis beifügen).

von Vorteil sind:

    • Kenntnisse im nationalen und internationalen Stoffrecht
    • Erfahrungen oder Kenntnisse hinsichtlich der Bedarfe besonderer Anwendergruppen (Feuerwehr/Polizei/Umweltverwaltung)
    • Erfahrungen im Umgang mit Datenbanken
    • Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Eingangsamt des technischen Dienstes

Ihr persönliches Kompetenzprofil:

  • Bereitschaft, sich in komplexe Fragestellungen einzuarbeiten
  • Ein hohes Maß an Kreativität und Problemlösungskompetenz
  • Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie ein hohes Maß an sozialer Kompetenz
  • Fähigkeit komplexe naturwissenschaftliche Sachverhalte rasch und allgemeinverständlich darzustellen
  • Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten, Entscheiden und Handeln

Das LANUK bietet Ihnen:

  • eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben
  • eine gezielte Einarbeitung, um Sie auf Ihre künftigen Tätigkeiten vorzubereiten sowie eine individuelle Fort- und Weiterbildung Ihrer persönlichen und fachlichen Qualifikationen
  • einen sicheren Arbeitsplatz und sinnhafte Tätigkeit in einer nachhaltig arbeitenden Behörde
  • eine flexible Arbeitszeitregelung
  • gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und Homeoffice
  • eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
  • ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Auswahlverfahren:

Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen.

In das Auswahlverfahren werden Elemente des "Assessment-Center-Verfahrens" integriert. Dies bedeutet, dass Bewerberinnen/Bewerber bei einer persönlichen Vorstellung im Rahmen von Interview, Rollenspiel und Arbeitsprobe in Situationen hineingestellt werden, die im Hinblick auf die zukünftigen Aufgaben charakteristisch sind. Die Bewerberinnen/Bewerber sollen dabei zeigen, wie professionell sie in künftigen Berufssituationen handeln.

Weitere Informationen:

Die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung ist gegeben.

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Das Land Nordrhein-Westfalen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt.

Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.

Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagefähigen und vollständigen Unterlagen (u.a. Lebenslauf, Zeugnis über die Hochschulvor- und -abschlussprüfung, bei Beamten/-innen aktuelle dienstliche Beurteilung, ansonsten aktuelles Arbeits-/Zwischenzeugnis, Nachweise über Anerkennungen ausländischer Bildungsabschlüsse, Nachweise über berufliche Tätigkeiten, ggf. Diploma Supplement, Transcript of Records, Akkreditierung bei FH-Abschlüssen, Übersetzungen) senden Sie uns bitte bis zum 30.07.2025 (Eingang bei meiner Dienststelle) per E-Mail oder auf dem Postweg.

Bewerbungen per E-Mail richten Sie bitte an bewerbung@munv.nrw.de.

Bitte geben Sie in der Betreffzeile Ihrer Mail das Az. 20/25 an und versenden Ihre gesamten Bewerbungsunterlagen einschließlich des Bewerbungsanschreibens in einer PDF-Datei. Die PDF-Datei darf eine Größe von max. 20 MB haben. Bitte beachten Sie, dass die Mailkommunikation unverschlüsselt, das heißt über nicht gesichertem Weg, erfolgt.

Ihre schriftliche Bewerbung ohne Bewerbungsmappe senden Sie bitte auf dem Postweg an Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, - Referat I-2 Az. 20/25, Emilie-Preyer-Platz 1, 40479 Düsseldorf. Bitte achten Sie darauf, keine Originaldokumente einzureichen.

Für Rückfragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Breuer (Tel.: 0211 4566-519, Mo.-Do. vormittags), für Auskünfte zum Aufgabenzuschnitt der Stelle steht Ihnen im LANUK Herr Schulte-Middelmann (Tel.: 02361 305-6362) zur Verfügung.

Hinweis:

Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften behandelt. Sie werden ausschließlich zur Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens verwendet. Es haben nur berechtigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zugang zu Ihren Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden bis zum vollständigen Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert. Danach werden Ihre Daten gelöscht. Rückfragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz beantwortet Ihnen der Datenschutzbeauftragte des Ministeriums, Herr Grabowski (Tel.: 0211 4566-584; E-Mail: Datenschutz@munv.nrw.de).

Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW
Wallneyer Straße 6
45133 Essen
Deutschland
https://www.umwelt.nrw.de
Bewerbungsschluss: 
30.07.2025
Ansprechpartner/in: 
Frau Breuer 0211 4566-519 (Bewerbungsverfahren), Herr Schulte-Middelmann 02361 305-6362
E-Mail: 
bewerbung@munv.nrw.de
Sonstiges: 
AZ 20/25
Anzeige veröffentlicht am: 
01.07.2025