Projektleiter*in (m/w/d) in Teilzeit - für ein Teilprojekt zum Thema „Amphibienschutz LINKED – Vernetzung von Amphibienschutzstrategien und -maßnahmen im alpinen und voralpinen Raum“

OrtMünchen

BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN)

Wir suchen für das Naturschutzreferat

eine/n Projektleiter*in (m/w/d)

für das Teilprojekt des BN im Rahmen eines Interreg Projektes Bayern/Deutschland -Österreich zum Thema „Amphibienschutz LINKED – Vernetzung von Amphibienschutzstrategien und -maßnahmen im alpinen und voralpinen Raum“

in Teilzeit (17,5 Std./ Woche).

ab dem 12.01.2026 befristet bis zum 10.09.2028.

Es handelt sich um ein Projekt von BUND Naturschutz in Bayern e.V., Naturschutzbund (NB) Österreich sowie NB Salzburg und NB Oberösterreich. Ein zentrales Ziel ist die Erstellung  grenzübergreifender Leitfäden und Maßnahmenblätter zu zentralen Amphibienschutzthemen, um eine nachhaltige Verbesserung der üblichen Methoden und Maßnahmenansätze zu erreichen. 
Dabei stehen vier Themen im Vordergrund: die amphibiensichere Aufrüstung von Weiderosten, die amphibienfreundliche Bewirtschaftung von Speicherteichen im Alpenraum, Amphibienschutz an  Straßen sowie die Optimierung von Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen für Amphibien. Für die Optimierung des Schutzes an Amphibienschutzzäunen soll eine App für ehrenamtliche HelferInnen entstehen, damit die bei der Zaunkontrolle gefundenen Tiere sofort online punktgenau registriert werden können. Exkursionen im gesamten Interreg-Raum sowie Informationsevents, die grenzüberschreitend zur Förderung der Konnektivität beworben werden, sollen Artenkenntnis, Wissen und Bewusstsein in der Bevölkerung für Amphibien steigern. Die Meldung von Amphibiendaten soll gefördert werden.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Allgemeine Projektabwicklung (Berichte, Dokumentation, Finanzabwicklung auf dem Förderportal „Jems“, Projekttreffen u.a.) 
  • Koordination der Projektbeteiligten und Abstimmung der Arbeiten mit den Partnern in Österreich 
  • Umsetzung der Anbringung von Ausstiegshilfen bei Weiderosten zusammen mit lokalen Akteuren, Auswertung der Erfahrungen mit Ausstiegshilfen
  • Sammlung und Auswertung von Fachinformationen zu Amphibien in Speicherteichen, Abstimmung mit Betreibern von Teichen hinsichtlich der wirtschaftlichen Belange, Begleitung von Maßnahmen (ggf. Erfolgskontrolle)
  • Organisation einer grenzüberschreitenden Amphibientagung
  • Organisation von Amphibienführungen durch lokale ExpertInnen
  • Weitere Öffentlichkeitsarbeit und Organisation von öffentlichen Vorträgen
  • Betreuung von Werkvertragnehmenden und ehrenamtlichen Projektmitarbeitern
  • Erstellung von Leitfäden (Amphibiensichere Weideroste, amphibienfreundliche Bewirtschaftung von Speicherteichen, Optimierung von Renaturierungsmaßnahmen für Amphibien), und Maßnahmenblätter
  • Mitarbeit bei der Entwicklung der App für AmphibienzaunbetreuerInnen
  • Mitarbeit bei der Sammlung und Auswertung von Fachinformationen zu Amphibienzäunen und -Tunneln, Befragung von Experten, ggf. Überprüfung von Anlagen vor Ort 

Wir erwarten: 

  • Kenntnisse zum Themenkomplex Amphibien und Amphibienschutz.
  • Organisationsgeschick und selbständige, strukturierte, ergebnisorientierte Arbeitsweise mit zeitlicher Flexibilität.
  • Freude an Teamarbeit. 
  • Ausgeprägte soziale Kompetenzen und Verbindlichkeit., 
  • Klare, souveräne mündliche wie schriftliche Ausdrucksfähigkeit. 
  • Sicheres Auftreten in der Öffentlichkeit, bei Terminen mit Stakeholdern, Projektpartnern und Behörden 
  • Bereitschaft zu hoher Präsenz im Projektgebiet. 
  • Fundierte EDV-Kenntnisse (Word, Excel, Powerpoint, Geographischen Informationssystemen u.a.). 

Von Vorteil sind: 

  • Eine naturwissenschaftliche Hochschulausbildung (Biologie, Geoökologie, Forstwissenschaft, Geographie, Umwelt-/Landschaftsplanung, Agrarwissenschaft u.a.) oder eine vergleichbare Qualifikation.
  • Erfahrung in der Abwicklung von Drittmittelprojekten (inhaltlich, administrativ)
  • Erfahrung in Umweltbildung/ Kommunikation 

Die Identifikation mit den Zielen und Arbeitsweisen des BN setzen wir voraus.
Für die interessante und abwechslungsreiche Aufgabe bieten wir eine attraktive Eingruppierung nach BN Haustarif, Vergütungsordnung (VG) 5, Einstieg Entgeltgruppe (EG) 10 TVöD (Vorjahreswerte). 
Dienstsitz ist München. Unmittelbarer Vorgesetzter ist Dr. Andreas Zahn Referent BNArtenschutzreferat.

Weiter bieten wir: 
* Hoher Gestaltungsspielraum, sowie ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem freundlichen und sinnstiftenden Arbeitsumfeld 
* Zusammenarbeit mit einem engagierten Team aller Träger des Projektes mit hoch engagierten ehrenamtlich Tätigen 
* Möglichkeit zu mobilem Arbeiten und Gleitzeit, Deutschland-Ticket

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Zahn (andreas.zahn@bund-naturschutz.de)

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 08. Dezember 2025 an Andreas Zahn persönlich (BN, Pettenkoferstraße 10a, 80336 München). Eine Bewerbung per E-Mail ist ebenfalls möglich. Wir 
weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Übertragung in unverschlüsselter Form erfolgt. Weitere 
Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter https://www.bund-naturschutz.de/impressum

Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 12. Dezember 2025 in München oder Nürnberg statt. 
 

Anbieter: 
BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN)
Pettenkoferstraße 10a
80336 München
Deutschland
Bewerbungsschluss: 
08.12.2025
Ansprechpartner/in: 
Andreas Zahn persönlich
E-Mail: 
andreas.zahn@bund-naturschutz.de
Anzeige veröffentlicht am: 
17.11.2025