
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) im Sachgebiet „Biologischer Pflanzenschutz“
Karlsruhe
Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
Beim Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Hauptsitz Karlsruhe-Durlach im Referat "Pflanzenschutz – Obstbau, Gartenbau" im Sachgebiet „Biologischer Pflanzenschutz“ die Stelle
einer Mitarbeiterin/ eines Mitarbeiters (w/m/d)
unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39,5 Stunden pro Woche.
Das LTZ ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Die Einrichtung bearbeitet ein breites Aufgabenspektrum von der angewandten Forschung bis hin zum Wissenstransfer in die Praxis und kooperiert hierbei mit verschiedensten Institutionen im In- und Ausland.
Die Landesregierung hat sich im Rahmen des Biodiversitätsstärkungsgesetzes das Ziel gesetzt, die Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel bis 2030 um 40 bis 50 Prozent zu senken. Der Biologische Pflanzenschutz spielt dabei eine wichtige Rolle. Neben der Entwicklung und Begleitung von Verfahren zum Einsatz natürlicher Gegenspieler von Schadorganismen beinhaltet das Arbeitsgebiet auch die Prüfung der Eignung von alternativen Produkten wie Grundstoffen, Low Risk Produkten und Biostimulanzien für die Praxis.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Aufgaben:
- Mitarbeit bei der Durchführung von Versuchsvorhaben
- Unterstützung von Projekten und Monitoring-Programmen zum biologischen Pflanzenschutz im Obstbau, Gartenbau und Ackerbau
- Mitarbeit bei der Erfassung und Bestimmung von Schaderregern und natürlichen Gegenspielern (Nützlingen)
- selbstständige Durchführung der Qualitätskontrolle Trichogramma (Feldarbeit sowie Labortätigkeiten)
- Unterstützung bei der Erstellung von Unterlagen (Merkblätter, Broschüren, Fachveröffentlichungen etc.) für Wissenstransfer, Beratung und Erwachsenenbildung
- selbstständige Erfassung und Dokumentation von Versuchsdaten mittels EDV
Ihr Profil:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung als agrarwirtschaftlich-technische Assistentin / agrarwirtschaftlich-technischer Assistent (ATA) oder biologisch-technische Assistentin / biologisch-technischer Assistent (BTA) oder Biologielaborant/-in oder einen vergleichbaren Abschluss mit mindestens der Note „befriedigend“
- Bereitschaft zu praktischer Feld- und Versuchsarbeit
- Bereitschaft zu Wochenendarbeit im Rahmen der Qualitätskontrolle Trichogramma
- Bereitschaft zum Außendienst sowie zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit nach den Anforderungen der Stelle
- gute EDV-Kenntnisse in den gängigen MS Office Programmen (Word, Excel)
- fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens C 2 Niveau)
- Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B
Von Vorteil sind:
- Sachkundenachweis Pflanzenschutz
- Grundkenntnisse zu den Interaktionen zwischen Schaderregern und ihren natürlichen Gegenspielern
- Bestimmung von Insekten und praktische Erfahrung im Umgang mit Insektenzuchten
Das dürfen Sie von uns erwarten:
- Arbeit in interessanten und abwechslungsreichen Aufgabengebieten in einem kollegialen Team
- gezielte und umfassende Fort- und Weiterbildung
- flexible Gestaltung Ihrer Arbeitszeit
- gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW sowie JobBike BW
- Nutzung von Homeoffice
- Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Ein jeweils hohes Maß an Zuverlässigkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit, sorgfältigem Arbeiten sowie Belastbarkeit werden vorausgesetzt.
Das Beschäftigungsverhältnis sowie das Entgelt richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis Entgeltgruppe 7.
Das LTZ Augustenberg fördert aktiv die Gleichstellung von Frauen im Beruf und fordert daher Frauen besonders zur Bewerbung auf.
Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich teilbar, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.
Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Über das Online-Bewerberportal
https://bewerberportal.landbw.de/ltz/index.html
können Sie Ihre Bewerbung und Unterlagen beim LTZ Augustenberg unter Angabe der Ausschreibungsnummer 15/2025 sowie Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins bis zum 22.06.2025 einreichen.
Die Bewerbungen werden ausschließlich zum Zweck des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Verfahrens unter Beachtung der datenschutz-rechtlichen Bestimmungen vernichtet. Im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung weisen wir Sie auch auf die Datenschutzerklärung des LTZ Augustenberg unter www.ltz-bw.de hin. Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage, Bereich Service – Stellenangebote, entnehmen.
Für nähere Informationen stehen Frau Dr. Dieckhoff (0721/9468-459) oder Frau Dr. Zunker (0721/9468-442) vom LTZ Augustenberg gerne zur Verfügung.
- Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
Neßlerstr. 25
76227 Karlsruhe
Deutschland
- Bewerbungsschluss:
- 22.06.2025
- Ansprechpartner/in:
- Frau Dr. Dieckhoff oder Frau Dr. Zunker
- Telefon:
- 0721/9468-459 bzw. 0721/9468-442
- Anzeige veröffentlicht am:
- 23.05.2025
Weitere Jobs in der Nähe von Karlsruhe
Weitere Jobs in Land- und Forstwirtschaft, GartenbauNaturwissenschaften (Biologie, Hydrologie, Geologie)Öffentlicher DienstTechniker, Handwerk & Bau