Klimamanager/in (m/w/d) im Regionalbüro "Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz" (ANK)

OrtHannover

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)

Im NLWKN wird im Geschäftsbereich „Landesweiter Naturschutz“ in der Betriebsstelle Hannover-Hildesheim am Standort Hannover das Regionalbüro Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) eingerichtet. Das Regionalbüro ANK soll in Niedersachsen verschiedene Akteure verbinden, um diese über die Fördermöglichkeiten des Aktionsprogramms zu informieren und für die Maßnahmenumsetzung zu gewinnen. Ein weiterer Schwerpunkt im Regionalbüro wird die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen aus dem Aktionsprogramm in Schutzgebieten sein.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist ein Arbeitsplatz als

Klimamanager/-in (m/w/d)

in Vollzeit befristet bis zum 30.06.2028 mit der Option der Verlängerung zu besetzen.

Die Stelle ist nach Entgeltgruppe EG 13 TV-L bewertet.

Allgemeine Aufgabenbeschreibung

Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) hat der Bund sich das Ziel gesetzt, den allgemeinen Zustand und die Resilienz der vorhandenen Ökosysteme in Deutschland deutlich zu verbessern sowie ihre Klimaschutzleistung zu stärken und damit einen dauerhaften Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Neben einem landesweiten Bezug hat die Stelle einen räumlichen Schwerpunkt in den Schutzgebieten Südniedersachsens. Ziel ist die Förderung von Synergien zwischen Klimaschutz und dem Erhalt der Biodiversität.

Das Potenzial eines flächenwirksamen Natürlichen Klimaschutzes kann dabei nur ausgeschöpft werden, wenn Flächenbesitzende und -bewirtschaftende auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene über die bestehenden Förderprogramme informiert sind und für eine Umsetzung entsprechender Maßnahmen gewonnen werden können. Auf Bundesebene unterstützt das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) aktiv die Regionalbüros der Bundesländer.

Wir bieten

  • Eine sehr interessante, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Position
  • Einen Arbeitsplatz in einem engagierten Team mit guter technischer Ausstattung
  • Vielfältige und zielgerichtete Fortbildungsmöglichkeiten
  • Regelentgelt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TV-L) zuzüglich einer Jahressonderzahlung, Zusatzversorgung (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
  • Eine Arbeitszeit von 38,5 Wochenstunden
  • 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr
  • Wir sind zertifiziert nach audit berufundfamilie und bieten flexible Arbeitszeiten und moderne Arbeitsformen.

Ihre Aufgaben

  • Aufbau und Pflege des landesweiten ANK-Netzwerkes in Niedersachsen: Landesweite Ansprechperson bei Fragestellungen zum Natürlichen Klimaschutz in Bezug auf die Fördermöglichkeiten des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz und die Umsetzung von Maßnahmen. Wichtig dabei ist die Vernetzung mit relevanten Partnern
  • Identifizierung von geeigneten Schutzgebieten (v. a. Naturschutzgebiete und Natura 2000-Gebiete) für die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen für den natürlichen Klimaschutz
  • Erarbeitung, Beauftragung und Koordinierung von Maßnahmen für den Natürlichen Klimaschutz in einzelnen und/oder übergreifend in mehreren Schutzgebieten
  • Unterstützung der Naturschutzverwaltungen bei der Antragsstellung und Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen des ANK
  • Priorisierung der Maßnahmen für den Natürlichen Klimaschutz hinsichtlich ihres Wirkungsgrades auf den Klima- und Biodiversitätsschutz sowie auf die Ziele zur Verbesserung des Schutzgebiets- und Erhaltungszustands gem. EU-Biodiversitätsstrategie
  • Mitwirkung bei der Qualifizierung der (potenziellen) Schutzgebiete für die Erreichung der globalen und EU-Ziele bzgl. der Schutzgebiete für 2020, u. a. durch Zusammenstellung prioritärer Maßnahmentypen und Herausfiltern von Handlungsschwerpunkten
  • Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit zu den Zielen des ANK sowie Unterstützung der Kommunikation der Pläne und Maßnahmen gegenüber Stakeholdergruppen in der Region
  • Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) des Bundes
  • Umsetzung administrativer Aufgaben zu Mittelbewirtschaftung, Übernahme der Berichtspflichten an das Bundesamt für Naturschutz (BfN) zur Aufgabenumsetzung und Unterstützung der Evaluation der Arbeit des Regionalbüros.

Anforderungsprofil der Bewerberin / des Bewerbers

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl.-Ing. Uni, Master of Science, Master of Arts) in einer natur- und umweltwissenschaftlichen Fachrichtung, wie z. B. Biologie, Landschaftsökologie, Landschaftsplanung, Naturschutz, Raumplanung, Geografie, Landschaftswissenschaften, Geowissenschaften, Umweltingenieurwissenschaften oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Gute Fachkenntnisse der Biotop- und Lebensraumtypen sowie der zugehörigen Flora und Fauna
  • Kenntnisse der einschlägigen Rechtsnormen (z. B. BNatSchG, NNatSchG und WHG) sind wünschenswert
  • Berufserfahrung im Bereich Naturschutz, z. B. auf dem Gebiet der Biotoppflege und Lebensraumentwicklung, sowie Erfahrung in Verwaltungs-Organisation und Arbeitsabläufen sind von Vorteil
  • Verwaltungserfahrung in den Bereichen Projektförderung, Vergabe und Projektmanagement ist vorteilhaft
  • Sehr gute kommunikative Fähigkeiten
  • Gute EDV-Kenntnisse im Umgang mit GIS-Anwendungen und gängigen Office-Produkten (MS Office)
  • Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B oder 3 sowie die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-KFZ bzw. die Bereitschaft zu landesweiten Dienstreisen.

Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, sofern durch Jobsharing die (ganztägige) Aufgabenwahrnehmung sichergestellt ist.

Der NLWKN strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des

Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. In diesem Fall liegt keine Unterrepräsentanz vor, daher werden Bewerbungen aller Geschlechter gleichermaßen begrüßt.

Schwerbehinderte bzw. gleichgestellte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen werden Sie gebeten, bereits im Bewerbungsschreiben auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen.

Der NLWKN ist im Rahmen des audit berufundfamilie zertifiziert. Näheres hierzu finden Sie auch im Internet auf der Homepage des NLWKN.

Für ergänzende fachliche Auskünfte steht Ihnen Frau Heidebroek (Tel.: 0511 / 3034-3213) zur Verfügung.
Weitere Fragen zur Stellenbesetzung können Sie an Frau Bartels-Heinemann (Tel.: 05121 / 509-103) richten.

Senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung (ggf. mit einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte) vorzugsweise online mit einer Darstellung Ihrer bisherigen Tätigkeiten bis zum 15.06.2025 über den nachstehenden Link:

JETZT BEWERBEN

Auf Grund der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Hierzu wird auf folgenden Link verwiesen: http://www.nlwkn.niedersachsen.de/jobs oder als
Direktdownload: http://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/136932

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Betriebsstelle Hannover-Hildesheim

An der Scharlake 39
31135 Hildesheim

www.nlwkn.niedersachsen.de

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Betriebsstelle Hannover-Hildesheim
Göttinger Chaussee 76
30453 Hannover
Deutschland
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/...sstelle-hannover-hildesheim-45529.html
Bewerbungsschluss: 
15.06.2025
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Frau Heidebroek ; zum Verfahren: Frau Bartels-Heinemann
Telefon: 
0511 3034-3213; 05121 509-103
Jetzt bewerben
Anzeige veröffentlicht am: 
27.05.2025