
Landschaftsplanerin / Landschaftsplaner, Landespflegerin / Landespfleger, Landschaftsökologin / Landschaftsökologe (m/w/d)
Norden
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
In der Betriebsstelle Norden des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist im Geschäftsbereich „Planung und Bau“ im Aufgabenbereich „Landschaftspflege, Seevogelschutz, Ingenieurbiologie“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz
einer Landschaftsplanerin / eines Landschaftsplaners
oder
einer Landespflegerin / eines Landespflegers
oder
einer Landschaftsökologin / eines Landschaftsökologen (m/w/d)
oder vergleichbares Studium mit Schwerpunkt Naturschutz (Master / Dipl. [U])
zunächst für die Dauer von 5 Jahren befristet, zu besetzen.
Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe E 13 TV-L.
Allgemeine Aufgabenbeschreibung
Die Betriebsstelle Norden des NLWKN ist verantwortlich für die Planung und den Bau von landeseigenen Küstenschutzmaßnahmen auf den Ostfriesischen Inseln sowie von Vorlandmanagementmaßnahmen an der Ostfriesischen Festlandsküste. Überwiegende Teile des Planungsraumes liegen als Nationalpark, Natura-2000 Gebiet, UNESCO-Weltnaturerbe und Biosphärenreservat in naturschutzfachlich besonders sensiblen Bereichen.
Durch den Aufgabenbereich werden alle landespflegerischen, naturschutzfachlichen und ingenieurbiologischen Aufgabenstellungen verantwortlich fachlich bearbeitet.
Weitere Arbeitsschwerpunkte liegen in der Bearbeitung von landespflegerischen und naturschutzfachlichen Beiträgen zu überregionalen und regionalen Konzepten und Plänen für ein Küstenschutzmanagement in Niedersachsen.
Im Interreg-Projekt MANABAS COAST - MAinstreaming NAture BAsed Solutions through COASTal systems - werden ökosystem- bzw. naturbasierte Lösungen für den Schutz und die Sicherung von Küstenbereichen im Nordseeraum gemeinsam mit europäischen Partnern entwickelt. Hierbei liegt ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeiten des NLWKN auf der Erstellung von integrierten Management- und Schutzkonzepten für Salzwiesen. Weiterhin ist der NLWKN maßgeblich an der Planung, Umsetzung und dem Monitoring für die durch das Bundesumweltministerium im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Küstenschutz (ANK) geförderten Projekte „Kohlenstoffspeicherung durch natürliche Salzwiesenentwicklung im Niedersächsischen Wattenmeer – Norderland (KoNas-N) und „Stärkung der Klimaresilienz Dollart über die Salzwiesenrenaturierung und Sedimentverbringung auf Moorstandorte im Binnenland“ (KliResDo) beteiligt.
Es erwarten Sie vielseitige, abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgaben in einem naturschutzfachlich sehr spannenden und vielfältigen Umfeld, die gemeinsam in einem engagierten interdisziplinären Team bearbeitet werden. Die Möglichkeit der gezielten Einarbeitung ist gegeben.
Aufgaben auf dem Arbeitsplatz
- Bearbeitung landschaftsplanerischer und biologischer Fragestellungen in den Projekten MANABAS-COAST, KoNas-N und KliResDo für Sommerpolder und Salzwiesen im Norderland und Dollart
- Wissenschaftliche Literaturanalyse zur landschaftsplanerischen und biologischen Bedeutung von Salzwiesen und Deichvorländern als naturbasierte Küstenschutzelemente
- Konzeption von Managementoptionen und Handlungsempfehlungen zum Schutz und zur Entwicklung von Salzwiesen und Deichvorländern als naturbasierte Küstenschutzelemente
- Konzeption, Durchführung und Bewertung von vegetationskundlichen und avifaunistischen Monitoringmaßnahmen
- Evaluierung der Entwicklungspotentiale von Salzwiesen als ökosystembasiertes Küstenschutzelement im Kontext von Klimaänderungsprojektionen
- Mitarbeit bei der Einbindung von Stakeholderforen
- Fachaustausch mit den im Projekt beteiligten Institutionen aus dem Nordseeraum und Mitarbeit in Arbeitsgruppen des Gesamtprojekts
- Erstellung von vorwiegend englischsprachigen fachwissenschaftlichen Präsentationen, Workshopbeiträgen, Veröffentlichungen, Zwischen- und Endberichten
Anforderungsprofil der Bewerberin/ des Bewerbers
- ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in einer der oben genannten Studienrichtungen
- Fundierte Fachkenntnisse im Aufgabenfeld des Arbeitsplatzes, der Küstenökosysteme sowie verwandter Themenbereiche des Biotop- und Artenschutzes sowie die Fähigkeit, diese praxisorientiert umzusetzen
- Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung von naturschutzfachlichen Monitoringmaßnahmen im Planungsraum
- gute Kenntnisse in der Anwendung von Geoinformationssystemen (vorzugsweise ArcGIS)
- sicherer Umgang mit den üblichen MS-Office-Produkten
- sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse in Schrift und Wort
- die Fähigkeit, komplexe Projekte mit mehreren Beteiligten zielgerichtet bearbeiten zu können und Arbeitsergebnisse sehr verständlich, inhaltlich tragfähig schriftlich und mündlich darzustellen
- Teamfähigkeit, Kreativität und Engagement sowie sicheres Auftreten gegenüber Dritten, gutes Präsentationsvermögen und ausgeprägte wertschätzende Kommunikationsfähigkeit
- eine Fahrerlaubnis der Klasse B
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen auch im EU-Ausland sowie zu Außendiensten
- hohe Belastbarkeit auch für den Einsatz in Watt- und Vorlandbereichen und bei tideabhängigen Maßnahmen
Der Dienstposten/Arbeitsplatz ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, sofern durch Job-Sharing die (ganztägige) Aufgabenwahrnehmung sichergestellt ist.
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.
Der NLWKN strebt in allen Bereichen und Positionen als öffentlicher Arbeitgeber an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. In diesem Fall liegt keine Unterrepräsentanz vor, daher werden Bewerbungen aller Ge-schlechter gleichermaßen begrüßt.
Der NLWKN strebt (des Weiteren) in allen Bereichen und Positionen als öffentlicher Arbeitgeber an, Menschen mit Behinderungen oder ihnen Gleichgestellte im Sinne des SGB IX zu beschäftigen und dabei schwerbehinderte Personen besonders zu berücksichtigen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Der NLWKN ist im Rahmen des audit berufundfamilie zertifiziert. Näheres hierzu finden Sie auch im Internet auf unserer Homepage.
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an Herrn Prof. Thorenz (Tel.: 04931/947-152) oder Herrn Schulze Dieckhoff (Tel.: 04931/947-147).
Für sonstige Fragen zur Stellenbesetzung steht Ihnen Frau Doden (Tel.: 04931/947- 290) zur Verfügung.
Ihre Bewerbung wird vorzugsweise online entgegengenommen.
Auf Grund der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Hierzu wird auf den Direktdownload verwiesen: http://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/136932
Bitte bewerben Sie sich bis zum 20.08.2025 unter
oder auf dem Postweg (bitte ohne Bewerbungsmappe) an:
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Direktion
Am Sportplatz 23
26506 Norden
- Anbieter:
- Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Direktion
Am Sportplatz 23
26506 Norden
Deutschland
- Bewerbungsschluss:
- 20.08.2025
- Ansprechpartner/in:
- fachl.: Herr Prof. Thorenz, Herrn Schulze Dieckhoff ; zum Verfahren: Frau Doden
- Telefon:
- 04931 947-152, -147; - 290
- Sonstiges:
- 111196
- Anzeige veröffentlicht am:
- 31.07.2025
Weitere Jobs bei Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Weitere Jobs in der Nähe von Norden
Weitere Jobs in IngenieurwesenNaturwissenschaften (Biologie, Hydrologie, Geologie)Öffentlicher DienstRaumplanung und Geografie