
Geowissenschaftler / Geowissenschaftlerin (m/w/d)
Cloppenburg
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
In der Betriebsstelle Cloppenburg des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist im Aufgabenbereich „Grundwasser“ des Geschäftsbereiches „Wasserwirtschaft“ der Arbeitsplatz
einer Geowissenschaftlerin bzw. eines Geowissenschaftlers
zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2027 zu besetzen. Die Stelle ist nach E13 TV-L bewertet.
Allgemeine Aufgabenbeschreibung
Nach unserem Leitsatz „FÜR MENSCH UND UMWELT. FÜR NIEDERSACHSEN“ nimmt der NLWKN wesentliche Aufgaben der Wasserwirtschaft in Niedersachsen wahr.
Auf dem Arbeitsplatz steht die Maßnahmenumsetzung in Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Bereich der Grundwassergüte im Fokus. Grundlage hierfür ist ein umfassendes Systemverständnisses auf landesweiter, regionaler und lokaler Ebene auf Basis einer integrierten und interdisziplinären Betrachtung des Grundwassers im Locker- und im Festgestein. Die relevanter Einflussfaktoren und Wechselwirkungen sind dabei elementare Bestandteile.
Es erwartet Sie ein engagiertes Team innerhalb eines modernen Landesbetriebes mit betriebswirtschaftlicher Ausrichtung. Wir bieten Ihnen einen Arbeitsplatz beim Land Niedersachsen mit vielseitigen, abwechslungsreichen sowie herausfordernden Aufgaben.
Wir bieten
- eine interessante, abwechselungsreiche und eigenverantwortliche Aufgabe mit guter technischer Ausstattung
- die Möglichkeit eines aktiven Engagements im Gewässer- und Umweltschutz
- eine gezielte Einarbeitung in die Aufgaben im Rahmen eines Onboardings-Prozesses
- Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten und zielgerichtete Weiterbildungen
- eine wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 Stunden in einem flexiblen Arbeitszeitmodell mit der Möglichkeit zur Nutzung des mobilen Arbeitens im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
- eine Sonderzahlung zum Jahresende, eine betriebliche Altersversorgung (VBL) sowie vermögenswirksame Leistungen
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr
Aufgaben auf dem Arbeitsplatz
Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber soll das Systemverständnis „Grundwasser-Belastungen-Maßnahmen“ wesentlich verbessern. Die Schlussfolgerungen der Analysen, Modellierungen und Bewertungen von Grundwassergütedaten mit landesweitem und lokalem Bezug im Kontext der Maßnahmenumsetzung können ebenfalls in die Praxis des Gewässerkundlichen Landesdienstes (GLD) beim Vollzug des Wasserrechts verwendet werden. Weiterhin gehört dazu:
- Selbstständige Konzeption und Entwicklung von Auswertemethoden zur Analyse der Grundwassergütesituation und -entwicklung unter integrativer Betrachtung sonstiger relevanter Daten und Zusammenhänge (Geologie/Hydrogeologie/ Klimatologie/Bodenkunde/Landnutzung) für landesweite Fragestellungen im Kontext der Maßnahmenum-setzung
- Implementierung der Auswertungsmethoden im NLWKN nach konzeptionell-wissenschaftlichen Abstimmungen mit zuständigen Fachgremien
- Analyse und Darstellung der Belastungssituation des Grundwassers einschließlich der Trends sowie der Änderungen auf Grund der durchgeführten Maßnahmen auf Basis der eigenständig entwickelten Auswertungsmethoden
- Fachlich-wissenschaftliche Entwicklung und Implementierung von statistischen Verfahren zur Optimierung des WRRL-Grundwassermessnetzes mit dem Ziel, die Maßnahmenwirkung effektiver und exakter zu erfassen
- Erstellung von Fachpublikationen, -artikeln und –berichten
- Konzeptionelle und wissenschaftliche Beratung der Fachgremien und Aufgabenbereiche bei Fragen im Kontext der Maßnahmenumsetzung-Bewertung
Anforderungsprofil
Gesucht wird eine Geowissenschaftlerin oder ein Geowissenschaftler mit einer interdisziplinär ausgerichteten universitärern Ausbildung (Master, Diplom – mit dem Schwerpunkt Festgesteinsgeologie) sowie einschlägiger Berufserfahrung im Bereich des Grundwasserschutzes.
Weiterhin:
- vertiefte Kenntnisse der Geologie und Hydrogeologie in Fest- und Lockergesteinen mit Schwerpunkt Festgestein und Hydrogeochemie sowie umfassendes hydrologisches/hydrogeologisches Methodenwissen sind erforderlich
- gründliche und umfassende Kenntnisse im Grundwasserschutz-Recht (u.a. WRRL und andere europäische Vorgaben, WHG/NWG und andere nationale Rechtsakte, technische Regelwerke, VvVfG) werden vorausgesetzt;
- wissenschaftliches Arbeiten und nachweisliche Erfahrungen zum Erstellen von (Fach-) Berichten;
- Vertiefte Kenntnisse in der Nutzung von Datenbanken, in der Erstellung von SQL-Abfragen, Kenntnisse der Statistik (z.B. Grundlagen, Zeitreihenanalyse) und ertiefte Kenntnisse im Umgang mit Programmen zur mathematisch-statistischen Datenanalyse (z.B. R) und Programmierkenntnisse sind erwünscht;
- Vorteilhaft sind Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Grundwasserströmungs- und Stofftransportmodellierung; der sichere Umgang mit ArcGIS und den Office-Produkten wird vorausgesetzt;
- Erforderlich ist der Führerschein Klasse B verbunden mit der Bereitschaft und Eignung zur Durchführung von Dienstreisen;
- Fähigkeit zur strukturierten, eigenständigen und zielorientierten Arbeit;
- Aufgeschlossenheit, Kooperations- und Teamfähigkeit.
Der Dienstposten/Arbeitsplatz ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, die ordnungsgemäße Aufgabenerledigung muss jedoch sichergestellt sein.
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.
Der NLWKN strebt in allen Bereichen und Positionen als öffentlicher Arbeitgeber an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzu-bauen. In diesem Fall liegt keine Unterrepräsentanz vor, daher werden Bewerbungen aller Ge-schlechter gleichermaßen begrüßt.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen werden Sie gebeten, bereits im Bewerbungsschreiben auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen.
Der NLWKN ist im Rahmen des audit berufundfamilie zertifiziert. Näheres hierzu finden Sie auch im Internet auf unserer Homepage.
Für ergänzende fachliche Auskünfte stehen Ihnen Frau Karfusehr (Tel.: 04471/886-128) und Herr Dr. Buryn (Tel.: -125) zur Verfügung.
Weitere Fragen zur Stellenbesetzung können Sie an Herrn Barkhoff (Tel.: -111) richten.
Auf Grund der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Hierzu wird auf folgenden Link verwiesen: https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/136932
Ihre Bewerbung wird vorzugsweise online entgegengenommen.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 22.05.2025 über folgenden Link:
- Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Betriebsstelle Cloppenburg - Aufgabenbereich „Grundwasser“
Drüdingstraße 25
49661 Cloppenburg
Deutschland
- Bewerbungsschluss:
- 22.05.2025
- Ansprechpartner/in:
- fachl.: Frau Karfusehr, Herr Dr. Buryn; zum Verfahren: Herr Barkhoff
- Telefon:
- 04471 886-128, -125; -111
- Anzeige veröffentlicht am:
- 30.04.2025
Weitere Jobs bei Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Weitere Jobs in der Nähe von Cloppenburg
Weitere Jobs in IngenieurwesenLand- und Forstwirtschaft, GartenbauNaturwissenschaften (Biologie, Hydrologie, Geologie)Öffentlicher DienstRaumplanung und Geografie