
Stelle im Wissenschaftlichen Dienst / Researcher Position
Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Am Lehrstuhl für Naturschutzbiologie und Waldökologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im
Wissenschaftlichen Dienst
bei der Juniorprofessur für Angewandte Biodiversitätsforschung in Teilzeit (65%) zunächst befristet für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen. Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L.
Die Juniorprofessur verbindet ökologische Grundlagenforschung mit anwendungsrelevanten Fragestellungen und schlägt so eine Brücke zwischen Ökologie, Gesellschaft und Politik. Die ausgeschriebene Stelle wird im Projekt UrbanPArt besetzt, in welchem die Phänologie von Arthropoden auf urbanen Grünflächen in Würzburg und Umgebung untersucht wird (https://www.biozentrum.uni-wuerzburg.de/cofe/projekte/urbanpart/ ).
Die ausgeschriebene Position ist insbesondere mit folgenden Aufgaben verbunden:
- Statistische Auswertung vorhandener Daten aus dem Projekt UrbanPArt mit besonderem Fokus auf die funktionelle und taxonomische Diversität und Phänologie von Arthropoden, sowie deren Zusammenhang mit Vegetationsparametern, Bewirtschaftung der Flächen und umgebender Landschaftsparameter.
- Aufbereitung u. Veröffentlichung der wiss. Ergebnisse für die Wissenschaft und die Öffentlichkeit,
- Planung und Durchführung von vertiefenden Datenaufnahmen auf urbanen Grünflächen,
- Betreuung studentischer Hilfskräfte oder studentischer Projektarbeiten.
Für diese Aufgaben sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
- abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Fachbereich Biologie, Ökologie, Naturschutz oder einer verwandten Fachrichtung)
- ausgeprägtes Interesse an der Mitarbeit in interdisziplinären Teams und Austausch mit Praxispartnern,
- sehr gute Kenntnisse in ökologischer Statistik (mit R),
- Erfahrung mit Arbeiten im Freiland,
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift,
- Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit und hohe Eigenmotivation.
Weitere wünschenswerte Fähigkeiten sind praktische Erfahrung mit GIS, sehr gute Kenntnisse von Arthropoden- oder Pflanzenarten und deutsche Sprachkenntnisse (oder die Bereitschaft, Deutsch zu lernen).
Die Stelle soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuches dienen und bietet die Möglichkeit zur Promotion. Die Fakultät für Biologie und die Universität Würzburg bieten ein strukturiertes Promotionsprogramm und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich wissenschaftlicher und persönlicher Kompetenzen. Wir bieten die Möglichkeit in einem jungen und kooperativen Forschungsteam mitzuarbeiten sowie eine moderne Ausstattung und ein internationales Forschungsumfeld. Wir legen großen Wert auf ein gesundes und familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten, Kids-Box und Zugang zu den Unterstützungssystemen der Universität.
Die JMU strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Schwerbehinderte bevorzugt eingestellt.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen -vorzugsweise- als einzelne pdf-Datei per E-Mail bis zum 31.10.2025 an Prof. Dr. Nadja Simons (nadja.simons@uni-wuerzburg.de); Applied Biodiversity Sciences; University of Wuerzburg; Emil-Hilb-Weg 22; – Hubland Nord –; 97074 Würzburg. Bei Fragen kontaktieren Sie Frau Prof. Dr. Simons gerne per mail oder telefonisch (+49 931/31-80258).
Bitte übersenden Sie ausschließlich Kopien. Aus Kostengründen können die Bewerbungsunterlagen nicht zurück geschickt werden. Sie werden zeitnah nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Sofern Sie einen Freiumschlag beifügen, werden Ihnen die Bewerbungsunterlagen drei Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens zurückgesandt.
-------------------------------
English version:
The Chair of Conservation Biology and Forest Ecology at Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU), Germany, is inviting applications for a
Researcher Position
The position will be available to start as soon as possible and will be fixed term for an initial period of three years. The position is part time (0.65 FTE) and will be based at the Junior Professorship for Applied Biodiversity Sciences. Remuneration will be based on the Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (collective agreement for the public service of German federal states, TV-L).
We combine basic ecological research with application-relevant questions and thus build a bridge between ecology, society and politics. The successful applicant will work within the project UrbanPArt, which investigates the phenology of arthropods on urban greenspaces in Würzburg and its surroundings(https://www.biozentrum.uni-wuerzburg.de/en/station/projects/urbanpart/ ).
The successful applicant will be predominantly involved in the following tasks:
- Analysing existing ecological data from the project UrbanPArt with a special focus on the functional and taxonomic diversity as well as the phenology of arthropods; and their interaction with vegetation parameters, management of the sites and the surrounding landscape.
- Preparation and presentation of results for both a scientific audience and the general public,
- Planning and conducting additional data collection on urban greenspaces,
- Supervision of student helpers or student projects.
The following qualifications are required:
- A university degree (MSc) in biology, ecology, conservation or a similar discipline,
- A strong interest to work in interdisciplinary teams and to engage with stakeholders,
- A very good knowledge of ecological statistics (using R),
- Experience with field work,
- Very good written and verbal communication skills,
- The ability to work independently and a high degree of self-motivation.
Other desired skills are practical experience with GIS, a very good knowledge of arthropod or plant species and German language skills (or the willingness to learn German).
The position is intended to serve the qualification of young academics and offers the opportunity to pursue a doctorate. The faculty of Biology and the University of Würzburg offer structured Graduate School programmes and additional courses to improve your scientific and soft skills.
We offer the opportunity to work as part of a young and cooperative research team, modern facilities and the opportunity to work in an international research environment. We attach great importance to providing a healthy and family-friendly work environment including flexible working hours, the option to work from home, Kids-Boxes and access to the support systems of the University.
The JMU aims to reduce the underrepresentation of women and therefore explicitly encourages qualified women to apply. Severely handicapped applicants will be given preferential consideration in the case of broadly equal suitability, ability and professional achievements. Please send your convincing application and supporting documents – preferably by email as a single pdf file – to Prof. Dr. Nadja Simons (nadja.simons@uni-wuerzburg.de); Applied Biodiversity Sciences; Universität Würzburg; Emil-Hilb-Weg 22; – Hubland Nord –; 97074 Würzburg, Germany. The closing date for applications is 31.10.2025. For further information, please contact Prof. Dr. Simons via email or phone (+49 931 31-80258).
Please do not send any original documents to us; only send photocopies. As we need to save costs, we will not be able to return your documents to you. They will be shredded shortly after a hiring decision has been made. If you enclose a postage-paid return envelope, we will return your application documents to you three months after a hiring decision has been made.
- Anbieter:
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Juniorprofessur für Angewandte Biodiversitätsforschung
Klara-Oppenheimer-Weg 32
96074 Würzburg
Deutschland
- Bewerbungsschluss:
- 31.10.2025
- Ansprechpartner/in:
- Prof. Dr. Nadja Simons
- Telefon:
- +49 931 31-80258
- E-Mail:
- nadja.simons@uni-wuerzburg.de
- Anzeige veröffentlicht am:
- 20.10.2025
Weitere Jobs in der Nähe von Würzburg
Weitere Jobs in Forschung, Entwicklung & WissenschaftÖkologische Landwirtschaft und GartenbauWald- und ForstwirtschaftNaturwissenschaften (Biologie, Hydrologie, Geologie)Öffentlicher Dienst