Stellvetretende Leitung des Jugendwaldheim Obereimer im Regionalforstamt Arnsberger Wald (m/w/d)

OrtArnsberg

Wald und Holz NRW

Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen betreut derzeit als Einheitsforstverwaltung mit 15 in der Fläche zuständigen Regionalforstämtern als Dienstleister rund 300.000 ha privaten und kommunalen Waldbesitz und bewirtschaftet ca. 120.000 ha landeseigene Waldflächen. Wald und Holz NRW ist ferner für die Wahrnehmung von hoheitlichen Aufgaben nach dem Landesforst- und Gemeinschaftswaldgesetz zuständig. Das Regionalforstamt Arnsberger Wald bewirtschaftet in fünf Lehr- und Versuchsrevieren ca. 10.400 ha Staatswald. Es arbeitet dabei eng mit dem Fachbereich V (Zentrum für Wald und Holzwirtschaft) zusammen. Zu den Umweltbildungseinrichtungen von Wald und Holz NRW gehört das Jugendwald-heim Obereimer des Regionalforstamtes Arnsberger Wald mit seinem auf einwöchige Aufenthalte ausgerichtete Angebote für Schulen aus NRW (https://www.wald-und-holz.nrw.de/wald-erleben/jugendwaldheime/obereimer).

Dienstort ist Arnsberg.

Ihre Aufgabenschwerpunkte:

  • Koordination, Organisation und Durchführung von Umweltbildungsprogrammen für Kinder und Jugendliche, speziell für Schulklassen aus Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen
  • Vertretung der Leitung Jugendwaldheim Obereimer
  • Weiterentwicklung des bestehenden pädagogischen Konzeptes, insbesondere im Hinblick auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Büro-/Verwaltungstätigkeiten
  • Bewirtschaftung der 2 BFD-Stellen (Bundesfreiwilligendienst) des JWH Obereimer
  • Betreuung von Forst-, Studien- und Schulpraktika
  • Beteiligung an Qualitätszirkeln und Arbeitsgruppen zur Umweltbildung

Ihr fachliches Anforderungsprofil:

  • abgeschlossenes Diplom- / Bachelor- / Masterstudium der Forstwirtschaft/ Forstwissenschaft
  • Zertifikat Waldpädagogik oder ähnliche Nachweise erwünscht, die Bereitschaft dieses Zertifikat andernfalls zu erlangen wird erwartet
  • Erfahrungen in der Umweltbildung (mit BNE, globalem Lernen), vorrangig mit Kindern und Jugendlichen
  • Erfahrungen im Umgang mit jungen Menschen mit verschiedenartigen Handicaps erwünscht
  • Erfahrungen im Umgang mit jungen Menschen aus verschiedenen Kulturen erwünscht
  • Kenntnisse und Interesse an umweltpädagogischen Fragestellungen erwünscht
  • Erfahrung in der Leitung von Arbeitsteams, gerade auch mit unterschiedlichen beruflichen Qualifikationen vorteilhaft
  • sichere Anwendungskenntnisse der MS-Office Produkte
  • Die Bereitschaft zu einer Fortbildung im Bereich „Sicherheitstechniken im Hoch- und Niedrigseilgarten“ im Zusammenhang mit einer bestehenden Kooperation wird erwartet

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

  • Sicheres und freundliches Auftreten sowie Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Erfahrungen im Umgang mit Kinder- und/oder Jugendgruppen, z.B. als Gruppenleiter/in oder Trainer/in, sind erwünscht
  • schnelle Auffassungsgabe, hohes Organisationsgeschick und gute Kommunikationsfähigkeiten
  • sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise, Kreativität, große Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit sowie ein hohes Maß an Teamfähigkeit und sozialer Kompetenz
  • grundsätzliche Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten und zu Diensten an Wochenenden und Feiertagen
  • grundsätzliche Bereitschaft zur Teilnahme an waldpädagogischen Weiterbildungsangeboten
  • Wohnort in der Nähe von Arnsberg ist erwünscht (Notfallbereitschaft auch außerhalb der Dienstzeiten)
  • handwerkliche Fertigkeiten für die praktischen Arbeiten mit den Gruppen vorteilhaft
  • Fahrerlaubnisklasse B vorhanden und BE erwünscht (Pkw mit Anhänger)
  • Fremdsprachenkenntnisse (Englisch) erwünscht

Ein einwandfreies erweitertes Führungszeugnis nach § 30 Abs. 5 des Bundeszentralregister-Gesetzes ist Voraussetzung für praktische Umweltbildungstätigkeiten mit Kindern und Jugendlichen. Dieses muss nicht den Bewerbungsunterlagen beigefügt werden; es wird nach Abschluss des Auswahlverfahrens angefordert.

Zusätzlich ist nach § 20 (Infektionsschutzgesetz - IfSG) von Bewerberinnen und Bewerbern ein Nachweis über eine Impfdokumentation, ein ärztliches Zeugnis über einen ausreichenden Impfschutz gegen Masern oder ein ärztliches Zeugnis über eine Immunität gegen Masern oder ein ärztliches Zeugnis über eine medizinische Kontraindikation, so dass nicht gegen Masern geimpft werden kann, vorzulegen.

Wir bieten Ihnen:

Eine reizvolle Tätigkeit in einem erfahrenen Team bestehend aus einem Forstwirtschaftsmeister, einem Forstwirt und zwei Mitarbeitenden aus dem Bundesfreiwilligendienst und der Leitung des JWH Obereimer.

Die Stelle ist bei Vorliegen der entsprechenden beruflichen Qualifikation und der Bewährung nach EG 11 TV-L bzw. Bes.Gr. A 11 LBesO A NRW bewertet.

Darüber hinaus bietet Wald und Holz NRW

  • eine berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben
  • eine flexible Arbeitszeitregelung
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und Telearbeit
  • eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
  • ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • ein attraktives Fortbildungsangebot
  • 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr gemäß § 26 TV-L
  • Jahressonderzahlung gemäß § 20 TV-L
  • vermögenswirksame Leistungen
  • Jagdmöglichkeiten im landeseigenen Forstbetrieb

Auswahlverfahren:

Die eingehenden Bewerbungen werden im Rahmen einer Vorauswahl bewertet. In das sich anschließende Auswahlverfahren können neben einem teilstrukturiertem Interview Elemente des "Assessment-Center-Verfahrens" integriert werden. Dies bedeutet, dass Bewerberinnen / Bewerber bei einer persönlichen Vorstellung in Situationen hineingestellt werden, die im Hinblick auf die zukünftigen Aufgaben charakteristisch sind. Die Bewerberinnen / Bewerber sollen dabei zeigen, wie sie professionell in Berufssituationen handeln.

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unter-repräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne von § 2 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch – (SGB IX) oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können (Grad der Behinderung von mindestens 30).

Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen aller Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbung möglichst in einem pdf-Dokument mit max. 12 MB übersandt wird und dass cloud-gestützte Bewerbungen oder solche, die komprimierte Dateien enthalten, aus Sicherheitsgründen nicht berücksichtigt werden können.

Ihre Ansprechpartner

Name: Herr Bölscher
Zuständigkeit: Fragen zum Bewerbungsverfahren
E-mail: joerg.boelscher@wald-und-holz.nrw.de
Telefon: 0251/91797-126

Name: Herr Wassermann
Zuständigkeit: Fachliche Fragen
E-mail: holger.wassermann@wald-und-holz.nrw.de
Telefon: 02931/7866-200

Anbieter: 
Wald und Holz NRW
Regionalforstamt Arnsberger Wald
Obereimer 13
59821 Arnsberg
Deutschland
WWW: 
https://www.wald-und-holz.nrw.de/
Bewerbungsschluss: 
07.10.2025
Ansprechpartner/in: 
Fachlich: Herr Wassermann / Zum Verfahren: Herr Bölscher
Telefon: 
02931/7866-200 / 0251/91797-126
E-Mail: 
bewerbung@wald-und-holz.nrw.de
Online-Bewerbung: 
Jetzt bewerben
Sonstiges: 
RFA Arnsberger Wald / stellv. Leitung JWH Obereimer
Anzeige veröffentlicht am: 
15.09.2025