
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für den Bereich Datenmanagement Große Beutegreifer
Hof
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Wasser, Boden, Luft, Natur – die Sicherung und umweltverträgliche Nutzung dieser Lebensgrundlagen sind zentrale Ziele des Bayerischen Landesamtes für Umwelt ebenso wie der Schutz des Menschen vor Gefahren aus der Umwelt.
Am Bayerischen Landesamt für Umwelt ist an der Dienststelle Hof für die Abteilung 5 „Naturschutz, Bayerisches Artenschutzzentrum“ im Referat 53 „Landschaftspflege, Große Beutegreifer“ ab 01.10.2025 folgende Stelle befristet bis 30.06.2029 zu besetzen:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
für den Bereich Datenmanagement Große Beutegreifer
Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) ist die zentrale Anlaufstelle für Monitoring und Management von Großen Beutegreifern in Bayern. Die Fachstelle Große Beutegreifer im Referat 53 nimmt Meldungen von Hinweisen auf Wolf, Luchs oder Bär (Sichtbeobachtungen, Spuren, mögliche Wildtierrisse) entgegen und beurteilt sie fachlich. Um eine Bearbeitung der Ereignisse über alle beteiligten Stellen hinweg zu ermöglichen und Datenanfragen sowie die Information der Öffentlichkeit effizient bedienen zu können, soll für das Datenmanagement mit Melde- und Informationssystem eine passgenaue Softwarelösungen mit entsprechenden Schnittstellen entwickelt werden. Die Anwendungsentwicklung soll an ein externes Entwicklerteam vergeben werden und im agilen Verfahren erfolgen.
Ihre Aufgaben
- Anforderungsanalyse für das Datenmanagement zum Monitoring von Wolf, Luchs und Bär aus fachlicher Sicht
- Erstellung von Konzepten für die Umsetzung, fachliche Betreuung der Entwicklung
- Test und Inbetriebnahme der Fachanwendungen
- Bereitstellung der Geo- und Fachdaten außerhalb der Fachanwendungen
- Einführung des neuen Programmes in der Naturschutzverwaltung
- Durchführen von Anwenderschulungen
- Fehlerbereinigung und weitere Optimierung im laufenden Betrieb
Unsere Anforderungen an Sie
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl. Univ. oder Master) der Fachrichtung Geografie/ Geoinformatik/ Naturschutz- und Landschaftspflege/ Biologie oder vergleichbare Studienrichtung
- Berufserfahrung in der bayerischen Naturschutzverwaltung sowie einschlägige Weiterbildungen von Vorteil
- gute naturschutzfachliche Kenntnisse (Lebensraum- und Artenschutz mit den zugehörigen europäischen und nationalen Gesetzesgrundlagen) wünschenswert
- praktische Erfahrungen im Bereich Datenmanagement (insbesondere zu Wolf und Luchs) sowie Analyse und Beschreibung von Arbeitsprozessen sowie im Monitoring Große Beutegreifer von Vorteil
- technisches Verständnis für Programmierarbeiten, für die Funktionalität von Datenbanken, für geografische Informationssysteme und Auswertungs-Tools inkl. Anwenderkenntnisse für die Arbeit mit Naturschutzfachdaten (GIS, MS-Office, Datenbankprogramme)
- praktische Erfahrungen mit Naturschutz-Informationssystemen von Vorteil
- Befähigung im Umgang mit Menschen, insbesondere sicheres Auftreten, Verhandlungsgeschick und gewandte Ausdrucksweise in Wort und Schrift
- ausgeprägte Teamfähigkeit
- Fähigkeit, auch komplexe Sachverhalte allgemein verständlich und präzise sowohl mündlich als auch schriftlich (in deutscher Sprache) darstellen zu können
- Steuerung der Projektabläufe im vorgesehenen Zeitrahmen
- selbständige und motivierte Arbeitsweise
- analytisches Denken
- konzeptionelle und lösungsorientierte Arbeitsweise
Wir bieten
- Bezahlung bis Entgeltgruppe 13 TV-L, sofern die tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen
- Jahressonderzahlung
- einen modernen Arbeitsplatz und ein gutes Betriebsklima
- gleitende Arbeitszeit (Rahmenzeit 6:00 bis 20:00 Uhr)
- Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist
- gute Fortbildungsmöglichkeiten
- nach dreimonatiger Tätigkeit beim LfU besteht die Möglichkeit die Arbeitszeit bis zu 50% im Homeoffice zu erbringen
- Einarbeitung durch eine/n erfahrenen Kollegen / Kollegin
- Kantine
Kontakt
Für nähere Informationen steht Ihnen fachlich Frau Dr. Heppner, Tel. 09281/1800-4675 gerne zur Verfügung.
Für allgemeine Fragen wenden Sie sich an Frau Martin, Tel. 09281/1800-4531.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer H/53/19 bis spätestens 13.08.2025 (Eingangsdatum) an das Bayerische Landesamt für Umwelt, Dienststelle Augsburg, Referat Z3 „Personal“, BürgermeisterUlrich-Straße 160, 86179 Augsburg.
Falls Sie sich per E-Mail bewerben möchten, senden Sie Ihre Bewerbung (Anlagen ausschließlich als PDF) an bewerbungen-a@lfu.bayern.de.
Bewerbungen an eine andere als die angegebene E-Mail-Adresse werden nicht berücksichtigt.
- Anbieter:
- Bayerisches Landesamt für Umwelt
Dienststelle Hof - Abteilung 5 „Naturschutz, Bayerisches Artenschutzzentrum“
Hans-Högn-Straße 12
95030 Hof
Deutschland
- WWW:
- http://lfu.bayern.de
- Bewerbungsschluss:
- 13.08.2025
- Ansprechpartner/in:
- fachl.: Frau Dr. Heppner; zum Verfahren: Frau Martin
- Telefon:
- 09281 1800-4675; -4531
- E-Mail:
- bewerbungen-a@lfu.bayern.de
- Sonstiges:
- Kennziffer H/53/19
- Anzeige veröffentlicht am:
- 30.07.2025
Weitere Jobs bei Bayerisches Landesamt für Umwelt
Weitere Jobs in der Nähe von Hof
Weitere Jobs in Forschung, Entwicklung & WissenschaftIngenieurwesenNaturwissenschaften (Biologie, Hydrologie, Geologie)Öffentlicher DienstRaumplanung und Geografie