Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zum Thema Fischottermonitoring - in Teizeit / Researcher Position (m/f/x) in the field of wildlife research - part time

OrtWürzburg

Universität Würzburg

Am Lehrstuhl für Naturschutzbiologie und Waldökologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist zum 01.10.2025 eine

Stelle im Wissenschaftlichen Dienst

in Teilzeit mit 65% einer Vollzeit-Stelle befristet bis zum 31.12.2028 im Bereich Wildtierforschung zubesetzen.

Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L.

Der Arbeitsort / Dienstort ist im ersten Jahr die Ökologische Station Fabrikschleichach (https://www.biozentrum.uni-wuerzburg.de/cofe), im weiteren Zeitraum ggf. Würzburg.

Das Projekt ist eingebunden in ein bayerisches Vorhaben zur Bewertung der aktuellen und zukünftigen Fischotterpopulation in Bayern unter verschiedenen Szenarien. Alle statistischen Auswertungen und Modelleriungsarbeiten werden intensiv in der Arbeitsgruppe betreut.

Die Aufgaben der ausgeschriebenen Position umfassen vier verschiedene Arbeitspakete:

  1. Mitarbeit in der Probennahme, statistische Auswertungen zur bayernweiten Populationsschätzung und zur Schätzung populationsverträglicher Entnahmezahlen.
  2. Statistische Auswertungen zur Betrachtung lokaler Populationsdynamik und zur Dynamik der Wiederbesetzung von Revieren: Dazu werden anhand von geschlechtsspezifischen Fund-Wiederfund Daten die Größe lokaler Teilpopulationen, sowie deren Dynamik abgeschätzt.
  3. Statistische (räumliche) Auswertungen zu Streifgebieten und Migrationsdistanzen (über genetische Wiederfunde): Hier werden die genetischen Verwandtschaften anhand von Mikrosatelliten genutzt, um die Dispersal-Distanzen zu berechnen.
  4. Modellierung / Simulation zur Populationsdynamik bei Entnahmen: Hier kommen Individuen-basierte theoretische Modelle zum Einsatz, die es erlauben, auf Basis der aktuellen Bestandssituation, der Geschlechterverteilung, der Reproduktionsraten sowie der Dispersal-Distanzen abzuschätzen, wie sich Entnahmen in den verschiedenen Teilgebieten in Bayern auf die regionalen Bestände und die Gesamtpopulation in Bayern auswirken.

Für diese Aufgaben sind folgende Voraussetzungen erforderlich:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Ökologie oder Biologie (mit zoologischem/ökologischem Schwerpunkt)
  • Erfahrung in terrestrischer Tier- und Wildökologie, Freilanddatenerhebung und Populationsgenetik
  • Kenntnisse in Statistik und prozessbasierter ökologischer Modellierung sind von Vorteil
  • Einschlägige Sprachkenntnisse in Englisch
  • Führerschein und eigenes Fahrzeug sind für die Freilandforschungen notwendig.

Die Stelle soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Promotion. Die JMU strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Schwerbehinderte bevorzugt eingestellt.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen - gerne auch per E-Mail in einem zusammen gefassten PDF-Dokument - sind bis spätestens 07.09.2025 zu richten an
oekologische-station@uni-wuerzburg.de.

Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Oliver Mitesser, Tel. 0931 3186876, E-Mail: oliver.mitesser@uni-wuerzburg.de, gern zur Verfügung.

Bitte übersenden Sie ausschließlich Kopien. Aus Kostengründen können die Bewerbungsunterlagen nicht zurück geschickt werden. Sie werden zeitnah nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Sofern Sie einen Freiumschlag beifügen, werden Ihnen die Bewerbungsunterlagen drei Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens zurückgesandt.

Postadresse: Ökologische Station Fabrikschleichach, Glashüttenstr. 5, 96181 Rauhenebrach

ENGLISH VERSION

The Chair of Conservation Biology and Forest Ecology at Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Germany, is inviting applications for a 

Researcher Position in the field of wildlife research.

The contract will start on 1 October 2025 and will be for a fixed term to end on 31 December 2028. The position will be part time (0.65 FTE).

Remuneration will be based on the collective agreement for the public service of German federal states (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder, TV-L).

The place of employment will be the Ecological Field Station Fabrikschleichach (https://www.biozentrum.uni-wuerzburg.de/cofe) in the first year and may later change to Würzburg.

The project is part of a Bavarian project to assess the current and future Eurasian otter population in Bavaria in different scenarios. All statistical analyses and modelling work will be closely supervised by the research group.

The successful applicant will work in four different areas:

  1. Sampling, statistical analyses to estimate the population size in Bavaria and sustainable harvest numbers
  2. Statistical analyses to analyse local population dynamics and the dynamics of territory re-occupation: estimation of the size and dynamics of local subpopulations on the basis of sex-specific mark and recapture data
  3. Statistical (spatial) analyses of home range sizes and migration distances (through genetic recaptures): using genetic kinship determined through microsatellites to calculate dispersal distances
  4. Modelling/simulation of population dynamics after harvesting: using individuals-based theoretical models to estimate, on the basis of the current population status, sex ratio, reproduction rates and dispersal distances, how harvesting in the individual parts of Bavaria will affect regional populations and the total population in Bavaria

The following qualifications are required:

  • A university degree in ecology or biology (with a focus on zoology or ecology)
  • Experience in terrestrial animal and wildlife ecology, data collection in the field and population genetics
  • A knowledge of statistics and process-based ecological modelling would be an asset
  • Relevant English language skills
  • As the position involves conducting fieldwork, candidates must have a driving licence and car.

The position is intended to serve the qualification of young academics and offers the opportunity to pursue a
doctorate. JMU aims to reduce the underrepresentation of women and therefore explicitly encourages qualified
women to apply. Severely handicapped applicants will be given preferential consideration in the case of broadly
equal suitability, ability and professional achievements.

The closing date for applications is 7 September 2025. Please submit your convincing application and supporting documents - preferably by email in one single PDF file - to
oekologische-station@uni-wuerzburg.de.

If you have any questions, feel free to contact Dr. Oliver Mitesser on +49 931 31-86876 or at oliver.mitesser@uni-wuerzburg.de.

Please do not send any original documents to us; only send photocopies. As we need to save costs, we will not be able to return your documents to you. They will be shredded shortly after a hiring decision has been made.

If you enclose a postage-paid return envelope, we will return your application documents to you three months after a hiring decision has been made.

Postal address: Ökologische Station Fabrikschleichach, Glashüttenstr. 5, 96181 Rauhenebrach

Anbieter: 
Universität Würzburg
Professur für Naturschutzbiologie und Waldökologie
Glashüttenstr. 5
96181 Rauhenebrach
Deutschland
Einsatzort: 
97074 Würzburg (Deutschland)
WWW: 
https://www.biozentrum.uni-wuerzburg.de/cofe/
Bewerbungsschluss: 
07.09.2025
Ansprechpartner/in: 
Dr. Oliver Mitesser
Telefon: 
0931 3186876
E-Mail: 
oekologische-station@uni-wuerzburg.de
Jetzt bewerben
Anzeige veröffentlicht am: 
31.07.2025