
Regionalmanager/in (m/w/d) in der Stabstelle Niedersächsisches Koordinierungszentrum Moorbodenschutz
Oldenburg
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Im NLWKN wird im Geschäftsbereich „Landesweiter Naturschutz“ in der Betriebsstelle Hannover-Hildesheim das Regionalbüro Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) eingerichtet. Das Regionalbüro ANK soll in Niedersachsen verschiedene Akteure verbinden, um diese über die Fördermöglichkeiten des ANK zu informieren und für die Maßnahmenumsetzung zu gewinnen. Da Niedersachsen zu den moorreichen Bundesländern gehört, wird eine enge Kooperation mit dem Niedersächsischen Koordinierungszentrum Moorbodenschutz angestrebt. Daher ist eine Stelle aus dem Regionalbüro mit dem Schwerpunkt klimaschonende und biodiversitätsfördernde Moorbewirtschaftung zum Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems in der Stabstelle Niedersächsisches Koordinierungszentrum Moorbodenschutz abgeordnet.
Für diese Stelle wird beim Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems in der Stabstelle Niedersächsisches Koordinierungszentrum Moorbodenschutz in Oldenburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein:e
Regionalmanager:in (m/w/d)
in Vollzeit befristet bis zum 30.06.2028 mit der Option der Verlängerung gesucht. Die Stelle ist nach Entgeltgruppe EG 13 TV-L bewertet.
Allgemeine Aufgabenbeschreibung
Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) hat der Bund sich das Ziel gesetzt, den allgemeinen Zustand und die Resilienz der vorhandenen Ökosysteme in Deutschland deutlich zu verbessern sowie ihre Klimaschutzleistung zu stärken und damit einen dauerhaften Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Deswegen sollen Moore, Wälder, Auen, Gewässer, Böden sowie Grünflächen in der Stadt und auf dem Land geschützt, gestärkt und wiederhergestellt werden. Das ANK schafft und nutzt Synergien zwischen Klimaschutz und dem Erhalt der biologischen Vielfalt.
Zusätzlich wird mit dem Niedersächsischen Koordinierungszentrum Moorbodenschutz eine landesweit tätige Stabsstelle geschaffen, um den Moorbodenschutz, die klimaschonende Moorbodenbewirtschaftung und die damit verbundenen Transformationsprozesse der Landwirtschaft zu unterstützen. Das Niedersächsische Koordinierungszentrum Moorbodenschutz vernetzt relevante Partner und Institutionen mit Fachexpertise im Moorbodenschutz und der klimaschonenden Moorbodenbewirtschaftung. Es fördert die kooperative Zusammenarbeit der Akteure und trägt durch Wissenssammlung und -erweiterung zur Kompetenzentwicklung bei.
Das Potenzial eines flächenwirksamen Natürlichen Kilmaschutzes kann dabei nur ausgeschöpft werden, wenn Flächenbesitzende und -bewirtschaftende auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene über die bestehenden Förderprogramme informiert sind und für eine Umsetzung entsprechender Maßnahmen gewonnen werden können. Auf Bundesebene unterstützt das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) aktiv die Regionalbüros der Bundesländer.
Wir bieten
- Eine sehr interessante, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Position
- Einen Arbeitsplatz in einem engagierten Team mit guter technischer Ausstattung
- Eine strukturierte Einarbeitung
- Vielfältige und zielgerichtete Fortbildungsmöglichkeiten
- Regelentgelt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TV-L) zuzüglich einer Jahressonderzahlung, Zusatzversorgung (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
- Eine Arbeitszeit von 38,5 Wochenstunden
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr
- Wir sind zertifiziert nach audit berufundfamilie und bieten flexible Arbeitszeiten und moderne Arbeitsformen
Ihre Aufgaben
jeweils mit Schwerpunkt in Bezug auf das Handlungsfeld Moorbodenschutz:
- Aufbau und Pflege des landesweiten ANK-Netzwerkes in Niedersachsen, Landesweite Ansprechperson bei Fragestellungen zum Natürlichen Klimaschutz in Bezug auf die Fördermöglichkeiten des ANK und die Umsetzung von Maßnahmen, insbesondere bei der Einführung von ANK-Förderungen mit landwirtschaftlichem Bezug, wie beispielsweise die Palu-Richtlinie
- Vernetzung mit den bestehenden Fördermöglichkeiten Niedersachsens mit Synergiewirkung zum ANK
- Analyse von wiederkehrenden Problemen bei der Umsetzung von Maßnahmen, Anstoßen von Grundsatzlösungen zur Schaffung von fördernden Randbedingungen (z.B. im Bereich Flächenverfügbarkeit, Förderung)
- Identifizierung von besonders positiven Beispielen (best practice – Beispiele) für die Umsetzung von Maßnahmen und Programmen des ANK in Niedersachsen
- Konzeption von Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen im Sinne des ANK in Kooperation mit dem Niedersächsischem Koordinierungszentrum Moorbodenschutz, Aufbau der Öffentlichkeitsarbeit
- Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) des Bundes
- Umsetzung administrativer Aufgaben zu Bewirtschaftung von Mitteln, Übernahme der Berichtspflichten an das Bundesamt für Naturschutz (BfN) zur Aufgabenumsetzung und Unterstützung der Evaluation der Arbeit des Regionalbüros
Anforderungsprofil der Bewerberin/des Bewerbers
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl.-Ing. Uni, Master of Science, Master of Arts) in einer natur- und umweltwissenschaftlichen Fachrichtung, wie z. B. Landschaftsökologie, Landschaftsplanung, Naturschutz, Raumplanung, Geografie, Landschaftswissenschaften, Geowissenschaften, Agrar- oder Forstwissenschaften, Umweltingenieurwissenschaften oder eine vergleichbare Qualifikation
- Kenntnisse über Grundlagen der Ökologie der Moore, Moorböden und klimaschonende Moorbodenbewirtschaftung sind von Vorteil
- Kenntnisse über die Strukturen der niedersächsischen Förderprogramme sowie über die Nutzung und den Schutz von Moorböden im landwirtschaftlichen Kontext sind von Vorteil
- Ausgeprägte Organisationsfähigkeit und Fähigkeit zur Arbeitsplanung unter Beachtung von Prioritäten und Einhaltung vorgegebener Termine
- Hohes Maß an sozialer Kompetenz, Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit, Kreativität und Engagement sowie sicheres Auftreten gegenüber Dritten, gutes Präsentationsvermögen und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Präzise, auch bei schwierigen Sachverhalten verständliche, schriftliche und mündliche Ausdrucksweise
- Gute EDV-Kenntnisse im Umgang mit GIS-Anwendungen und gängigen Office-Produkten (MS Office)
- Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B oder 3 sowie die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-KFZ bzw. die Bereitschaft zu landesweiten Dienstreisen
Zu Beginn Ihrer Tätigkeiten bieten wir Ihnen eine Qualifizierungsphase zum Kennenlernen der bestehenden Strukturen und Netzwerke im NLWKN als auch in anderen Organisationseinheiten (z.B. Landwirtschaftskammer, Ämter für regionale Landesentwicklung, Untere Naturschutzbehörden) an.
Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, sofern durch Jobsharing die (ganztägige) Aufgabenwahrnehmung sichergestellt ist.
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.
Der NLWKN strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Nds. Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. In diesem Fall liegt allerdings keine Unterrepräsentanz vor. Daher werden Bewerbungen von Frauen und Männern gleichermaßen begrüßt.
Schwerbehinderte bzw. gleichgestellte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen werden Sie gebeten, bereits im Bewerbungsschreiben auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen.
Der NLWKN ist im Rahmen des audit berufundfamilie zertifiziert. Näheres hierzu finden Sie auch im Internet auf der Homepage des NLWKN.
Für ergänzende fachliche Auskünfte stehen Ihnen Frau Petra Heidebroek (NLWKN) (Tel.: 0511 / 3034-3213) und Herr Uwe Schröder (Niedersächsisches Koordinierungszentrum Moorbodenschutz) (Tel.: 0441 9215-420) zur Verfügung.
Weitere Fragen zur Stellenbesetzung können Sie an Frau Silke Bartels-Heinemann (Tel.: 05121 / 509-103) richten.
Ihre Bewerbung (ggf. mit einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte) nehmen wir bevorzugt online entgegen.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 01.06.2025 unter dem Link:
Auf Grund der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Hierzu wird auf den Direktdownload verwiesen: http://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/136932
- Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Betriebsstelle Süd
An der Scharlake 39
31135 Hildesheim
Deutschland
- Einsatzort:
- 26122 Oldenburg (Deutschland)
- Bewerbungsschluss:
- 01.06.2025
- Ansprechpartner/in:
- fachl.: Petra Heidebroek, Uwe Schröder ; zum Verfahren: Silke Bartels-Heinemann
- Telefon:
- 0511 3034-3213, 0441 9215-420; 5121 509-103
- Anzeige veröffentlicht am:
- 09.05.2025
Weitere Jobs bei Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Weitere Jobs in der Nähe von Oldenburg
Weitere Jobs in Land- und Forstwirtschaft, GartenbauÖffentlicher DienstRaumplanung und Geografie