Koordinierungsstelle Interreg Feuchtgebiete (m/w/d)

OrtMainz

Stiftung Natur und Umwelt RLP

Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz startet zum 1. Oktober 2025 das Interreg-Verbundprojekt „Renaturierung und Resilienz von Feuchtgebieten am Oberrhein“.

Für die Durchführung des Projektes in Rheinland-Pfalz besetzen wir zum 1. Oktober 2025 in der Geschäftsstelle in Mainz die Koordinierungsstelle Interreg Feuchtgebiete (m/w/d), Teilzeit mit 80%, E13 in Anlehnung an den TV-L, befristet auf drei Jahre mit der Option auf Verlängerung und ggf. Aufstockung, vorbehaltlich der Zusage der Fördermittel.

Der Schutz und die Regeneration von Feuchtgebieten und Mooren sind wichtige Anliegen der Landesregierung. Sie erfüllen eine Vielzahl von Ökosystemdienstleistungen, welche zur Unterstützung der Erreichung Klimaneutralität, zur Klimafolgenanpassung und zur Sicherung der Biodiversität beitragen.

In einem Verbund mit Baden-Württemberg und dem Elsass sollen Managementpraktiken, Renaturierungsmaßnahmen sowie Techniken der Bewertung und des Monitorings in Feuchtgebieten gemeinsam diskutiert und weiterentwickelt werden. Daraus resultierend soll ein Leitfaden zur Renaturierung von Feuchtgebieten und Niedermooren in der Rheinebene entwickelt werden sowie Biotopaufwertungen in Form von Pflege und Wiedervernässung in zwei Pilotgebieten stattfinden.

Das Interreg-Projekt wird von zwei Koordinationsstellen in Teilzeit betreut und wird in einer engen Anbindung an das Moorschutzprogramm des Landes und in Kooperation mit der SGD Süd umgesetzt.

Die Koordinierungsstelle Interreg Feuchtgebiete begleitet die Entwicklung von Konzepten wie von wissenschaftlichen Untersuchungen, Planung und Durchführung von Maßnahmen und ist für eine reibungslose Verwaltung und Koordination der Aufgaben des Projektes verantwortlich.

Zu den Aufgabenbereichen zählen insbesondere:

  • Entwicklung von Konzepten zur Renaturierung von Feuchtgebieten am Oberrhein
  • Mitwirkung an der Erarbeitung einer Methodik für Kartierungen
  • Koordination der wissenschaftlichen Begleitung inkl. Monitoring
  • Umgang mit Naturschutzbehörden, Landesämtern und -betrieben, ehrenamtlichen Naturschutz und weiteren Landnutzer:innen
  • Detailplanung und Vorbereitung, Ausschreibung und Vergabe sowie Umsetzung und Kontrolle von Maßnahmen
  • Vorbereitung und Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit (Pressearbeit, Veranstaltungen, Exkursionen, Online- und Printmedien)
  • Verantwortung für sachgerechten Einsatz von Finanzmitteln
  • allgemeine Verwaltungsaufgaben
  • Mittelverwendung und Verwendungsnachweise

Wir erwarten:

  • eine abgeschlossene naturwissenschaftliche Ausbildung z.B. im Bereich Biologie, Landschaftsökologie, Landespflege, Agrar-, Forst-, Umweltwissenschaften
  • von Vorteil sind praktische Erfahrung und Spezialwissen im Bereich Natur- und Artenschutz, insb. im Bereich Feuchtlebensräume
  • Methodenkenntnis zur Begleitung von Schutzmaßnahmen und zur Bewertung von Feuchtlebensräumen
  • Artenkenntnis der relevanten Artengruppen und Erfassungsmethoden
  • Kompetenz im Umgang mit Naturschutzbehörden, Landesämtern und -betrieben, ehrenamtlichen Naturschutz und Interessensverbänden
  • Bearbeitung der Projekte mit Geoinformationssystemen (GIS)
  • Erfahrungen mit Förderprogrammen und Kenntnisse der öffentlichen Auftragsvergabe
  • Bereitschaft und Fähigkeit zu Außendiensttätigkeit auch in schwierigem Gelände

Ihr Profil wird abgerundet durch Kommunikations- und Teamfähigkeit, ein sicheres Auftreten, Organisationstalent sowie gute PC Kenntnisse.

Ergänzend ist die Kenntnis über bodenkundliches und hydrologisches Wissen sowie ein Überblick über die Region und Akteure in Rheinland-Pfalz wünschenswert, ebenso der Zugang zu entsprechenden Netzwerken im Themenfeld auf deutscher und internationaler Ebene. Kenntnis der französischen Sprache sind in der Projektkonstellation von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.

Wir bieten Ihnen:

  • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit und die Möglichkeit, ein anspruchsvolles Naturschutzprojekt in einem engagierten Team umzusetzen
  • 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr gemäß § 26 TV-L
  • Jahressonderzahlung gemäß § 20 TV-L
  • Betriebliche Altersvorsorge bei der VBL (Zusatzversorgung für Beschäftigte im öffentlichen Dienst)
  • ein vergünstigtes Jahresticket (D-Ticket)
  • flexible Arbeitszeit und Möglichkeit zum Homeoffice

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen Unterlagen in einer Datei an:

bewerbung@snu.rlp.de

Ansprechpartner bei Rückfragen sind Moritz Schmitt und Jochen Krebühl
Telefon: 06131 - 16 5070

Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Stiftung Natur und Umwelt RLP
Diether-von-Isenburg-Straße 7
55116 Mainz
Deutschland
https://snu.rlp.de
Bewerbungsschluss: 
16.06.2025
Ansprechpartner/in: 
Jochen Krebühl
Telefon: 
06131 165070
E-Mail: 
bewerbung@snu.rlp.de
Anzeige veröffentlicht am: 
28.05.2025