
Landespfleger/in (m/w/d)
Oldenburg
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
In der Betriebsstelle Brake-Oldenburg des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist im Geschäftsbereich „Naturschutz“ am Standort Oldenburg im Aufgabenbereich „Naturschutzprojekte, Flächenmanagement und Fördermaßnahmen“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz
einer Landespflegerin / eines Landespflegers (w,m,d)
oder vergleichbare Fachrichtung
befristet bis zum 31.12.2026 in Teilzeit mit 33 Stunden/Woche zu besetzen.
Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 11 TV-L.
Allgemeine Aufgabenbeschreibung
Der Arbeitsplatz beinhaltet die Bearbeitung und Abwicklung eines breiten Spektrums von Aufgaben in den Bereichen „Naturschutzprojekte, Flächenmanagement und Fördermaßnahmen“ sowie „Fachbeiträge / Natura 2000“. Die Arbeitsschwerpunkte liegen in den Aufgabenfeldern Pflege, Entwicklung und Management landeseigener Naturschutzflächen sowie der fachlichen Beratung, Begleitung, Bewertung und Prüfung von Naturschutzprojekten Dritter. Die Aufgabenwahrnehmung erfordert eine intensive Zusammenarbeit mit anderen Behörden, Landnutzern, vor Ort tätigen Verbänden und weiteren Akteuren.
Wir bieten
- eine sehr interessante, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Aufgabe
- wöchentliche Arbeitszeit von 33 Stunden in einem flexiblen Arbeitszeitmodell
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr
- eine Sonderzahlung zum Jahresende sowie eine betriebliche Zusatzversorgung (VBL) und
- zielgerichtete Fortbildungsangebote
Aufgaben auf dem Arbeitsplatz
- Betreuung landeseigener Naturschutzflächen einschließlich Planung, Umsetzung, Dokumentation und Erfolgskontrolle konkreter Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen
- Konzeption, Beantragung und regionale Umsetzung eigener Projekte
- Erstellung, Vergabe, Abwicklung und Überwachung von Verträgen gemäß HOAI oder anderer Grundlagen sowie Ausschreibung und Vergabe von Bau- und Lieferaufträgen
- Fachliche Prüfung und Erstellung u.a. von fachtechnischen Stellungnahme (z.B. als Träger öffentlicher Belange (TÖB)), Fachbeiträgen und Fachgutachten (z.B. Biotoptypenkartierungen, Managementpläne, Antragsunterlagen im Rahmen von Genehmigungsplanungen etc.)
- Fachtechnische Beratung und Begleitung sowie Bewertung und Prüfung von Naturschutzprojekten Dritter zur Umsetzung von u.a. investiven Förderprogrammen (div. EU- und Bundesförderprogramme sowie niedersächsischen Aktions- und Förderprogramme)
Anforderungsprofil der Bewerberin/des Bewerbers
- Abgeschlossenes Studium (Dipl.-Ing. [FH] oder Bachelor) Landespflege / Landschaftsplanung / Landschaftsökologie oder eines vergleichbaren Studienganges mit Schwerpunkt Naturschutz
- Kenntnisse zum Themenkomplex Natura 2000, insbesondere zur Natura 2000-Maßnahmenplanung sowie Kenntnisse zu verwandten Themenbereichen des Biotop- und Artenschutzes
- Grundlegende Kenntnisse im Naturschutz- und Umweltrecht
- Kenntnisse zu Fördermöglichkeiten und Förderrichtlinien im Naturschutz sind von Vorteil
- Kenntnisse und Erfahrungen im Hinblick auf Projektplanung, -umsetzung und -abwicklung von Naturschutzprojekten; Erfahrungen mit Vergabe, Leitung, Überwachung, Abnahme und Abrechnung von praktischen Naturschutzmaßnahmen sind von Vorteil
- Kenntnisse in der Anwendung der gängigen Bürosoftware werden vorausgesetzt; Kenntnisse in der Anwendung geografischer Informationssyteme (bevorzugt ArcGIS) sind erwünscht
- Berufserfahrung ist wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich
- Teamfähigkeit, Kreativität und Engagement sowie sicheres Auftreten gegenüber Dritten, gutes Präsentationsvermögen und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- PKW-Führerschein der Klasse B
Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, sofern durch Job-Sharing die (ganztägige) Aufgabenwahrnehmung sichergestellt ist.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen werden Sie gebeten, bereits im Bewerbungsschreiben auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen.
Der NLWKN ist im Rahmen des audit berufundfamilie zertifiziert. Näheres hierzu finden Sie auch im Internet auf unserer Homepage.
Für ergänzende fachliche Auskünfte stehen Frau Ohnesorge (Tel.: 0441/95069 139) und Fr. Domke-Roski (Tel.: 0441/95069 137) zur Verfügung. Weitere Fragen zur Stellenbesetzung können Sie an Frau Mertin (Tel.: 04401/926 228) richten.
Auf Grund der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der
von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten.
Hierzu wird auf folgenden Link verwiesen: http://www.nlwkn.niedersachsen.de/jobs oder als Direktdownload http://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/136932
Bitte bewerben Sie sich bis zum 27.06.2025 unter
oder auf schriftlichem Wege (bitte ohne Bewerbungsmappe) an:
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Betriebsstelle Brake-Oldenburg
Heinestr. 1
26919 Brake
www.nlwkn.niedersachsen.de
- Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Betriebsstelle Brake-Oldenburg - Aufgabenbereich „Naturschutzprojekte, Flächenmanagement und Fördermaßnahmen“
Im Dreieck 12
26127 Oldenburg
Deutschland
- Einsatzort:
- 26506 Oldenburg (Deutschland)
- Bewerbungsschluss:
- 27.06.2025
- Ansprechpartner/in:
- fachl.: Frau Ohnesorge, Frau Domke-Roski; zum Verfahren: Frau Mertin
- Telefon:
- 0441 95069-139; -137; 04401 926-228
- Anzeige veröffentlicht am:
- 27.05.2025
Weitere Jobs bei Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Weitere Jobs in der Nähe von Oldenburg
Weitere Jobs in IngenieurwesenLand- und Forstwirtschaft, GartenbauNaturwissenschaften (Biologie, Hydrologie, Geologie)Öffentlicher DienstRaumplanung und Geografie